| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 02.07.2007, 02:16 Titel: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis |
|
|
Immer noch kein Gefährt für Fangio.
Aber es geht voran!
Hier mal ein Status:
Der Alfa Romeo 158
Es ist verdammt eng.
Eigentlich müsste ich die Motorwelle um 2-3mm kürzen, da es für die später mal verlöteten Akkus kaum Platz gibt.
Aber das ist nur eins von vielen ungelösten Problemen.
-Wie die Platine befestigen und gegen Störungen vom Motor isolieren.
-Motor in optimale Position bringen
-ca. 6mm Schmale Felgen mit Speichendesign. Vorn mit Kugellager hinten AWD Aufnahme??
-dickere Reifen hinten mit größerem Durchmesser
-Die Reifen in Silikon mit Grip herstellen
-Verkabelungen
-Akkupack
-Fahrerfigur komplettieren und Quarz und Kram darin verstecken.
-Wird bei einer Untersetzung von 4:1 der Wagen halbwegs gut laufen?
Wenn dann dies alles funzt auch mal die vordere Spurweite gegenüber hinten schmaler machen....aber das sind schon fast Luxusprobleme.......und, und, und.
Falls Euch für die ein oder andere Problematik etwas einfällt, immer her damit.
Ich fände es zu schön, wenn man die Zeit der verwegenen Kerle im Polohemd und Lederhelm bei 300 km/h für das Mini-z Format wiederbeleben könnte

Zuletzt bearbeitet von knacki am 07.05.2009, 00:00, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 02.07.2007, 08:14 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Platzproblem und Fahrerfigur könnten gleichfalls Problem und Lösung darstellen
Wenn dein Fahrer fertig gebaut und geklebt ist, würde ich es in Position bringen und alles was unter der Karokante ist, wegdremeln. Rest mit dem Auto festkleben und möglichst schön alle offene Lücken abdecken. Vielleicht ein Ausdruck vom Original Inennraum dafür benutzen?
Könntest du nicht eine Slotachse hinten benutzen, mit RM Motorposition? Würde auch etwas Platz herzaubern, sollte der Motor reinpassen (in Längsrichtung!)
Zwar abenteteuerlich, aber wer weiss?
cd, querdenken? _________________ Business Casperle in Ausbildung... |
|
| Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2892
|
Verfasst am: 02.07.2007, 09:59 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
very nice
Ich würde Lipo´s verbauen, alleine schon aus Platzgründen und einen Standard Motor verbauen, wenn es geht würde ich auch versuchen die Platine zu kürzen (evtl. Motoranschlüsse entfernen)!
Aber ich bin weiter gespannt.
_________________ Gruß Carsten |
|
| Nach oben |
|
 |
haegar69 RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.09.2002 Beiträge: 3511
|
Verfasst am: 02.07.2007, 10:45 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Geil, geil, geil! Sieht richtig gut aus! Ich steh ja auf diese alten Dinger. Und Scale RC-Modellbau trifft genau meinen Nerv
Eine glatte 1+!
_________________ Suche dauerhaft Overland Klein- /Ersatzteile |
|
| Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 02.07.2007, 11:19 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Hehe, sehr schönes Teil. Ich bin gespannt! _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde) |
|
| Nach oben |
|
 |
Darkman Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002 Beiträge: 8357
|
Verfasst am: 02.07.2007, 11:35 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
uiiii, der schönste Umbau seit langem! Der macht mal richtig was her Weitermachen! Sofort!
Edit: Bekommst du keine 350er KAN Zellen rein? Dann passen da auch mehr wie 2 rein und die Fahrzeit ist trotzdem noch ok (funktioniert ja auch im WWS) _________________

