| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
Rummi Junior RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 07.02.2007, 20:28 Titel: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Prä |
|
|
Huhu liebes Forum!
Ja mein Problem steht oben ja schon beschildert, beim Fahren meines TLT (mit neuem Akku, daran kanns also schonmal nicht liegen) fiel es mir eben so auf:
Wenn ich still stehe und maximalen Lenkausschlag habe, dann Gas gebe fährt der Wagen nicht. Wenn ich dann den Lenkausschlag reduziere, gehts plötzlich wieder voran. Während des Fahren den maximalen Lenkeinschlag zu machen, verlangsamt den Wagen bis er still steht.
Woran kann das liegen?
Eingebaut sind 2 Servos (1 digi, 1 analog), die über ein Y-Kabel laufen, ein Robbe-Empfänger, ein LRP Runner Regler (ein älterer) und ein normaler Bürstenmotor mit ordentlich Druck (Überschläge aus dem Stand sind möglich).
Würde mich wiklich sehr über Eure Tipps freuen.
Liebe Grüße
RJ _________________
Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.
Zuletzt bearbeitet von Rummi Junior am 13.02.2007, 10:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 07.02.2007, 20:42 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Ich vermute das BEC ist nicht stark genug. Wenn die beiden Servos auf Block gehen steigt dann der Regler aus. _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
| Nach oben |
|
 |
Rummi Junior RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 07.02.2007, 20:45 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Hmm könnte stimmen.
BEC macht 1,6 Ampère mit...
Ich probiers morgen mal mit einem Servo.
Danke schonmal! _________________
Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten. |
|
| Nach oben |
|
 |
Dany_the_kid RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006 Beiträge: 1988
|
Verfasst am: 07.02.2007, 20:55 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Gitb doch 5 Volt 1A Festspannungsregler für kleines Geld. Da einfach mal für jedes Servo eine eigene Spannungsversorgung basteln (Speziell fürs digi).
MFG
Dany _________________ Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee |
|
| Nach oben |
|
 |
Rummi Junior RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 08.02.2007, 16:29 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Und wie funktioniert das?
Einfach die Teile zwischen Servo und Empfänger schalten und schon funktioniert es auch mit dem Regler, den ich drin habe?
Und wie teuer sind die? Gibts die auch bei Conrad?
Sorry für die vielen Fragen, aber damit kenne ich mich nicht aus, hab sowas noch nie verbaut gehabt.
Liebe Grüße
RJ _________________
Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.
Zuletzt bearbeitet von Rummi Junior am 08.02.2007, 16:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
|
| Nach oben |
|
 |
Rummi Junior RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 08.02.2007, 17:22 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Müsste ich dafür nicht die Akkupacks anstechen oder Stromdiebe verwenden? Das würde ich nur sehr ungern machen, da es für einen dauerhaften Gebrauch doch relativ unpraktisch ist.
Zudem bin ich (als Elektro-Unwissender) nicht gerade in Sachen Preis auf der Höhe.
Würde sich da nicht die Anschaffung eines neuen Reglers / gleich Umstieg auf ne Brushless-Kombo lohnen?
((Ja ich weiß, dass die Kosten des Festspannungsreglers nicht so hoch sind, aber der Aufwand und die Praktikabilität schrecken mich doch schon ab... ))
Danke schonmal für Eure Mühe.
Liebe Grüße
RJ _________________
Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.
Zuletzt bearbeitet von Rummi Junior am 08.02.2007, 17:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Bauli RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005 Beiträge: 512
|
Verfasst am: 08.02.2007, 17:54 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Quote: da es für einen dauerhaften Gebrauch doch relativ unpraktisch ist.
Eigentlich nicht.. Du brauchst doch sowieso + und - vom Empfänger zum Servo... Ob du nun am Ausgang Empfänger oder am Eingang Regler abnimmst ist doch völlig egal. Einzigst hängt halt noch der Festspannungsregler dazwischen... _________________ <font> Berge, die man nicht versetzen kann, sollte man bezwingen. </font>
Zuletzt bearbeitet von Bauli am 08.02.2007, 17:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
08-15 Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003 Beiträge: 4145
|
Verfasst am: 08.02.2007, 18:00 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Wenn dir alles zu viel ist: Kauf dir nen günstigen Empfängerakkupack, dann hat sich das erledigt
08/15 - wenns halt ned anderst geht _________________ Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!
Teppich FTW!
Nadelfilz #1623 Driver |
|
| Nach oben |
|
 |
Rummi Junior RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 10.02.2007, 16:08 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
So, ich habe mich jetzt zu der Festspannungsregler-Alternative entschieden. Im TLT ist leider kein Platz für einen Empfänger-Akku.
Jetzt bleibt nur ein kleines Problem, bei dem mir irgendwer bitte schnell helfen kann.
Hier die Zeichnung des Ganzen. (Ich möchte keinen Schönheitspreis gewinnen. )
Also E heißt Eingang, M Masse und A Ausgang beim Festspannungsregler.
