| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 02.06.2007, 15:58 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Quote: Ähm GKF = Glasfaserkunststoff = Epoxy
CFK = Carbonfaserkunsstoff = Carbon
Das gits übrigens in verschiedenen dicken.
Jup, sag ich doch, alles der gleiche Mist, wenns bricht, dann bricht es. Irgendwie brechen alle, da ist nix wirklich besser oder schlechter. ausser man fährt durchgehend ohne Beschädigung, dann finde ich das mittelstarke Kyosho CFK perfekt, ist mir aber auf Grund häufigen brechens, einfach zu teuer.
Ich empfehle die Epoxy H-Bars von Modellbau-Glück für 0,50 cent, das Stk., am besten gleich im 20er - 100er Pack. Vorher erstmal die Lieblingshärte testen.
Vielen Dank für die Erklärung
Micha
|
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
|
| Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 02.06.2007, 16:49 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Servus CC!
ich behaupte mal, dass nicht alles Scheisse ist, was du machst. Im Gegenteil: jedem der sich mir einer Verbesserung beschäftigt, gebührt mein Respekt.
Dein Problem (ja, es ist in diesem Falle deins), ist dass du mit Kritik nicht umgehen kannst und vorschläge von erfahreneren User einfach niedermachst, nicht akzeptiert und einfach ignorierst, und dazu noch mit deinem SpezialStil mit etwa 1 DIN A4 Seite konterst... Die Meisten der Erfahreneren melden sich nie in deine Threads - woran es wohl liegen mag -
Wir lernen alle jeden Tag und ich gehe davon aus, dass aus einer deine Umsetzungen, vielleicht ein Ansatz für eine andere Idee entstehen wird.
Aber Kritik ist auch was possitives (beachte die Schraibweise und wirdst sie erkennen)
Kurz: Max-Speed RC´s machen Spass, aber kosten dementsprechend Geld + Zeit. Daran wird es sich nichts ändern...
cd, immer schön cool bleiben  _________________ Business Casperle in Ausbildung... |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 02.06.2007, 17:16 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Quote: Dein Problem (ja, es ist in diesem Falle deins), ist dass du mit Kritik nicht umgehen kannst und vorschläge von erfahreneren User einfach niedermachst, nicht akzeptiert und einfach ignorierst, und dazu noch mit deinem SpezialStil mit etwa 1 DIN A4 Seite konterst...
Genau das, sehe ich halt anders bzw. es ist mir zumindest nicht bewusst. Ich kann nur mit unwahrer Kritik nicht umgehen und versuche dies dann endlos lange zu beweisen, in der Hoffnung, das der betroffene dann auch mal selber merkt, das die Kritik einfach falsch war.
Ich denke auch nicht, das ich hier Vorschläge niedermache oder ignoriere, akzeptieren kann ich die auch nur dann nicht, wenn sie einfach falsch oder unbrauchbar sind.
Haste mal Beispiele, vielleicht merke ich es ja dann, bin mir keiner Schuld bewusst. Sollte ich mich irgendwo so Verhalten haben, wäre es wirklich falsch und unbewusst.
Ich versuche hier halt immer, meine Meinung zu rechtfertigen und wenn nötig auch zu beweisen.
Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 02.06.2007, 17:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Christopher L. RC-Fan

Anmeldedatum: 10.12.2002 Beiträge: 305
|
Verfasst am: 02.06.2007, 17:50 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Also irgendwie artet das hier aus wie im Reifenthread.
Außenstehende müssen denken, dass dieses Forum ein einziger "Zank-Haufen" ist.
@CC: Als ich meinen neu aufgebauten Mr02 vorgestellt hatte, kamen von dir harte Worte gegen Komponenten, die ich für gut befunden hatte, da ich gute Erfahrungen mit ihnen machte.
Also musst du auch Kritik vertragen können. Ob die Kritik von manchen nun angebracht war oder nicht lasse ich mal dahingestellt.
