FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Tankdriver
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.08.2007
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 01.12.2007, 13:24    Titel: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Bei mir ist wegen einem SchraubenLochBruch ein Mosfet auf
der Mini-z AWD-Platine durchgebrannt.Es ist der, der mit dem
"CE-Block" in unmittelbarer Nachbarschaft lebte.

Habe soeben den Mosfet von der Platine entfernt.

Hab geschummelt.Hab nicht die MircoSashische Schuppsmethode
angewand, sondern die erst mit´m Dremel die Beine durchdremel
und dann nur noch die Füßewechlötmethode benutzt.

Microsash hast Du schon verschickt? Vergiß mich bitte nicht.

Nun endlich meine Frage:

Muß ich unbedingt BEIDE Mosfets auslöten?
Kann ich nicht einen originalen (3010) und einen Turbo (4562)
fahren?Ich könnte ja ... aber wenn ich nicht unbedingt muß.
Die haben doch verschiedene Aufgaben, oder?

Mit Dank und Gruß
TD


Zuletzt bearbeitet von Tankdriver am 01.12.2007, 13:25, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JPh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 23.02.2006
Beiträge: 406

BeitragVerfasst am: 01.12.2007, 14:12    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Der eine ist für + und der andere ist für -. Also denk ich mal sollten es schon 2 Gleiche sein. Und so schwer ist es ja nun auch nicht.

Das mit dem Dremel find ich lustig
_________________
12h Rennen 2008 CRC 2.Platz <p>
12h Rennen 2009 CRC 3.Platz


Zuletzt bearbeitet von JPh am 01.12.2007, 14:12, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tankdriver
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.08.2007
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 01.12.2007, 14:30    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Plus und Minus?

Ich dachte vorwärts und rückwärts.

Deshalb dachte ich das mir, das der andere beim Rückwärtsfahren
ja wohl eh nicht so schnell überlastet wird. Ist ja eh kein Turbo
sondern eher ne Art größere (Ab)Sicherung gegen Überlast.
Oder?

Kleiner 0,8er Fräser und ne ruhige Hand.Pin für Pin durchfräsen.
Danach die Reste mit ner LötNadel "weggewischt" und anschließend
eine Prise neues Lot aufgetragen für den neuen Mosfet.

Eine Reinigung der Platine mit nem Pinsel, wegen der
Metall-teilchen natürlich nicht vergessen.

Für Sashs Methode fehlen mir hier leider die ÜbungsPlatinen.

Gott zum Gruße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 01.12.2007, 14:52    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Quote:
Der eine ist für + und der andere ist für -.



So ein Quatsch

Die sind beide für beides
Der "FET Baustein" enthällt 2 FETs
Je nach dem wie die geschaltet werden läuft der Motor vorwärts oder Rückwärts, oder es wird gebremst.
Google mal nach H-Brücke und dem Datenblatt des SI5462
Dann wird dir einiges klar

Ich würde gleich beide austauschen, wenn man das Board schon mal draussen hat. Gut geht auch das unterschieben einer halbierten Rasierklinge.

MFG
Dany
_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JPh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 23.02.2006
Beiträge: 406

BeitragVerfasst am: 01.12.2007, 16:01    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Ich meinte damit das der eine Fet den Minus und der andere den Plus Pol bildet. Man kann ja die 4 Pins der Fets zusammenlöten, und diese gehen ja dann an den Motoranschluss. Also ist es soooooooooo falsch auch nicht.
_________________
12h Rennen 2008 CRC 2.Platz <p>
12h Rennen 2009 CRC 3.Platz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 01.12.2007, 16:07    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Beide Fets sind mal Pluspol, mal Minuspol für den Motor - je nach Fahrtrichtung.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Tankdriver
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.08.2007
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 02.12.2007, 13:54    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Na, das ist doch mal ne Aussage.

Also doch vorwärts und rückwärts ... nur nicht als Special-Mission
sondern immer wieder abwechselnd gerecht verteilt.

Dann werde ich den zweiten Mosfet natürlich auch noch meinem
Dremel vorstellen.

