FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Modularer Sachsenring
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Streckenbau
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
crwrene
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 12.12.2002
Beiträge: 2111

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 12:14    Titel: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

Hi,
Endlich kann ich mal nen paar Bilder von meiner fast fertigen Strecke zeigen. Vorweg: Bilder sind mit einer DV-Cam gemacht.

Vorgedanken
Ich wollte eine platzsparende und jederzeit veränderbare Strecke haben. Einfach Ausbaubar und nicht zu schwierig zufahren. Deshalb habe ich mich für die Variante mit PVC-Platten entschieden. Da ich keinen speziellen Hobbyraum besitze, sollte ein relativ sauberes Arbeiten im Wohnzimmer möglich sein. Deshalb Straßen nicht mit Farbe gestrichen sondern mit Folie geklebt.

Material
Man nehme:
1. PVC-Fußbodenbelag (Platten 30x30cm) oder
Kork-Platten
2. Folie (schwarz/weiß/rot)
3. Kabelkanäle
4. PVC-Teppich-Band (Rolle)
5. Modelbaurasen




Los gehts
Ursprünglich wollte ich nur die PVC-Platten verwenden. Da mir die Oberfläche nicht gefiel und es auch keine so große Auswahl zu kaufen gab, habe ich die Platten mit Schwarze Folie beklebt (Straße). Durch die beim aufkleben entstandene Spannung, haben sich die Platte leider leicht gewellt. Somit war das nahtlose zusammenlegen der Platten nicht mehr möglich. Deshalb entschied ich mich im nachhinein die Platten zu stabiliesieren. Da die Platten an der Unterseite selbstklebend sind, war es kein Problem diese auf Korkplatten zu kleben. Jetzt würde ich nur noch die Kork-Platten verwenden. Ist alles super stabil und ohne Kanten gelungen. Als nächstes habe ich den Rasen mit normalen UHU-Alleskleber draufgebracht. Der Klebstoff sollte nach der Trocknung noch eine gewisse Restflexibilität besitzen, sonst hälts nicht. Strassen-Markierungen ist ebenfalls Folie.

Banden (patentiert)

Da habe ich lange überlegt. Um nicht zu riskieren, daß durch die doch relativ flexiblen Platten, mir nich ständig die Banden wieder abgehen, wollte ich montierbare Leitblanken verwenden. Dafür sind die Kabelkanäle wie geschaffen. Zusätzlich ist es dadurch auch gelungen, die einzelnen Platten an einander zu fixieren und trotz vieler Einzelteile eine stufenlose Leitblanke hinzubekommen. Den eigentliche Kanal habe ich in kleine 1,5cm große Stück zerteilt (Pfeiler/Halterung) und die einzelnen Stücke auf die Platte geklebt. Die Abdeckung des Kanals dient als eigentliche Leitblanke. Diese kann dann einfach aufgesteckt werden.
Die Fixierung der einzelnen Platten aneinander kann man am besten an folgendem Bild erkennen.



Für Kurven läßt sich die Abdeckung des Kabelkanals ziemlich einfach zurecht biegen.

Curbs
Die Curbs habe ich aus dem Teppich-Kanten-Band(oder sowas) hergestellt. War sehr mühevoll. Lauter klein Stücken aneinander geklebt um eine Rundung hinzubekommen. Anschließend noch mit Roter-Folie beklebt.

Streckendaten
Die Strassenbreite ist 20cm. Die derzeitige Länge ca. 4.20m (14 Platten).

Fazit
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebniss. Die Strecke läßt sich sehr gut sowohl mit meinen Microsizern als auch mit meinen ZIPZAPS(größerer Lenkradius) fahren. Der Belag ist Super. Auf dem Rasen hat man es schwer den BIT zu steueren und verliert Geschwindigkeit. Alle Platten zusammengelegt und in ne Kiste, weg ist die Strecke.
Leider hat sie auch nen Wermutstropfen.
Die Materialkosten waren letzendlich höher als vieleicht eine Strecke auf ner Holzplatte und Zeit zu basteln sollte man auch mitbringen. Die meiste davon haben die Banden, Curbs und Strecken-Markierungen verschlungen.

In Planung
Natürlich weiter Kurven und Geraden. Vieleicht auch noch eine Streckenverjüngung. Brücke ist auch im Kopf schon fertig. Vieleicht noch eine Steilkurve. Natürlich alles modular. Ich werde nich alle Kurven mit Leitblanken versehen. Max. die äußeren Kanten der Platten. Es macht riesenspass auf dem Rasen rumzusliden.

So jetzt aber genug gelabert. Hier die Bilder:
Streckelayout:


oder so:





Viel Spaß beim Nachbauen.


