Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Anonymer User Gast
|
Verfasst am: 09.12.2002, 23:50 Titel: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 15.02 |
|
|
Hier zwei Varianten unserer modularen Bit-Strecke:
Fakten:
Vollkommen modulares Streckenkonzept, bestehend aus:
- 28 Einzelelemente (jeweils 50x50cm) und eine maximale Streckenfläche von 7qm, ergeben über 15m (!) Streckenlänge
- 7 verschiedene Kurvengrundradien, unterschiedlichste Kurvenkombinationen möglich
- grundlegend verschiedene Streckentypen (z.B. Highspeedstrecken, wildes Kurvengeschlängel, uvm.) erfordern ein angepasstes Wagensetup
- Streckenpassagen individuell in der Höhe veränderbar (Steigungen & Gefälle)
- Detailszenen (Berg, See, Wald...)
- einsteckbare Schikanenelemente
- Fahrbahnbreite 20cm
Derzeit sind 16 Elemente fertig, weitere 12 Streckenelemente sowie Füllelemente sind bereits in Vorbereitung außerdem noch einige technische Goodies - z.B. Palm Pilot ;-)
Weitere Detailaufnahmen findet Ihr unter dem "Racing Scenes"-Thread:
http://549.rapidforum.com/viewtopic.php?t=
Neue Bilder (22.01.2003):
Unmengen an Bildern, Infos, usw. findet Ihr auf unserer Website - http://www.got-skillz.com
Grüße aus Düsseldorf!
Doctor Drift & Initial T.
Zuletzt bearbeitet von Anonymer User am 15.02.2003, 22:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
DarkSkies RC-Fan


Anmeldedatum: 11.10.2002 Beiträge: 179
|
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
|
Nach oben |
|
 |
Phobos RC-Fan


Anmeldedatum: 30.10.2002 Beiträge: 479
|
Verfasst am: 10.12.2002, 09:55 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
Starke Strecke, alle Achtung. Sowas wäre genau das richtige, da hat man nicht immer dieselbe Streckenführung und kann jederzeit auf "neuen" Strecken fahren
Wie habt ihr denn die Übergänge zwischen den einzelnen Elementen hinbekommen ? Mit Schrauben/Dübeln oder so Stecksystemen wie bspw. bei Schränken ? Und wozu dient bei euch der Palm ? Zur Zeitmessung ? Hab nämlich auch noch nen Palm , den könnte man auch gut einsetzen
Greetings
Phobos
_________________ Math problems? Call 1-800-[(10x)(13i)^2]-[sin(xy)/2.362x
|
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
Verfasst am: 10.12.2002, 12:07 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
Hi!
@XCRacer:
Nein, auch wenn man es vermuten könnte. Aber 3 Tage (Post vom 06.12.) wären doch ein bissel wenig, um alle Elemente komplett zu bauen und gestalten. Genau genommen haben wir Ende Oktober mit dem Bau begonnen und pro Woche etwa 2-3 Abende damit verbracht (ausgiebige Testfahrten natürlich eingeschlossen! ).
@DarkSkies und @Phobos:
Der Palm wird der Zeitmessung / Archivierung dienen. Angeschlossen an Lichtschranken entweder mit seperaten Spuren zur Zeitmessung oder aber mit übereinander angebrachten Lichtschranken, da der Nissan Skyline durch das Entfernen des Antennenknotens eine längere Antenne hat und somit eine höher gelegene Lichtschranke passieren könnte. Mal sehen, wie wir es umsetzen werden.
@Phobos:
Danke für das Kompliment!
Variabilität war der Grundgedanke, denn nach ein paar Stunden langweilt auch die längste Strecke. Seit Oktober hatten wir schon etwa 20 verschiedene Strecken aufgebaut (anfangs noch nicht bemalt und dekoriert) mit völlig unterschiedlichen Streckenführungen. Und jede Strecke hatte bisher ihren eigenen Reiz.
Die Elemente sind nicht miteinander verbunden. Das ist aber auch nicht nötig, da sie allein schon aufgrund ihrer Maße (50x50x1cm) ein ordentliches Eigengewicht haben und nicht verrutschen, solange man sie nicht anstößt. Dadurch daß der Untergrund, auf dem wir die Strecke aufgebaut haben, recht eben ist und die Platten alle eine identische Höhe haben, spürt man auch kaum den Übergang beim Befahren (kein Versetzen, Springen oder Hängenbleiben).
Doctor Drift & Initial T.
|
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
Verfasst am: 10.12.2002, 15:49 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
Klasse Umsetzung
Sind das Aluprofile als Banden?
Wie hast du die denn festbekommen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
Verfasst am: 10.12.2002, 16:48 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
Gefällt mir super die Strecke! Wie hoch waren denn in etwa die Materialkosten?
|
|
Nach oben |
|
 |
DarkSkies RC-Fan