Ich würde mir diese Zahnspange niemals an meinen Wagen bauen. Ich hatte schon ziemlich viele und hartes Crash's, welche in der Anfangszeit wohl auch normal sind.
Aber ich habe noch kein Chassis klein bekommen.
Dennoch finde ich es völlig i.O. was du da machst. Du hast halt deine Erfahrungen gepostet.
Und wenn du die "Zahnspange" für gut befindest, dann ist das auch völlig i.O.
Gut finde ich, dass du dich mit Verbesserungen auseinandersetzt und dir viel Mühe mit deinen Posts machst.
Kritik wird es jedoch immer geben.
|
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 02.06.2007, 18:30 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
*POPCORN*
@ all (mich incl.): lesen, verstehen, schreiben, wenn man was nicht verstanden hat nachfragen(oder mal google oder Wicki bemühen)
Ich finde Inovationen gut, ob sie in die richtige Richtung gehen sieht man erst hinterher.
Zur "Zahnspange( klingt irgendwie lustig): m.M. nach kanste die Zacken und die halbrunde Aussparung weglassen, dürfte ausser Gewicht nix bringen. Eine Carbon oder GFK Platte (wie die vom Reibungsdämpfer) müsste statt des Alus auch gehn (wie Dick ist das Aluteil überhaupt (erkennt man schlecht). 2 bis 3mm sollte locker reichen. Dann könnte man die "Spange" nach vorne gleich in den Karohalter übergehen lassen (guck dir mal den Aufbau der Cartman Ramme an). Da spart man ein paar Schrauben. Die Spange am Batteriekasten satt verkleben.
Wenns die ständig das H-Bar zerreist, weil die HA zu breit ist mach die Karo mit 1mm ABS Platten breiter. Damit gehn die Schläge auf die Karo und nicht auf die Achse. Die Reifen sollten immer in der Karo sein (weil sonst auch nix mehr mit Federn ist wenn die Karo auf den Reifen aufliegt).
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 02.06.2007, 21:55 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Quote: m.M. nach kanste die Zacken und die halbrunde Aussparung weglassen, dürfte ausser Gewicht nix bringen.
Die Rundung ist für den Lenkhebel, der Zacken für die Reifen.
Quote: Eine Carbon oder GFK Platte (wie die vom Reibungsdämpfer) müsste statt des Alus auch gehn (wie Dick ist das Aluteil überhaupt (erkennt man schlecht). 2 bis 3mm sollte locker reichen.
Die Platte sollte genau 3mm sein, damit sie zwischen die vordere und hintere Verschaubung passt.
Die Lower Bar benötigt dann nochmal 0,5 bis 1mm, wenn man will, muss aber nicht, die sitzt schon im original so locker, das die King Pins 1mm Spiel haben.
Quote: Die Reifen sollten immer in der Karo sein (weil sonst auch nix mehr mit Federn ist wenn die Karo auf den Reifen aufliegt).
Korekt! Genau hier liegt das H-Bar Problem, ich muss die Karo heiss ziehen, das sollte langen.
Tja, schade, die 15mm breiten Felgen bringen nicht nur Vorteile.
Edit: Mit der Federung hab ich null Probleme, der Reifen liegt komplett innen und kommt nirgendswo gegen, nicht mal, wenn das Chassie schon auf dem Boden aufkommt.
Es ist aber eben der seitliche Aufprall gegen die Hartplastik Bande der Geraden im Glashaus, der die Felge so nach innen haut, das das H-Bar bricht.
Zuletzt bearbeitet von City Cobra am 02.06.2007, 22:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
Verfasst am: 02.06.2007, 22:50 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Der Mini-Z hat unbestreitbar Nehmerqualitäten... wenn irgendwem "ständig was kaputt" geht, dann macht er was grundsätzliches falsch <PunktUndAbsatz)
Felgen/Reifenkombinationen, die über die Karosserie herausragen? No comment!
|
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
|
| Nach oben |
|
 |
Angl RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 02.06.2007, 23:35 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Ein mit Erfahrung bzw. mit Hilfe der Tips hier im Forum aufgebauter Mini-Z hält schon was aus.