Zuletzt bearbeitet von Darkman am 02.07.2007, 12:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 02.07.2007, 15:30 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
KAN, Lipo...Ihr überschätzt mich
Leider zählen diese feinen Dinge noch nicht zu meiner Werkstadt.
Habe noch keinen passenden Lader dafür. Gedacht habe ich schon daran. Gern wäre ich dem Mini-Z Gedanken zu ende gegangen und hätte 4 AAA Einzelakus benutzt. Aber jegliche Halterung war zu groß.
Kernidee ist es, ein Chassis für Modelle mit freistehenden Rädern zu haben. Da soll der Radstand letztendlich variabel werden.
Nimmt man noch Fahrzeuge aus Vorkriegszeiten dazu, kommt man schnell auf Radstände um die 130mm und länger!
Da wäre das Platzproblem gering.
Nach dem Krieg wurden die Karossen allerdings immer kleiner und die Radstände kürzer.
Von daher muss ich nochmal das Budget überprüfen und wohl doch auf andere Akkus umsteigen. Leider werden aber die Formel1 der 60er trotzdem zu klein bleiben, aber eins nach dem anderen!
Erstmal soll dieses Testchassis unter dem Alfa laufen.
Der Bausatz ist im übrigen von der tschechischen Firma Smer. Wahrlich kein Wunderwerk im Detail:
Bild habe ich mir hier
ausgeliehen. Super Fotos!!
Kostet 5,50 bei Modell Universe
Einen Talbot Lago gibt es auch von Smer. Eigentlich noch schöner, aber Fangio ist damit nie gefahren.
Ansonsten sind Karos noch von Phoenix Resilent Resins für überschaubares Geld zu bekommen. (25 Dollares)
Aber nun der Reihe nach:
@cooldragon
Ja, der Fahrer muss unbedingt herhalten. Leider wird wohl der ganze Innenraum geschlossen werden und der Fahrer ähnlich den F1 von Kyosho auf einer Platte sitzen.
Wenn nur Platz wäre! Mein Traum:
Ein Fahrer der mitlenkt
Hinten ist kaum Platz. Das täuscht. Da könnte ich 3-4 Quarze unterbringen, mehr nicht.
Außerdem will ich ein Differential, warum auch immer ich will!
@Carsten
Platine kürzen...daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Lipos erscheinen mir wenn die beste Wahl, da man die in so vielen verschiedenen Formen bekommt. Von KAN hab ich allerdings mal gar keine Ahnung. War für mich bisher immer Spielzeug der Großen
@heagar69
Lieb, aber eine 1+ für den Ansatz. Mit der Ausführung kann ich immer noch einiges runterreißen. Aber immerhin wird es mit Deiner Note für die Versetzung reichen.
@darkman
Was für viele eine Wochenendbastelei ist, hat bei mir schon ewig gedauert. Sofort ist also relativ.
Wo finde ich denn Maße für die KAN Zellen. Welches Ladegerät brauche ich dafür? Ja, ja, kann ja auch selbst suchen
Wenn man sich mal etwas mit dieser Zeit des Rennsports befasst, kann man sich kaum den Reiz entziehen, und wenn man dann noch bedenkt, dass diese Wagen schon richtig schnell waren, erst recht nicht. |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 02.07.2007, 16:26 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Seeeeeeehr hübsch
Mit Abstrichen in der Optik wären doch auch eine RM-Achse machtbar. Dann hätte man den Motor hinten und man hätte fürn Fahrer Platz. Vielleicht reicht es dann nur auf einer Seite was weg zu schneiden.
Statt der AAA könnte man auch was kleiners nehmen mit weniger Kapazität. 110er NiCd oder so was wie sie auch in den Zettibooten drin sind.
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 02.07.2007, 16:33 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Knacki muß Urlaub haben
Ich würd auch von den AAA weggehen und auf kleineres setzen, wobei die 150er zu klein sind.
AWD Hinterachse sollte auf jeden Fall bleiben, sieht einiges besser aus.
Um Platz zu gewinnen würd ich auf ein Ritzel ohne Bund setzen, wie es sie z.b. bei Umpfi bzw BeB gibt. _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
| Nach oben |
|
 |
Der Pförtner RC-Fan


Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 1472
|
|
| Nach oben |
|
 |
SVINGO Händler

Anmeldedatum: 26.01.2005 Beiträge: 3416
|
Verfasst am: 03.07.2007, 10:10 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
das wird was sage ich euch , ich durfte gestern den anfang mal genauer betrachten sieht schon echt viel versprechend aus
freue mich auf des end ergebnis  _________________ www.atomic-shop.de
ACHTUNG bei uns gibt es für alle user 10% Rabat !
Zuletzt bearbeitet von SVINGO am 03.07.2007, 10:10, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 03.07.2007, 18:23 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Ok.
AAA müssen weichen!
B/H/L 30x20x40mm ist der maximale Platz inkl. Kabel, sonst wird alles zu eng.
350er 2/3AAA KAN ist eine Alternative: 22x22x29mm laut Höllein plus Verkabelung.
Dann habe ich mich noch bei den Lipos umgeschaut, bin von da aus zu den BL, habe dann noch eine kleine Runde über die Preise der BL-Regler gedreht und bin dann geradewegs in mein Erbrochenes abgestürzt.
Danke, geht schon wieder, klebt alles nur ein wenig.
Der Lipomarkt ist ja lächerlich überschaubar und so habe ich ruckzuck immer noch nichts richtiges gefunden.
Zum Glück gibt es die Tabelle von Garincha1, vielen Dank hierfür.
Hextronik 360mAH und die üblichen Verdächtigen aus dem Micro-T BL Thread.
EPP-fly hat da auch noch unter Ulraleicht-Leicht-Lipos einen 380mAh mit 12C und 12x20x36mm
Eigentlich sympatisch, hab aber keine Ahnung ob 12C ausreichen.
BL fällt weg. Die Motoren sind lästig geformt, da hab ich keinen Bock drauf. Außerdem will ich nicht schon wieder kotzen wenn ich mir einen Regler aussuche.
Ob der Micro-BB vom Mircro-T die 4:1 bei verringertem Gewicht schaffen könnte?
Dann wäre noch mehr Platz.
Sollten am Ende noch die ganz flachen Zigarren der 60er möglich werden??
Ich kann noch jede Menge Input von Euch gebrauchen, ist nie verkehrt, nie genug. Nur werde ich nicht die halbe Karo wegdremeln und hinten den Motor wie ein Geschwür am A**ch raushängen lassen
Zum Schluß noch ein paar Bildchen was möglich werden könnte:
Hier wird es geräumiger
Oder Indy? das ist jetzt eine Replica, aber da gibt es mal gar keine Platzprobleme....
und wenn es richtig klein wird, auch so etwas:
Ich hoffe, ich finde bald wieder Zeit weiter zu machen.
Zuletzt bearbeitet von knacki am 03.07.2007, 18:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Carsten Sprocki