Anmeldedatum: 11.10.2002 Beiträge: 179
|
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 10.12.2002, 20:12 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
Gut aufgepasst !! Das lässt sich aber softwaretechnisch lösen. Bei doppelt durch 2 teilen, bei dreifach durch 3 ... usw.
_________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
Verfasst am: 10.12.2002, 22:11 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
Hiya nochmal!
@Speedy:
Die Leitplanken sind aus flexiblen Kunststoff-Bodenleisten. Die Leisten haben eine gummiartige Oberfläche die die Fahrzeuge spürbar abbremst beim entlang Rutschen. Wenn man also nur versucht mit Vollgas durch eine Kurve zu kommen, indem man einfach die Leitplanke zu Hilfe nimmt, verliert man spürbar Geschwindigkeit und damit Zeit.
@Joggl:
Viele Materialien (u.a. das Holz) hatten wir bei mir im Keller gefunden, sodaß die Kosten noch in vertretbarem Rahmen geblieben sind. Bisher dürften es etwa 100€ für die Bodenleisten, Farbeimer und Sprühdosen sein. Hinzu kommen noch haufenweise Bäume, die Initial T. über eBay ersteigert hat.
@DarkSkies und @ixarus:
Naja, das ist eigentlich überhaupt kein Problem. Der Palm Pilot überprüft einfach beide Lichtschranken. Werde BEIDE durchbrochen, ist es das Auto mit der langen Antenne (in diesem Fall der Skyline), wird NUR DIE UNTERE Lichtschranke durchbrochen, ist es das Auto mit der kurzen Antenne (also der RX-7). Lediglich der Fall, daß beide Antennen gleichzeitig die untere Lichtschranke passieren, wäre ein Problem.
|
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
|
Nach oben |
|
 |
SuAlfons .

Anmeldedatum: 08.11.2002 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 11.12.2002, 11:58 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
Hi!
Die Strecke gefällt mir sehr sehr gut! Nicht nur variabel, sondern auch noch schick gemacht mit viel Deko und so.
Daumen hoch von
Stefan
_________________ smarten Gruß,
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
Verfasst am: 11.12.2002, 21:32 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
wirklich eine tolle strecke, die gestaltung des umfelds ist gut gelungen.
bezüglich zeitmessung hat mir kürzlich jemand erzählt es gibt
so microchips die man in die bits kleben könnte, mit dem passenden gegenstück würde der zähler genau wissen welcher bit vorbei fährt. ich bin leider kein elektroniker, aber vielleicht findet sich einer, der das genauer erklären kann.
Ich habe keine ahnung von dem, aber das würde mir gefallen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 11.12.2002, 21:39 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
@ WaBu
Jup, genau dieses System wird z.B. bei Massenmarathons eingesetzt. Hatte ich auch schon dran gedacht, nur ist die Aufnahme der Signale leider sehr teuer. Fällt also für den Heimgebrauch aus. Nur was für Profistrecken. Aber wer weiss, vielleicht haben wir bald hier in Deutschland nen Dachverband und offizielle Rennen. Dafür ist das unabdingbar.
_________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
toffa RC-Fan


