Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hoffi RC-Fan

Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 292
|
Verfasst am: 02.02.2005, 12:17 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
moment erst cam rauskramen.
Hab jetzt wirklich alles zerlegt, was zu zerlegen ist hat den Vorteil, das man an alle Bauteile wunderbar rankommt. Nun kann ich auch ne Schrift auf den Fets erkennen. Und das bei einem ne Lötzinbrücke ist. Wäre mal interessant ob das bei den anderen Helibesitzern auch so ist. Ich hab ja immer noch Hoffnung das das Teil wieder fliegt, weil ja alle anderen Funktionionen einwandfrei sind.
EDIT hier die Fotos:
hmm ich konnt hier die Bilder nicht einfüge warum auch immer
 _________________ Wozu brauch man ne Signatur?
Zuletzt bearbeitet von Hoffi am 02.02.2005, 13:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Hoffi RC-Fan

Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 292
|
Verfasst am: 02.02.2005, 13:10 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Der müsste defekt sein. Da hängt der Motor dran.
 _________________ Wozu brauch man ne Signatur? |
|
Nach oben |
|
 |
AirGigant RC-Fan


Anmeldedatum: 16.08.2004 Beiträge: 176
|
Verfasst am: 02.02.2005, 13:42 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Quote:
hmm... wenn ich das so sehe, kann man das Quarz nicht einfach auslöten, und dann einen halter (mit Kabel) "rauslegen, damit man auch mehrere Kanäle hat
Muß natürlich dann auch in der FB gemacht werden.
Zum Fet:
Weiß nicht, ob noch ne bezeichnung zu sehen ist. aber: Er sieht aus wie die Fets von Mini-Z&Co, soll heißen:
kann man, wenn es so ist, easy tauschen.
Wenn ich nicht Irre, hat Garincha seine Fet's mal durchgemessen, weiß nicht wie man das macht, aber frag ihn mal. IMHO sollten auch der Fet unter deinem eingekreisten die selben Funktionen haben. Also kannste auch an einem nicht defekten Fet messen.
cu
Thomas
Zuletzt bearbeitet von AirGigant am 02.02.2005, 13:42, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Smacks Admin a.D.


Anmeldedatum: 27.08.2002 Beiträge: 4556
|
Verfasst am: 02.02.2005, 13:47 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Hmm, mal was Anderes.
Warum macht Ihr die Störungseingrenzung innerhalb des allgemeinen Dragonfly Luma Threads?
Das pumpt den Thread nur unnötig auf und eine spätere Suche nach Themen mit Rudi wird durch Monsterthreads nicht vereinfacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 05.02.2005, 18:10 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Hi,
nachdem ich schon kurz davor war den Luma aus dem Fenster zu werfen,
hab ich mich doch entschlossen, ihn zu zerbasteln.
1. Schritt: Servopotis richtig festgeklebt, mit ordentlich SekKleber - hält.
2.wie cartman, den längeren Luma Mast durch Messingrohr ersetzt
warte jetzt noch auf einen Satz A+B Blades
und beim Keyence Rotorblätter selber bauen: Balsa, kleinschneiden, nass machen, biegen, festtackern - fliegt.
5 Sätze Blätter = 50 Cent
Gestern bei Conrad ham se den Hirobo Schaugeflogen: der legt wie ein Brett in der Luft.......
BTW: wie schon im Thread bemerkt, ist der Luma Mast länger als der XRB-Mast. Fast: das was wir bisher als Ersatzteile vom XRB bekommen haben, waren Kabel-XRB Teile, zu Verbesserungen bei der Kabellosen Variante gehört nämlich ein längerer Mast.....Teile aber noch nicht lieferbar.
Der Kabel-XRB hat übrigens exakt den gleichen Body wie der Luma, auch ohne zugängliche Servos...
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt......
Zuletzt bearbeitet von steelcut am 05.02.2005, 18:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 19.02.2005, 14:05 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Neueste Erkenntniss: die Servos bzw. die Elektronik dafür,sind nicht propo...
Das ist zumindest der einhellige Tenor im rcgroups Forum.
Kein Wunder also, das das Teil nicht richtig fliegt....
D.H hoovern ist mit dem richtigen Set-Up möglich (in der Tat,meiner tut zumindest das jetzt) , aber sobald der Befehl für rechts links oder rückwärts kommt, rastet (mein) Dragonfly aus. Dann gehts nur noch darum, ihn unter Kontrolle zu halten.
Meine gesammelten Mods:
Messingschaft 12,5 cm
TuningLipo mit Klett ganz nach vorne
ServoPotis mit SekKleber befestigt.
Flybar leichtgängig gemacht
Blades gewogen und in Spur gebracht
Alle Kugelköpfe geschmiert
Schrauben für Servohorn/Taumelscheibe in die ideale Position gebracht
Servohorn/Servoloch zart geschmiert
To do: Verbindung Servo/Servohorn optimieren - nur wie?
Teile die vom XRB empfehlenswert zum einbauen sind:
Kugelköpfe (sind runder)
Verbindung Taumelscheibe/Rotorkopf (stabiler)
Oberer Rotorkopf (beim Hirobo lässt sich da nämlich mittels zweier Schrauben der Pitch der oberen Rotorblätter mechanisch verstellen, das schont den Motor)
Kabinenbefestigung (ist beim XRB butterweich)
Landegestell (stabiler und höher)
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt......
Zuletzt bearbeitet von steelcut am 19.02.2005, 18:26, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 24.02.2005, 22:46 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Uiiii - Tripplepost
Ich konnt´s nicht lassen:
Leider wurde die Farbe knapp und die Dreckshaube ist auch nicht optimal, da das Lexan beim öffnen gerissen ist.
Aber ein Hoch auf Mr. Thinner........
Jetzt sieht er zumindest besser aus - fliegen tut er auch fast, mit den neuen
Mast-Sets müsste er sogar Spass machen....
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt......
Zuletzt bearbeitet von steelcut am 24.02.2005, 22:54, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
IOW4 RC-Fan