_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
crwrene
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 12.12.2002
Beiträge: 2111

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 12:16    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

Noch mehr Bilder.




_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Anonymer User
Gast





BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 12:18    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

Hm net schlecht sieht gut aus gefaellt mir die bahn.Will mir jetzt auch eine bauen,die ich transportieren kann.Weil meine andere bahn 2m lang 1m breit ist habe ich keine chance die in meinen golf zu bringen.Aber echt gute idee.
Nach oben
Anonymer User
Gast





BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 12:27    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

schaut ja wirklich alles sehr ordentlich aus !!! die einzige frage, die sich mir stellt, wie sieht es mit den plattenübergängen aus ??? schaffst du es, dass die platten wirklich immer so gerade liegen, dass es keinen höhenunterschied in der fahrbahn gibt ????
Nach oben
crwrene
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 12.12.2002
Beiträge: 2111

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 12:38    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

@were1
Keine Kanten. Alles superglatt. Echt.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CellyCel
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 24.12.2002
Beiträge: 125

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 12:47    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

Sieht echt klasse aus.........noch ein bisschen Werbebanner und Krimskrams und es sieht noch ne Runde schicker aus. Aber deine Lösung einer variablen und gleichzeitig Platz sparenden Bahn scheint zu funzen. Hätte ich vorher nicht gedacht (Einzelne Platten immer schön gerade aneinander).
Aber du hast mich überzeugt.
Grüße
Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Anonymer User
Gast





BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 13:00    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

mit was hast du die folie geklebt ??? wie ist die haftbarkeit der autos auf der folie ???
Nach oben
crwrene
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 12.12.2002
Beiträge: 2111

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 13:03    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

Folie ist selbstklebend. Der Grip ist 1A, wie eine lackierte Fläche. Kann man auch variieren. Es gibt die Folie auch matt. Darauf dürfe der Grip noch besser sein.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Anonymer User
Gast





BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 13:09    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

woher hast du die folie ??? modelbaugeschäft ??? finde die idee mit den kabelkanälen als bande grandios !!!! bin auch gerade dabei, mir eine neue strecke zu planen, die ebenfalls flexibel sein soll... deine idee, kommt da sehr gut rüber schaffst du mit der derzeitigen anordnungen, nur diese beiden strecken, oder kannst du damit mehr varieren ????
Nach oben
crwrene
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 12.12.2002
Beiträge: 2111

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 13:17    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

Folie gibts in jedem Baumarkt. Habe auch noch bessere gesehen. Leider zu spät. Die war leicht gemustert. Sah fast wie Asphalt aus.
Streckenlayouts kann schon ne ganze Menge zusammenlegen. 8 Kurven-Teilen (90 Grad) solltest du mindestend haben. 6 gehen zwar auch aber da wirds schnell langweilig.


_________________


Zuletzt bearbeitet von crwrene am 13.01.2003, 13:17, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Anonymer User
Gast





BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 13:22    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

thanks für deine info !!! werde mal daran gehen, auch diese variante des streckenbaus in betracht zu ziehen, bei erfolg, gibts sie hier zu sehen
Nach oben
Anonymer User
Gast





BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 16:59    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

Nach 2 "Starren" Strrecken bin ich auch auf Module umgestiegen, eben Carrera Bahn mäßig, Ich hab mir im Möbelhaus Nadelfilzfliesen in Asphaltgrau und Wiesengün zugelegt, dann aus ca. 6 mm starkem Karton Kurvenschablonen und Teile für die geraden zurechtgeschnitten, diese dann auf den grauen Nadelfilz geklebt und dann oben auf die Schablonen den grünen,
durch den Zwischenkarton ergeben sich die Banden von selbst und die Teile lassen sich prima übereinanderstapeln (z.B. in Autokofferräumen oder Schränken), der Nadelfilz gibt einen Super Grip (nein, fusselt nicht und beeinflußt auch das Getriebe nicht). Mit meinen bisher 25 Stk 40x40 cm Platten entstehen echt tolle Bahnen und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

MADmartin (leider noch ohne Digi-Cam)



Zuletzt bearbeitet von Anonymer User am 13.01.2003, 16:59, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
toffa
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 29.09.2002
Beiträge: 1671

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 18:31    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

also die strecke sieht echt gut aus, sehr sauber!
_________________

www.schwarzesinter.net
fit-racer-test.de.vu.

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
Phobos
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 30.10.2002
Beiträge: 479

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 21:01    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

@MADmartin
Geht das mit dem Nadelfilz echt so gut ? Ich stand heute im Baumarkt auch vor einer Packung Nadelfilz, doch irgendwie hab ich Angst, daß mir die Fäden in's Getriebe kommen bzw. sich um die Vorderräder wickeln. Wenn das kein Problem ist würd ich mir ansonsten auch solch eine modulare Strecke bauen, gut und günstig
Wie schaut es denn ansonsten mit den Übergängen zwishcen den Platten aus, merkt man da was oder ist das ein nahtloser Übergang ?