Zusätzliche Versteifungen ob aus Alu oder Carbon sieht man immer wieder. Und wenn diese gut gemacht sind, das trifft m.E. auf die Lösung von CC zu, darf man die ruhig vorstellen und darüber diskutieren. Dennoch letztendlich haben sich diese Versteifungslösungen bis auf wenige (z.B. Tagu-Bar) nicht durchgesetzt.
Und warum ?
Weil die einfachste und beste Lösung ist: eine Bahn mit weichen Banden und ohne Höhenabsturzgefahr.
Deshalb ist mein Ansatz sich mit Zeit, Arbeitseinsatz und Geld an der Community Strecke einzusetzen.
Dann nervt es weniger - oder gemeinsam und das macht dann Spass.
Schluß mit Popcorn
Angl |
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
Verfasst am: 03.06.2007, 00:09 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Quote: Weil die einfachste und beste Lösung ist: eine Bahn mit weichen Banden und ohne Höhenabsturzgefahr.
Ich kann mir das leider nicht aussuchen, wir haben nur das Glashaus und dort herschen nun mal leider grausame Zustände.
Quote: Deshalb ist mein Ansatz sich mit Zeit, Arbeitseinsatz und Geld an der Community Strecke einzusetzen.
Dann nervt es weniger - oder gemeinsam und das macht dann Spass. 
Schön wärs, aber als erstes müsste man das Glashaus dicht bekommen, leider regnet es dort rein und oft auch schön auf die Bahn, Pfutzen fahren schockt mir einem Mini-Z garnicht, irgendwie liegen + und - Pole überall dicht zusammen.
Des Weiteren ist es nicht so toll für den Tepich, wenn er immer wieder Nass wird und dann trocket.
Dazu kommen die 60° Grad Temperatur Unterschied zwischen Winter und Sommer.
Dann sind die Hartplastik Rohre so verschraubt, das sich an den Kanten schön der Tepich wellt und Beulen hat, auf denen man sogar öfters mal fest hängt.
Eine Plexiglas Scheibe liegt noch in einem Nebenraum, müsste nur mal jemand anschrauben, dann fliegt man auch nicht mehr heraus.
Auf jeden Fall ist eins klar, bei den Zuständen und solange das Dach nicht dicht ist, werde ich nicht in teueren Nadelfilz mit investieren.
Eigentlich hat die Mini-Z Bahn im Glashaus mehr etwas von einer Offroad Strecke, naja es fahren dort ja auch öfters die Micro T's.
Letztendlich möchte ich hiermit sagen, das man das beste aus der Situation machen muss, wir sind zu wenig Leute mit Mini-Z, als das wir selber den Glaser, das Glas, den Tepich, die Banden & Curbs usw. zahlen können und dazu kommt noch, dass die meisten auch nicht bereit sind, dies zu finanzieren. Ich hatte schon mehrfalls rumgefragt, da ich selber gerne einen Nadelfilz oder noch lieber, Bootslack hätte.
|
|
| Nach oben |
|
 |
reanur .


Anmeldedatum: 20.02.2007 Beiträge: 73
|
Verfasst am: 04.06.2007, 16:54 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Ich fand den Reifen-thread schon unterhaltsam, aber der hier hat auch so seine Qualitaeten
Nachdem sich die Gemueter ja nun wohl wieder ein wenig beruhigt haben, waren die letzten Postings ja fast schon ein Ausbund von gegenseitigen Respekt und Hoeflichkeit.
Zurueck zum Topic:
den interessantesten Ansatz finde ich, ist doch einen Art Aufpralldaempfer zu konstruieren. Vorne sollte dazu im Bereich des Karohalters ja genuegen Platz sein.