Anmeldedatum: 07.01.2004 Beiträge: 851
|
Verfasst am: 02.03.2005, 20:25 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Gut, zur sicherheit habe ich Heute den Tag über nochmal den ganzen Thread abgegrast, aber eine Frage wurde noch nicht behandelt:
Mein Dragonfly hat einen permanenten Drang zum gieren nach rechts, egal ob der Akku voll oder leer ist.
Die Trimmung an der FB reicht nicht aus.
Ich habe hier im Thread etwas von permanentem rollen gelesen, aber nichts von gieren.
Gibt es am Dragonfly oder an/in der FB vielleicht Potis zum nachstellen?
Oder ist es das gleiche wie bei den Digi-Q Panzern, wo auch unterschiedlich schnelle Motoren das Problem waren?
Ich möchte nur bevor ich ihn aufschraube und testweise die Motoren tausche noch schnell eure Meinung hören, vielleicht brauche ich mir die Arbeit garnicht machen.
Ansonsten und zusätzlich muss ich wohl auch mal nach dem Servo schaun, es hakelt sehr.
Und Stellt zudem auch nicht mehr komplett zurück. Ein großes Problem, da ich als Anfänger garnicht so schnell zum gegenlenken komme.
 _________________ Es gibt ein Attribut, das es dem Geist ermöglicht hat, schon viele Hindernisse im Lauf der Geschichte zu überwinden: die Fähigkeit, einen Abgrund nicht mit den Augen eines Wissenschaftlers zu betrachten, sondern in ihm eine Aufforderung zu sehen, ihn zu überwinden.
Henry Kissinger (*1923)
Zuletzt bearbeitet von IOW4 am 02.03.2005, 20:26, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 02.03.2005, 21:09 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Bring mit nach Seesen, dann schauen wir mal. _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde) |
|
Nach oben |
|
 |
IOW4 RC-Fan