Anmeldedatum: 19.02.2004 Beiträge: 2892
|
Verfasst am: 03.07.2007, 19:23 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Der Blastoline ist aber schon einige Nummern größer, als die anderen Zigarillos
Blastolene
Cartman hatte ja auch den Vorschlag von 2/3 Zellen gemacht, wäre evtl. auch noch eine Überlegung wert!
Undhier eine kleine Überlegung für Deinen Andretti Moderatti! _________________ Gruß Carsten
Zuletzt bearbeitet von Carsten am 03.07.2007, 19:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 03.07.2007, 20:39 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Der Lkw ist ja der Knaller.
Blastoline hab ich mich gerade vergurgelt. Hat wohl nix mit Indy zu tun Trotzdem beeindruckend, der Trecker.
Ich meinte sowas halt:
Dann die ganzen Oldtimer bis zum Ford T-Modell.
Aber das ist ja noch etwas bis dahin, und dann mus das auch noch halten  |
|
| Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 03.07.2007, 20:42 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
mach dein Proto fertig, schicke mir die Zeichnung des Chassis, und ich sehe nach, was aus der Fräse rausfällt...
und anstatt hier dumm zu posten, solltest du da weitermachen, sodass ich auch ein Beispiel vor mir habe und auch endlich weitermache... ok, sobald der Elektriker mein Keller beleuchtet
husch husch
cd, auch mal andere stressend  _________________ Business Casperle in Ausbildung... |
|
| Nach oben |
|
 |
Angl RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 04.07.2007, 23:35 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Endlich kann ich die Bilder sehen, im Geschäft blockiert das die Firewall
@knacki
Super Ansatz ! das fixt an ...
Bitte weitermachen
@cd
iwaver, langsam dämmerts |
|
| Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
|
| Nach oben |
|
 |
Speed 4 me RC-Fan


Anmeldedatum: 12.12.2006 Beiträge: 797
|
Verfasst am: 05.07.2007, 14:18 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Hi,
was heißt OT ,vielleicht Ortsteil ?Ich weiß es einfach nicht. _________________ Gruß Tom
Team Infightcenter
www.infightcenter.de |
|
| Nach oben |
|
 |
Darkman Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002 Beiträge: 8357
|
Verfasst am: 05.07.2007, 14:30 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
öhhh..Off Topic  _________________

Zuletzt bearbeitet von Darkman am 05.07.2007, 14:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 08.07.2007, 05:38 Titel: Re: 50er Jahre F1 in 1/24 - Das Zigarrenchassis -  |
|
Lipos haben sich als Flop erwiesen.
Sicherlich wäre etwas mehr Platz gewesen, aber das für die Hälfte der Kapazität?
Nö. Solange es nicht unbedingt sein muss.
Bei nun absolut maximalem Platz von 30x20x46mm
hat sich einfach nichts besseres ergeben.
Oder hat da nun doch noch jemand etwas? Unter 600mAh würd ich nicht gehen wollen.
Um Platz zu sparen gibt es als Alternative auch noch kurze prismatische Zellen. mit 36x17x6 und 600mAh.
Was solls. Motorwelle gekürzt und nun wird es mit einem Akkupack aus AAA klappen. Knapp und noch keine gute Befestigungsidee. Dachte da an Klett durch Schlitze im Chassis geführt. Habt Ihr Anregungen?
Knacki, irgendwie Alleinunterhalter hier im Sommerloch  |
|
| Nach oben |
|
 |
|