Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
nasenbär
Anmeldedatum: 14.07.2008 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 21.04.2009, 01:40 Titel: Fragen zum Micro-T: beste Akkustrategie, und anderes. |
|
|
Hi.
ich hatte mich ja schon mal für die Mini-Z interessiert und eine ähnliche Frage gestellt. Inzwischen tendiere ich aber eher zum Kauf eines Micro-T, denn:
-kleiner
-offenbar sowohl für drin als auch für draußen. (?)
-fährt wahrscheinlich auch auf Lehmwegen??
-braucht keine Nadelfilz-Strecke, ein Parcous aus einigen Büchern und Zeitschriften dürfte es auch tun...
Aber auch hier stelle ich mir die Frage, wie man am günstigsten langen Fahrspaß rausholt?
Ich habe gelesen, dass man mit einem Standardakku ca. 6 - 8 Minuten fahren kann. Lädt man ihn mit 300 mAh, bekommt man ihn in einer halben Stunde wieder voll.
Wenn man jetzt grob schätzt und Abkühlphasen einplant, dürfte so ein Akku etwa 10 Minuten im Einsatz sein bevor er gewechselt werden muß.
Das heißt, wenn ich ununterbrochen fahren will brauche ich 4 Akkupacks, von denen sich drei im Lader befinden.
Frage: wie realisier ich das am besten? Optimal wäre wohl ein Lader mit 3 seperat überwachten Kanälen, der 4,8 V mit 300 mAh kann. Blöderweise scheint das einzige Gerät was sowas kann, der ELV ALC 700 zu sein, welcher sage und schreibe 140 Euro kostet! Wobei das eigentlich noch günstig ist, wenn man sich Lader von Modellbaufirmen anschaut...
Andere Frage: Welches Modell eignet sich am besten, wenn man auch mal über die Terasse oder vielleicht sogar im frisch gejäteten und entsprechzend präparierten Vorgarten fahren will? Gibt es bei den Micro-Ts ein bestimmtes "Wettkampfmodell", wie es bei den Mini-Z ja anscheinend die MR02 darstellen? |
|
Nach oben |
|
 |
nippi .

Anmeldedatum: 08.01.2007 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 21.04.2009, 13:25 Titel: Re: Fragen zum Micro-T: beste Akkustrategie, und anderes. |
|
|
Hi
also der Micro-T ist nur etwas kürzer als ein Mini-Z in der Breite sind sie ca gleich. Geländegängier ist der Micro-T auf jedenfall, besonders mit etwas größeren Reifen (von den Mini-Z gibt es ja auch die Monster und Overlander Versionen - die sind wahrscheinlich ähnlich).
Ein Mini-Z fährt schon ziemlich lange mit einen Satz Akkus und die Akkus sind recht günstig - also langer Fahrspaß.
Der Micro-T fährt mit Kugellagern und BL-Motor deutlich länger wie in der Grundausstattung aber dazu muss man natürlich auch investieren. Zum Akkuwechsel muss man immer die Akkuabdeckung abschrauben das nervt.
Das mitgelieferte Batterieladegerät ist eher was für Unterwegs. Ich glaube wenn Du vier Akkus hintereinander gefahren bist - dann machst Du eh erstmal eine Pause. Also bei mir ist das nicht so das ich den ganzen Tag durchgängig fahre...
Ein Wettkampf Modell vom Micro-T gibt es nicht - aber viele Tuningteile - genauso beim Mini-Z da findet man das Tuning sogar an jeder Ecke.
Micro-T und Terasse - kein Problem
Micro-T und Rasen - auch wenn er noch so kurz geschnitten ist - wird das eher nichts
Die Mini-Z begeistern mich immer wieder bei der Akkulaufzeit und auch im Dauereinsatz ein recht kostengünstiges Modell (wenn man es mit dem Tuning nicht übertreibt)
Trotzdem gefällt mir persönlich der Micro-T besser...
|
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 21.04.2009, 13:58 Titel: Re: Fragen zum Micro-T: beste Akkustrategie, und anderes. |
|
|
Ja, der Micro-T kann auch draußen fahren. Danny hat sogar Sand Paddles für den Micro-T hergestellt. Trotzdem - gedacht ist er dafür eigentlich nicht.
Ich bevorzuge eher den Overland, weil er optisch ansprechender und das Handling der Akkus einfacher ist. Fahrzeit, Wechsel und Laden - das ist dort alles besser.
Einen Lader zum gleichzeitigen Laden mehrerer Akkupacks kenne ich nicht. Scheinbar macht der ALC das. Wäre mir aber deutlich zu teuer. Dann lieber mehrere Akkupacks und die vorher laden. Mit fünf geladenen Packs und dem Ladegerät kommt man schon recht weit. Wobei der Akkuwechsel beim Micro-T wirklich lästig ist.