Anmeldedatum: 07.01.2004 Beiträge: 851
|
Verfasst am: 03.03.2005, 09:26 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
hmm...
Seesen steht bei mir auf der Kippe da ich nicht kommen werde falls es schneit(scheiß Heckantrieb), und/oder ich keine Begleitung für die Fahrt bekomme.
2Stunden alleine Autobahn? Da werde ich sonst verrückt und führe Selbstgespräche...
Aber mal ernsthaft, was könnte es sein?
Gegen die hakeligen Servos habe ich erfolgreich etwas unternommen (Silikonfett in Servogetriebe und auf Kugelköpfe), aber das Problem des Gierens nach rechts besteht immernoch.
Ich darf die ganze zeit beim hovern gegenhalten und zwar nicht zu knapp.
Gibt es drüber noch keine Erfahrungen? Ich bin doch nicht der einzigste mit einem Dragonfly 5? _________________ Es gibt ein Attribut, das es dem Geist ermöglicht hat, schon viele Hindernisse im Lauf der Geschichte zu überwinden: die Fähigkeit, einen Abgrund nicht mit den Augen eines Wissenschaftlers zu betrachten, sondern in ihm eine Aufforderung zu sehen, ihn zu überwinden.
Henry Kissinger (*1923) |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 03.03.2005, 09:37 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Du kannst mal versuchen die Pitch des Rotors der für die Richtung zustädig ist, in welche der Heli sich wegdreht, etwas zu reduzieren. Dann hat de Gyro es leichter den Unterschied der Drehmomente auszugleichen. Ich werde das heute abend mal genauer beschreiben (bin z.Zt. auf der Arbeit...)
Gruß
--- Tanis ---
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 03.03.2005, 10:37 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Quote: Du kannst mal versuchen die Pitch des Rotors der für die Richtung zustädig ist, in welche der Heli sich wegdreht, etwas zu reduzieren. Dann hat de Gyro es leichter den Unterschied der Drehmomente auszugleichen. Ich werde das heute abend mal genauer beschreiben (bin z.Zt. auf der Arbeit...)
Gruß
--- Tanis ---
Was im Prinzip richtig ist, sich beim Luma aber nur über die FB trimmen lässt. Und das heisst das auf Dauer einer der beiden Motoren mehr beansprucht wird - und schneller kaputt geht.
Der XRB ha dafür zwei extra Schrauben am oberen Rotorkopf, mt dem sich der Pitch mechanisch trimmen lässt..Deshalb mein Vorschlag, sich den XRB-SR Oberen mast zu holen, wegen dieser Schrauben...kostet allerdings 30,- €
Mögliche Lösung des Gier-Problems:
Der Abstand zwischen oberem Zahnrad, unterem Rotorkopf und oberem Rotorkopf stimmt nicht 100% beim Dragonfly. Da macht 1mm einen enormen Unterschied. Einfach mal den unteren Blatthalter verschieben...
Was gar nicht so einfach ist, denn der Luma hat im Gegensatz zum XRB zwei Schräubchen, die in den Mast bohren. Beim XRB ist der Mast an der entsprechenden Stelle geriffelt und die Schrauben am Blatthalter klemmen denselben fest - und bohren nicht in den Mast....
Ausserdem ist eine exakte Position der Schrauben am Servohorn/Verbindung Taumelscheibe wichtig. Allerdings hält das bei mir nicht , da das Gewinde im Plastik hin ist - die Schraube dreht durch...
Ersatz ist schwer, denn die entsprechenden Schrauben haben eine
Schulter oder wie immer man das nennen mag.
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt......
Zuletzt bearbeitet von steelcut am 03.03.2005, 10:41, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
IOW4 RC-Fan


Anmeldedatum: 07.01.2004 Beiträge: 851
|
Verfasst am: 03.03.2005, 11:16 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Quote: denn der Luma hat im Gegensatz zum XRB zwei Schräubchen, die in den Mast bohren.
Ich denke im Mast ist eine Bohrung, oder schneiden sich die Schrauben(SPAX??) nur selber ein kleines loch in den Mast?
Sonst müsste ich ja den ganzen Mast ausbauen nur um 1mm tiefer ein neues Loch zu bohren...
Quote: Deshalb mein Vorschlag, sich den XRB-SR Oberen mast zu holen,
Meinst du nur den Oberen Blatthalter? Wozu dann den ganzen Mast kaufen?
Lass mich raten, weil es die oberen Blatthalter/Rotorkopf nicht einzeln gibt? _________________ Es gibt ein Attribut, das es dem Geist ermöglicht hat, schon viele Hindernisse im Lauf der Geschichte zu überwinden: die Fähigkeit, einen Abgrund nicht mit den Augen eines Wissenschaftlers zu betrachten, sondern in ihm eine Aufforderung zu sehen, ihn zu überwinden.
Henry Kissinger (*1923) |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 03.03.2005, 12:58 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Quote:
Quote: denn der Luma hat im Gegensatz zum XRB zwei Schräubchen, die in den Mast bohren.
Ich denke im Mast ist eine Bohrung, oder schneiden sich die Schrauben(SPAX??) nur selber ein kleines loch in den Mast?
Sonst müsste ich ja den ganzen Mast ausbauen nur um 1mm tiefer ein neues Loch zu bohren...
Genau.... deshalb auch hier: vieleicht besser auch den unteren Mast vom XRB SR
Quote: Quote: Deshalb mein Vorschlag, sich den XRB-SR Oberen mast zu holen,
Meinst du nur den Oberen Blatthalter? Wozu dann den ganzen Mast kaufen?
Lass mich raten, weil es die oberen Blatthalter/Rotorkopf nicht einzeln gibt?
Genau... weder von Dragonfly noch von Hirobo
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt...... |
|
Nach oben |
|
 |
IOW4 RC-Fan


