Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 29.04.2003, 23:25 Titel: Regeln für Bootsrennen |
|
|
Tja, dann versuch ichs mal. Hoffe nicht, dass das ne ewige Diskussion wird
- 2 Klassen mit beliebiger Stromversorgung
- Racerklasse: NKOKs oder nicht längere Serienboote mit allem was reinpasst, ABER mit Originalpropellern, Bitmotoren & originaler Platine, die aber verändert werden darf.
- Powerklasse: Boote mit einer Verdrängung (Bootsgewicht), die nicht höher sein darf als die der NKOKs. Damit sind beliebige Längen/Breiten Verhältnisse möglich ohne sich einen zusätzlichen Längenvorteil zu verschaffen. Allerdings bin ich auch hier (wie bei den Dragstern) für das digitale Bitprinzip, also Bitplatine. Motoren sind hier frei.
Als Kurs schlage ich der Realität nachempfunden einen Rundkurs z.B. über 20 Runden um 2 Bojen vor. Das lässt sich in jedem aufblasbarem Planschbecken wunderbar durchführen. Um ein falsches Runden der Boje zu vermeiden könnte man auch einfach ein kleines Kantholz in der Mitte des Beckens verankern. Da es schwimmt verhindert es das Überfahren der Mitte.
Ihr stellt euch jetzt vielleicht so ein Rennen ganz einfach vor, aber glaubt mir, das Runden der Boje bzw. Kantholzecke und danach wieder in Fahrt kommen ist extrem schwierig. Hab das mal im grossen live aus 50 m Entfernung beobachten können.
_________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
diets RC-Fan

Anmeldedatum: 07.01.2003 Beiträge: 1611
|
Verfasst am: 30.04.2003, 00:15 Titel: Re: Regeln für Bootsrennen |
|
|
Ich hab es entweder nicht verstanden, oder das ist nur was für Hydrodynamiker.
Nur Original-Bitplatinen ohne Elektronik-Modding? Das heisst dann wohl auschließlich Versuche im Wind-, sorry Wellenkanal und an der Rumpfgeometrie feilen. Im wahrsten Sinne des Wortes
Vielleicht bin ich auch nur zu Einfallslos, und es geht noch was anderes?
Das mit der Verdrängung geht mir auch nicht ganz ein. Das bedeutet doch das Boote ohne Deckaufbauten klar im Vorteil sind, da leichter. Wie die dann aussehen?
diets - will mehr freiheiten
|
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 30.04.2003, 00:21 Titel: Re: Regeln für Bootsrennen |
|
|
1. *Originalpropellern, Bitmotoren & originaler Platine, die aber verändert werden*
Nimm die NKOK Platine, bau Fets rein, strick 3,8er dran & "ärgere" Dich über die ollen Props
2. Jup, je leichter desto länger. NUR!! das ganze taucht dann auch kaum noch ein und wird unkontrollierbar
_________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
diets RC-Fan

Anmeldedatum: 07.01.2003 Beiträge: 1611
|
Verfasst am: 30.04.2003, 00:27 Titel: Re: Regeln für Bootsrennen |
|
|
Ich verwende ja eine eigene Elektronik, die Bitplatine dient nur dazu die Empfangssignale der FB zu verstärken. 2 Mosfet-H-Brücken baue ich auf SMD-X-Platinen neu auf. Die Ansteuerung der Brücken wird über Mikroprozessor durchgeführt.
Ich verwende also eine Bitplatine Dürfte ich damit starten
Ausserdem, was ist mit all denen, die kein NKOK haben, oder es nicht zerlegen wollen (wie ich)? Wie kommen die and "Originalschrauben"?
diets - kann nun alles über bord werfen?
Zuletzt bearbeitet von diets am 30.04.2003, 00:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Darkman Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002 Beiträge: 8357
|
Verfasst am: 30.04.2003, 00:31 Titel: Re: Regeln für Bootsrennen |
|
|
darf ich da auch mit meinem selbstgebauten starten Bit-Elektronik, andere Probs, LiPo usw ist aber auch egal ! Hab auch noch 2 schöne NKOK Boote da stehen, die "nur" 3,6 V haben
_________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 30.04.2003, 00:42 Titel: Re: Regeln für Bootsrennen |
|
|
@ diets
Mir gehts darum teure Propotionalelektronik aussen vor zu halten. Das BIT-PRINZIP ist halt auch das, was uns hier im Forum zusammengeführt hat.
Deine Schrauben sind die gleichen wie die der NKOKs. Dein Schlepper wäre allerdings kein Serienboot, da hier eine Normierung durch die Produktvielfalt unmöglich ist.
@ Darkman
Da die Props das "Geheimniss" des Tunings sind und Du "Fremdprobs" verwendest startest Du in der Powerklasse. Ansonsten sind Deine NKOKs Racer, da Platinenmod bzw. gefetsche Bitplatine & Lipo eben "alles was reingeht" ist.
_________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
diets RC-Fan

Anmeldedatum: 07.01.2003 Beiträge: 1611
|
Verfasst am: 30.04.2003, 00:53 Titel: Re: Regeln für Bootsrennen |
|
|
Teuere Proportionalelektronik?
Ein Pic kostet weniger als ein Lipo und ein Pic-Programmer, weniger als ein Lipo-Lader.
Das Bit-Prinzip?
Die Thread's in denen es um proportionale Geschwindigkeit und proportionale Lenkung geht, sind mit die am meisten gelesenen hier im Forum. Ich verstehe nicht, warum das bei den Booten anders gehandhabt wird, bei den Bit's will ja jeder was Proportionales.
diets - ist halt ne landratte
Zuletzt bearbeitet von diets am 30.04.2003, 01:33, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 30.04.2003, 01:00 Titel: Re: Regeln für Bootsrennen |
|
|
Tja, dann wirds wohl so aussehen, dass demnächst nur noch Propos gemoddet werden. Damit kostet ein Bit nicht mehr nur 10 - 40 Euro sondern 70. Ich persönlich bin fasziniert von der Einfachheit eines normalen Bits (Tomy, ZZ, Bullet ...). Ausserdem würde ich auch keine Tomy zum "Zerlöten" nehmen sondern nur einen 10 Euro Bullet. Wer allerdings mit der vorliegenden Technik was geniales strickt, soll das auch dürfen.
_________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
|