----------------------------------------------------------------------------
Mich würde jetzt noch interessieren was passiert wenn die
Bremslichter aktiv sind.
----------------------------------------------------------------------------

Zweimal PLUS ?
Zweimal MINUS ?
Keine Spannung ?

Wie bitte erkennen die BeluchtungsSets die Bremsphasen?

MFG TD

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 02.12.2007, 13:58    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Wie das Set das macht kann ich nicht sagen, aber ich weiss (immernoch, was ein Wunder) wie ich das bei meiner Lichtsteuerung gemacht habe.

Beim Bremsen werden beide Motoranschlüsse auf Minus geschaltet.
Somit wird der Motor kurzgschlossen. (Bei einem älteren OL werden die aber auf Plus geschaltet, vgl. dazu den KamikazeV3-Thread). Die Elektronik erkennt das beide Motoreinänge an Minus anliegen und schaltet das Licht ein.

Das ganze kann kann man auch über einige Bauteile mit Transistor usw. lösen.

MFG
Dany
_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tankdriver
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.08.2007
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 02.12.2007, 14:16    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Aha! Danke

Hab gerade beobachtet das mein Beleuchtungsset
(Xenon 2 von JaSpeed.de) schon beim wegnehmen der
Betriebsspannung die Bremslichter aufleuchten läßt.
Untermauert dann wohl deine Aussage.

Wieder ein paar Geheimnisse gelüftet.

Aber Blinker hat noch niemand ... oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 02.12.2007, 21:26    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Die Pins durchzudremeln find ich für die Platine gefährlicher, wie sie abzulöten....

Naja...neue sind bereits unterwegs
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tankdriver
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.08.2007
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 03.12.2007, 10:58    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Glaube mir, bei mir wäre ablöten gefährlicher.

Wie machst Du das? Einen großen Klecks Lötzinn über alle
vier Pinne, alles für ne Sekunde flüssig halten und diese Seite
des Mosfets dann hochbiegen? Lötzinn dann absaugen?
Dann die andere Seite mit Zinn versorgen und alles geschwind
wechschupsen?

Sowas muß man erstmal üben. Wo setze ich mein Hebel-
werkzeug an? Wieviel Kraft brauche ich? Wie hoch biege ich
ohne auf der anderen Seite die Kontakte der Platine zu ge-
fährden? Alles Fragen die sich ein Mosfet-ungeübter stellt.

Mit ruhiger Hand braucht sich die Platine vor´m Dremel,
bei mir, nicht zu fürchten.

Danke für die Bereitstellung der Fets.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 03.12.2007, 12:27    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Hebels? Nicht nötig.
Klecks Lötzinn auf die hinteren Pinne, vorderen Pinne warm machen, wegschieben fertig.
Wenn man schnell ist, ist dass die einfachste Art des Entlötens.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Tankdriver
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.08.2007
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 03.12.2007, 15:54    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

WoW ! Wat müßt Ihr schnell sein!

Wenn ich die hinteren einklecksen und mich geschwind
den vorderen widmen würde, wären die hinteren wieder
erkaltet.

Muß aber gehen ... ihr könnt ja nicht zaubern.

Aber im ernst, mein Lötzinn ist nach einer Sekunde wieder
erkaltet! Be so quick or be dead?

Wat ne Hektik ... ohne Übungsmaterial säge ich lieber noch-
mal die Beinchen ab.

Nix gegen Eure Methode ...
Ist bei mir besser so ... glaubt mir bitte, ich kenne mich.

Sobald mich ein "buckeliger" Umschlag erreicht hat,
geht´s dann nochmal los bei mir.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 03.12.2007, 15:57    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Richtig...zaubern kann ich nicht

http://de.youtube.com/watch?v=rKzQXmRh6Og

Da sieht mans ja, wieich es mache....also vorher kein Zinn dazu.
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tankdriver
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.08.2007
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 03.12.2007, 17:14    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Hmmm ...

Du machst die ersten vier Beinchen mit deinem Krummdolch
gleichzeitig heiß und schnippst diese dann nach oben weg?

Nee, Du befreist erst drei vom Lot, oder?

Sieht so aus als wenn Du nur jeweils eines der Beinchen heißmachst.