Anmeldedatum: 07.01.2004 Beiträge: 851
|
Verfasst am: 03.03.2005, 13:15 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Also sollte es nicht möglich sein, ohne weiteres Geld in den Dragonfly zu stecken, ihn in einen Flugfähigen zustand zu bringen? (Im jetzigen Zustand ist es nicht einmal möglich zu hovern)
Keine optimierungen? Keine Hints&Tips?
Ich könnte mir z.B. vorstellen den Pitch der Rotoren durch erwärmung und verformung zu verringern? _________________ Es gibt ein Attribut, das es dem Geist ermöglicht hat, schon viele Hindernisse im Lauf der Geschichte zu überwinden: die Fähigkeit, einen Abgrund nicht mit den Augen eines Wissenschaftlers zu betrachten, sondern in ihm eine Aufforderung zu sehen, ihn zu überwinden.
Henry Kissinger (*1923) |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 03.03.2005, 13:24 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Die heutige Jugend hat keine Geduld!
Ich würde zuerst versuchen die Rotorblätter ein wenig zurecht zu biegen (kalt!!!) .... wenn Du bis zu meinem Feierabend den Heli noch nicht ganz kaputt hast, können wir das mal per Board oder Telefon versuchen in den Griff zu bekommen.
Gruß
--- Tanis ---
_________________ ---
Resistance is futile!
Zuletzt bearbeitet von Tanis am 03.03.2005, 17:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
IOW4 RC-Fan


Anmeldedatum: 07.01.2004 Beiträge: 851
|
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 03.03.2005, 14:24 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Da bin ich aber mal gespannt, auf das Ergebnis....
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt...... |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 03.03.2005, 17:26 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
@IOW4
So, ich wäre bereit für die 'Fernheilung'
@steelcut
.... und ich erst mal ! Das wird aber schon. Soooo schlecht wird der 'Luma' schon nicht sein .... (die Hoffnung stirbt zuletzt!)
--- Tanis ---
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
IOW4 RC-Fan


Anmeldedatum: 07.01.2004 Beiträge: 851
|
Verfasst am: 03.03.2005, 17:30 Titel: Re: Dragonfly Luma (X-Blader) |
|
|
Quote: (die Hoffnung stirbt zuletzt!)
Genau!
Ich sitze hier noch auf der Arbeit und habe dann um 18:00 schluss, um 18:30 sollte ich dann zuhause sein.
Ich melde mich dann per PN.
Was mir noch aufgefallen ist, ist das der Dragonfly nur eine "Dauerflugzeit" von etwa 3 Minuten hat.
Der Akku nimmt auch nur knapp 300mah an und dann schaltet er ab.
Ja, ich habe ihn vorher einmal komplett entladen.
Aber Akkuprobleme lassen sich immer seehr schnell beheben, Stichwort "Kokam".
Edit:
Wenn der Prototyp des Bladerunner damals nur aus ein bisschen Kohlefaser und Getränkebechern abgehoben ist, dann schafft das der Dragonfly doch wohl auch...  _________________ Es gibt ein Attribut, das es dem Geist ermöglicht hat, schon viele Hindernisse im Lauf der Geschichte zu überwinden: die Fähigkeit, einen Abgrund nicht mit den Augen eines Wissenschaftlers zu betrachten, sondern in ihm eine Aufforderung zu sehen, ihn zu überwinden.
Henry Kissinger (*1923)
Zuletzt bearbeitet von IOW4 am 03.03.2005, 17:33, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|