Anmeldedatum: 29.09.2002 Beiträge: 1671
|
|
Nach oben |
|
 |
toffa RC-Fan


Anmeldedatum: 29.09.2002 Beiträge: 1671
|
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
Verfasst am: 12.12.2002, 08:10 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
Hiya!
@toffa:
Beide Lichtschranken werden einzeln an den Palm angeschlossen. Der überprüft beide Impulse unabhängig voneinander und die Software basiert auf einfachen logischen Verknüpfungen.
- Werden beide Lichtschranken durchbrochen (durch die lange Antenne), wird der Wagen mit der langen Antenne gezeitet.
- Wird nur die untere Lichtschranke durchbrochen, die obere Lichtschranke aber nicht, dann wird der Wagen mit der kurzen Antenne gezeitet.
(Siehe auch Antwort @DarkSkies und @ixarus)
Doctor Drift & Initial T.
|
|
Nach oben |
|
 |
Phobos RC-Fan


Anmeldedatum: 30.10.2002 Beiträge: 479
|
Verfasst am: 12.12.2002, 09:53 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
Hmm, das Problem ist hierbei allerdings, daß dann die Antenne ganz genau gerade sein muß. Ist sie schräg am Auto, so wird ja zuerst die unterste Lichtschranke unterbrochen, wieder freigegeben und dann erst die obere Lichtschranke geschaltet. Beide gleichzeitig werden eigentlich nur geschaltet, wenn die Antenne genau im 90 Grad-Winkel am Auto ist.
Eine Alternative wären kleine "Fahnen", die mit Test o.ä. auf's Dach geklebt werden. Dies hat den Vorteil, daß diese bei einem Auto immer beide Lichtschranken durchbrechen würden. Wenn man nun statt der normalen Lichtschranken Präzisions-Lichtschranken oder Laserpointern nehmen würde, die knapp übereinander angebracht werden, bräuchten diese "Fahnen" auch nicht allzu hoch und allzu dick sein
Greetings
Phobos
_________________ Math problems? Call 1-800-[(10x)(13i)^2]-[sin(xy)/2.362x
|
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 12.12.2002, 10:51 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
@ Phobos
1. Man kann Antennen auch aus Stahldraht machen. Siehe Enertec. Ausserdem interessiert nur die Höhe und nicht dass sie senkrecht ist.
2. Bei max. 6 Autos wäre das "Fähnchen" des 6. Autos selbst bei Präzisionslichtschranken ca. 3 cm hoch. Das sieht sch... aus.
_________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
Phobos RC-Fan


Anmeldedatum: 30.10.2002 Beiträge: 479
|
Verfasst am: 12.12.2002, 11:15 Titel: Re: Erste Bilder unserer modularen Strecke (Neue Infos vom 1 |
|
|
Najaaaa, allzu dolle sieht das nicht aus, das stimmt schon. Sieht dann halt nicht aus wie ein Rennwagen, sondern eher wie ein Pizza-Taxi
Antennen aus Stahldraht geht schon, klar. Die Frage ist dann nur, ob die Dicke der Antennen auch ausreicht, damit die Lichtschranke diese unterbrechung registriert.
Damit nur die Höhe interessiert würde aber auch bedingen, daß eine Runde registriert wird, wenn erst die eine Lichtschranke passiert wird und danach erst die andere. Hier mal ein Beispiel :
......LS2 => O/
................ /
............... /
............../ O <= LS1
.......____/_
___/__|____\__
|o_|__|_______|
.... O............O
Das Auto hat hier die erste Lichtschranke durchfahren und auch schon wieder freigegeben, danach passiert es erst die zweite Lichtschranke.
Hmm, gut, eine Möglichkeit wäre, daß sich das entsprechende Programm mittels eines Flags merkt, daß LS1 geschaltet wurde und wenn nach ein paar Millisekunden auch LS2 unterbrochen wurde ist es Auto 2, ansonsten Auto 1. Man muß nur auf jeden Fall davon ausgehen, daß bei einem Durchgang nicht beide Lichtschranken gleichzeitig unterbrochen werden, sondern auch mal 2 nacheinander
Greetings
Phobos
Edit: Grr, warum wird mein Ascii-Kunstwerk nach dem Posten so verschandelt ? )
Edit2: So, zumindest sieht man nun, was ich meine
_________________ Math problems? Call 1-800-[(10x)(13i)^2]-[sin(xy)/2.362x
Zuletzt bearbeitet von Phobos am 12.12.2002, 11:21, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|