Bei mir sind aber alle vier verlötet. ... oder??
Bin jetzt nämlich Schicht am machen am sein, kein Live-Einblick.
Hab ich mich da etwa verguckt? Is ja auch alles soo klein und ich
bin ja auch nicht mehr der Jüngste.

Oder ... werden die anderen Lötstellen durch die Leiterbahnen
der Platine mit verflüssigt?

LOL manche kriegen es selbst mit nem Anleitungs-Video nicht richtig
auf die Kette.

Man sieht aber das Du das schon ein zweimal gemacht hast.
Mit der Mucke könnte das aber auch JEDER!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 03.12.2007, 18:09    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Einfach vier Pinne mit dem Lötkolben auf einmal heissmachen. Ein Lötzinntropfen bleibt locker 2 Sekunden flüssig, das reicht um die anderen Pinne anzuheizen und den Fet nach hinten wegzuschieben.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Tankdriver
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.08.2007
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 03.12.2007, 19:02    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Danke danke ... ist ja wie betreutes wohnen hier.

Schönen Abend noch allen Mitlesern und Co.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DOC
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 21.03.2003
Beiträge: 1567
Wohnort: @home

BeitragVerfasst am: 05.12.2007, 00:04    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Zurück zur Frage:

Brückenstufen ob nun Halb- oder Vollbrücke sollte man immer alle
Transistoren ersetzen ( ob jetzt BiPolar oder FET´s), wenns mal einen gerupft hat.

Also beide SO8´s "runterschupsen".......

Das Geheimnis des "schupsens" viel Lötbrät und viel warm


greez DOC......"schupst" mit 450Grad/90W
_________________
____SIGNATUR ?______
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
leo2k
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 13.07.2005
Beiträge: 432

BeitragVerfasst am: 05.12.2007, 00:26    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

sash, wo ich gerade das video von dir sehe. was ist das für eine geile entlötlitze
woher bekomme ich sowas? ich hab hier etwas ähnliches was aber leider absolut nicht saugt und total der mist ist.
wenn ich schon dabei bin, kann mir einer von euch lötprofis ein flussmittel empfehlen? bei youtube habe ich ein video gesehen wo einer nen smd ic mit dem zeug eingelötet hat, das sah sau stark aus, bin mir nur unsicher ob das zeug auch chemisch unbedenklich für die platine ist. vor ewigkeiten hab ich mal kolophonium gekauft, aber das ist so ein spröder quatsch, damit kann ich auch nichts anfangen.

gruß
leo
_________________
oilcomputer.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Ober-Z-lix
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 01.09.2007
Beiträge: 147

BeitragVerfasst am: 05.12.2007, 08:46    Titel: Re: Eine Mini-z-Mosfet-Austauschfrage bitte Antworten mit Zitat

Quote:
was ist das für eine geile entlötlitze
woher bekomme ich sowas?


@leo2k - Sowas findet man z.b. bei Hornbach (Baumarkt) .

Quote:
Hab gerade beobachtet das mein Beleuchtungsset
(Xenon 2 von JaSpeed.de)


@ tankdriver - und zu frieden ??? Trotz der fehlenden Voltage Habe auch schon wieder eins hier liegen *lol*

Mal mein tiefsten Respekt gegen über Cartman & microsash (ernst gemeint ) aussprechen möchte. Mir ist leider auch vor einigen Tagen solch ein Sch... Fet um die Ohren geflogen und nach dem ich hier die Berichte & das tolle Video gesehen habe dachte ich mir kann ja so schlim alles nicht sein und habe mich auch mal ne Runde selbst dran gegeben. Tja das Resulat habe beim ablöten bzw. zuviel hebeln gleich mal 2 Kontakte von der Platine mit abgetrennt Sprich: Game Over Kabel und Lichtsätze verlöten ist die eine Sache aber diese Käfferchen mal ne ganz andere. Ich persönlich habe davon erst mal die Sch... voll.

Aber wer solches wie Microsash in 2 Minuten und paar zerqueschte umsetzt einfach nur Wahnsinn !!!!

Mfg

Ober-Z-lix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de