Wie man eine Daempfung der seitlichen Schlaege realisieren koennte, ist mir allerdings noch nicht klar.
Sollten Loesungsvorschlaege vorhanden sein, wuerde ich mich freuen, wenn sie hier in Wort und bestenfalls auch Bild vorgestellt werden.
Vielen Dank und unfallfreies Fahren - reanur
|
|
| Nach oben |
|
 |
City Cobra RC-Fan


Anmeldedatum: 23.01.2007 Beiträge: 1087
|
|
| Nach oben |
|
 |
reanur .


Anmeldedatum: 20.02.2007 Beiträge: 73
|
Verfasst am: 04.06.2007, 18:36 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
so in der Art habe ich es mir auch vorgestellt. Quasi so ne amerikanisch Stosstange, nur dass man sie nicht sieht.
Bin schon sehr auf Deine Bastel- und dann Testerfahrungen gespannt.
reanur - der einfach mehr Freizeit braeuchte |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 04.06.2007, 18:41 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Ist also der Fronthalter, oder ?
Darf aber nicht zu weich sein, sonst pritscht es einem jedesmal die Karo runter, wenn man vorne anfährt. _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
| Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 04.06.2007, 19:03 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Schlabberig ist bei mir auch geworden.
Allerdings habe ich nicht den Halter vorn weich gelagert, sondern den Schlitz und die seitlichen Halter an der Karo.
Da sie noch nicht fertig ist, kann ich noch nicht von Erfahrungen berichten.
Vermute aber, das ich mit Klett o.ä. noch fixieren muß, da sonst wirklich die Karo alle Nase lang abspringt. |
|
| Nach oben |
|
 |
züchopat RC-Fan


Anmeldedatum: 26.03.2003 Beiträge: 823
|
Verfasst am: 04.06.2007, 19:18 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Hm vom Ansatz her gar nicht verkehrt, aber dabei stoße ich auf folgende zu lösende Punkte:
1. Das mit den Schrauben wird so nicht funktionieren, da sie die Aufprallenergie 1:1 an das hintere Alustück weiterreichen ohne das das Silikon eine Dämpfungschance hätte, es sei denn Sie würden sich bei dem Aufprall in die Mutter reindrehen --> praktisch so nicht realisierbar denke ich
2. sollte man denke ich die Art, Form und Richtung der Stöße lokalisieren um eine optimale Einstellung zu finden: kommen die Stöße immer von vorn brauche ich einen Klip der sich zusammenschiebt, kommen die Schläge auch von der Seite mus er auch in der Richtung flexibel sein und das ganze natürlich bei "normaler" Festigkeit im einfachen Fahrbetrieb
ich denke mal die hinteren Halter kann man so entwickeln/umarbeiten das sie in der Chassienut wie in einer Schiene Gleiten können und so die Energie verpufft, vielleicht noch ein bisschen Silikon zum Dämpfen, nur für vorne fällt mir nichts gescheites ein...
hm nur grad so eine spontan Idee: zwei Gelenke die in der Mitte mit einer Feder gespannt werden, wo dann die Feder die Energie aufnimmt...
Karohalter Teil Karosserie
Gelenk 1 < ~(Feder)~ Gelenk 2
Karohalter Teil Chassie
hoffe man versteht was ich sagen will
zücho |
|
| Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 04.06.2007, 20:36 Titel: Re: Mini-Z - Ständig was kaputt  |
|
Hallo CC,
Ich meinte den Zacken wegfeilen, also einen nur noch 3mm breiten Streifen bis zur Verschraubung. Das Material des "Zackens" trägt nix zur Stabilität bei. (m.M. nach).
Statt des Aufplalldämpferdingens vielleicht lieber eine kurze Frontramme einbauen, die nur wenige mm über die Karo drübersteht.
Dann alles am Stück machen und die Kräfte schön via Spange ins Chassies leiten. Kann man so 'ne Ramme nicht auch hinten anbauen zum seitlichen Schutz?
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
|