Mein Problem ist nun, wo kommt die Masse, hin und ausserdem frage ich mich, da der Empfängerakku-Eingang drei Steckerpins hat, welches Kabel ich wo anschließen soll?
Und noch eine Sache: Es wird ein 5V 3A Festspannungsregler, sollte ich da dicke Kabel verwenden oder geht das auch mit dünnen? Dünne wären für mich natürlich günstiger, da ich dann JR-Stecker benutzen kann.
Bitte helft, dafür wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
RJ _________________
Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten. |
|
| Nach oben |
|
 |
IceMan-85 RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 24.06.2003 Beiträge: 2103
|
Verfasst am: 10.02.2007, 16:17 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Du hast ja zwischen Regler und Empfänger das dreipolige kabel. Wenn ich mich nicht vertue wird ja der Empfänger vom Regler versorgt. Somit musst du dann in die rote Leitung den Spannungsregler packen (Eingang zum Regler, ausgang zum Empfänger) und Masse an das schwarze oder braune Kabel.
Hoffe das ist so richtig. Warte leiber auf noch eine Bestätigung...
Gruß IceMan _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von IceMan-85 am 10.02.2007, 16:18, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Rummi Junior RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 235
|
|
| Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 10.02.2007, 17:28 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Masse des Festspannungsreglers kommt an Minus des Akkus und wird durchgeschleift an Minus des Empfängers (schwarzes Servokabel). Der Ausgang des Festspannungsreglers kommt an Plus vom Empfänger (rotes Servokabel). Von dem Empfanger-Stecker des Motor-Reglers muss das Rote Kabel entfernt werden. (Moment mache eine Zeichnung).
 _________________ <img>
Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 10.02.2007, 17:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Rummi Junior RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 10.02.2007, 17:50 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Super Danke!
Jetzt weiß ich Bescheid!
Kannst Du mir jetzt vielleicht noch Aussagen zur Kabeldicke machen?
Ich denke ich weiß wo Plus und Minus am Empfänger-Akku Eingang hin müssen.
Schon mal vielen Dank!
Werde mal in der Woche schaun, dass ich das hinbekomme. _________________
Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.
Zuletzt bearbeitet von Rummi Junior am 10.02.2007, 17:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
DerCamperHB RC-Fan

Anmeldedatum: 31.03.2006 Beiträge: 118
|
Verfasst am: 10.02.2007, 17:51 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Fast Richtig
Hat der Regler einen Schalter?
WEnn ja, dann kannste dir das Durchtrennen des Roten Drahtes zwischen REgler und Empfänger sparen, und machst einen weiteren Schalter zwischen + und Festspannungsregler, das musste sowiso machen, ud schaltest den Regler NICHT ein, dann wird die Reglerelektronik vom Externen BEC versorgt, und du must nur 1 Schalter betätigen, ansonsten hättest du das BEC und den Regler einschalten müssen.
Das mache ich im Juggernaut genauso, hatte b isher nur 1 Regler der das nicht mitmacht, würde ich erst ausprobieren, befor du den Draht durchschneidest |
|
| Nach oben |
|
 |
Rummi Junior RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 235
|
Verfasst am: 10.02.2007, 17:55 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Warum durchschneiden?
Ich kann ja auch einfach das Kabel aus dem JR-Stecker rausnehmen.
Der Regler hat keinen Schalter. _________________
Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten. |
|
| Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 10.02.2007, 18:06 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
Quote: Kannst Du mir jetzt vielleicht noch Aussagen zur Kabeldicke machen?
0,5mm² sollten reichen. _________________ <img> |
|
| Nach oben |
|
 |
Bauli RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005 Beiträge: 512
|
|
| Nach oben |
|
 |
DerCamperHB RC-Fan

Anmeldedatum: 31.03.2006 Beiträge: 118
|
Verfasst am: 10.02.2007, 18:54 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
OK, ohne Schalter vergesst meinen Vorschlag,
Regler ohne SChalter, diesen Murks kenne ich wirklich nur von LRP
Bauli warum willste die Masse ebenfalls wegmachen, am einfachsten ist es ja, das Orginalkabel nehmen, und da den Roten Draht aus den Stecker zu Entfernen, somit haste die Stabilität des Kabels erhalten, aber die 5V getennt.
Rummi Junior
Du ahnst nicht, wie oft es solche Umbauten gibt, aber die meisten schneiden unbedacht den Draht durch, da die meisten keine Möglichkeit haben, den Kontakt zu Isolieren.
Was hast du für ein Kühlkörper besorgt, im Juggernaut, bzw dem TXT vom Kumpel habe ich ein Kühlkörper mit Grundfläche von ca 5X8 cm verwendet, der hat Platzmässig mehr Platz eingenommen als ein Empfängerakku, nur wollten wir kein EA einbauen, deswegen der Regler. |
|
| Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 10.02.2007, 19:52 Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + |
|
|
ne ne Bauli immer schön die Masse drann lassen, dann stimmt auch die Signalübertragung von Empfänger zu Regler  _________________ <img> |
|
| Nach oben |
|
 |
|