_________________
Math problems? Call 1-800-[(10x)(13i)^2]-[sin(xy)/2.362x
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Anonymer User
Gast





BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 21:10    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

Quote:

@MADmartin
Geht das mit dem Nadelfilz echt so gut ? Ich stand heute im Baumarkt auch vor einer Packung Nadelfilz, doch irgendwie hab ich Angst, daß mir die Fäden in's Getriebe kommen bzw. sich um die Vorderräder wickeln. Wenn das kein Problem ist würd ich mir ansonsten auch solch eine modulare Strecke bauen, gut und günstig
Wie schaut es denn ansonsten mit den Übergängen zwishcen den Platten aus, merkt man da was oder ist das ein nahtloser Übergang ?





würdest du dir den kompletten Thread durchlesen, wüsstest du auf alle deine Fragen bereits eine Antwort....
Nach oben
tagesdosis_dlt
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 08.12.2002
Beiträge: 3148

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 21:11    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

@crwrene: also die strecke ist ja wohl der absolute hammer!
super verarbeitet & die idee mit den banden das i-tüpfelchen.
jetzt kann ich endlich meine strecke weitermachen, wollte nämlich kein rollo-band nehmen...

danke für die tolle beschreibung und die bombastischen bilder!

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
crwrene
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 12.12.2002
Beiträge: 2111

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 21:15    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

@tagesdosis_dlt
Habsch gern gemacht. Viel Spass beim bauen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Phobos
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 30.10.2002
Beiträge: 479

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 21:25    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

Quote:

Quote:

@MADmartin
Geht das mit dem Nadelfilz echt so gut ? Ich stand heute im Baumarkt auch vor einer Packung Nadelfilz, doch irgendwie hab ich Angst, daß mir die Fäden in's Getriebe kommen bzw. sich um die Vorderräder wickeln. Wenn das kein Problem ist würd ich mir ansonsten auch solch eine modulare Strecke bauen, gut und günstig
Wie schaut es denn ansonsten mit den Übergängen zwishcen den Platten aus, merkt man da was oder ist das ein nahtloser Übergang ?





würdest du dir den kompletten Thread durchlesen, wüsstest du auf alle deine Fragen bereits eine Antwort....



Naja, zu den Übergängen steht da nix (Nadelfilzfliese an Nadelfilzfliese) und bei einer Nadelfilz-Fahrbahnoberfläche hab ich halt so meine Bedenken Hab mir den Thread schon komplett durchgelesen, war danach im Baumarkt, hatte da meine Bedenken und daher die FragenFahrbahnen aus Nadelfilz kenn ich ansonsten nur von den Autos ab 1:24, bei denen ist das kein Problem, doch bei den Bits liegen die Achsen schon ein wenig näher am Boden, so daß sich da der ein oder andere Faden verfangen kann.

_________________
Math problems? Call 1-800-[(10x)(13i)^2]-[sin(xy)/2.362x
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Anonymer User
Gast





BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 21:33    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

siehe Posting von "crwrene" an "were1"

were1:
schaut ja wirklich alles sehr ordentlich aus !!! die einzige frage, die sich mir stellt, wie sieht es mit den plattenübergängen aus ??? schaffst du es, dass die platten wirklich immer so gerade liegen, dass es keinen höhenunterschied in der fahrbahn gibt ????

crwrene
@were1
Keine Kanten. Alles superglatt. Echt.
Nach oben
Phobos
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 30.10.2002
Beiträge: 479

BeitragVerfasst am: 13.01.2003, 21:42    Titel: Re: Modularer Sachsenring Antworten mit Zitat

Das sind die Übergänge der Platten von "crwrene", also Kork + PVC-Platten. Diese sind höher und stabiler als einfache Nadelfilz-Platten. Meine Frage bezog sich auf die Strecke von "MADmartin", also die reine Nadelfilz-Lösung. Diese Fliesen sind entsprechend flexibler und damit kann es durchaus sein, daß sich die Übergänge vielleicht hochbiegen und damit ein Huckeleffekt entsteht. Vielleicht hat "MADmartin" ja etwas gemacht, damit das nicht auftritt. Außerdem frag ich mich, ob es sich auf dem Filz, d.h. einer nicht glatten Oberfläche, auch so gut fährt, ohne daß sich etwas in den Rädern verfängt.
Sorry, vielleicht haben wir uns da mißverstanden
_________________
Math problems? Call 1-800-[(10x)(13i)^2]-[sin(xy)/2.362x
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Streckenbau Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de