_________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Zuletzt bearbeitet von cartman am 21.04.2009, 14:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
nasenbär
Anmeldedatum: 14.07.2008 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 21.04.2009, 19:30 Titel: Re: Fragen zum Micro-T: beste Akkustrategie, und anderes. |
|
|
Was mir am Mini-Z-Monstertruck neben der Größe auch nicht gefällt ist sein hoher Preis. Ich denke daher, dass ich mit dem Micro-T mehr Freude haben werde. |
|
Nach oben |
|
 |
knacki RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005 Beiträge: 2104
|
Verfasst am: 21.04.2009, 20:02 Titel: Re: Fragen zum Micro-T: beste Akkustrategie, und anderes. |
|
|
Hi,
Guck mal hier
Da kriegst Du Lipoakkus für den Micro-T mit doppelter Kapazität.
Habe die aber selber noch nicht getestet ;)Der Micro-T ist schon ein Knaller. Meine beiden liegen hier trotzdem nur rum. Das alleine fahren bin ich schnell leid gewesen, meinen Sohn muß ich mal dieses Jahr aufs neue versuchen zu animieren.
Als minimal Ladegerät wäre da der Ultramat 6 von Graupner, oder was Neues, bin da nicht auf dem laufenden. Den hatte ich mal bei ebay für etwas über 20 inkl. Versand gekriegt.
Mittlerweile habe ich den Ultramat 10 - wesentlich vielseitiger für überschaubares Geld.
So mal eben drinnen fährt der Micro-T am besten und ist am vielseitigsten von allem was ich hier rumfliegen habe.
Draußen macht er eher nur auf Asphalt Spaß, oder ganz glatter Lehmboden.
Mini-Z Monster habe ich nur den Billigkack von i-waver-der verdient nicht einmal zusammen mit dem Micro-T erwähnt zu werden.
Ich fahre draußen am liebsten mit was größerem und viiiel Bodenfreiheit. Hab hier so ne Fighter Buggy Schüssel mit Monsterreifen dafür. Recht simpel und halbwegs günstig und sowas von Basic, das man den einfach lachend kaputtfahren muß...und auch halbwegs lachend Ersatzeile kauft  |
|
Nach oben |
|
 |
nasenbär
Anmeldedatum: 14.07.2008 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 28.04.2009, 01:13 Titel: Re: Fragen zum Micro-T: beste Akkustrategie, und anderes. |
|
|
und wie holt man beim Micro-T also am besten Akkulaufzeit raus?
-LiPo
-Kugellager
-Brushless-Motor
Gibt es eine Faustregel, wieviele Minuten welche Komponente bringt?
Beim Lipo hat man ja die Wahl zwischen 3,6V mit hoher Kapazität und geringer möglicher Geschwindigkeit und 7,2V mit geringer Kapazität und hoher möglicher Geschwindigkeit.
Kann man da frei wechseln und sich beide Varianten holen, oder legt man sich irgendwie fest?
Bei Brushless nimmt man wohl am besten den Umrüstsatz? |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 28.04.2009, 12:44 Titel: Re: Fragen zum Micro-T: beste Akkustrategie, und anderes. |
|
|
Pauschal kann man weder sagen, dass Lipos noch der BL-Motor eine längere Fahrzeit bringt. Es kommt auf die Kapazität des Akkus und auf die Stromaufnahme der Motors an. Je höher die Kapazität des Akkus, desto länger kann man fahren - logischerweise.
Eine doppelte Kapazität bringt eine doppelte Fahrleistung. Leider schummeln viele Akku-Hersteller und vermerken auf ihren Akkus eine höhe Kapazität als sie eigentlich haben. Das nennt man wohl Marketing...
Eine gute Idee ist es, die Reibungsverluste des Antriebs soweit wie möglich zu reduzieren. Dazu gehören Kugellager, aber auch eine genaue Einstellung des Slippers, optimales Zahnflankenspiel zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad, sowie ein weich laufendes Differential.
Aaaber: Es emfiehlt sich durchaus, zwischendurch eine Pause zu machen und den Motor abkühlen zu lassen. Gerade bei den kleinen Motoren des Micro-T hat man sehr häufig hohe Temperaturen. Deshalb ist die Zwangspause zum Akkuladen nach 10 Minuten gar nicht mal so verkehrt.
Bleibt der Motor im Betrieb relativ kalt bzw. handwarm, kann man natürlich bedenkenlos länger fahren.
Noch zu den Lipos:
Man kann immer zwischen den von dir beschriebenen Akku-Varianten wechseln. Ich bin allerdings überfragt, wenn es um die Haltbarkeit der Elektronik mit dem 7.4V Lipo geht.
Und jetzt kommt die Goldrandlösung: Zwei Micro-T und die beiden abwechselnd fahren.  _________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Zuletzt bearbeitet von cartman am 28.04.2009, 12:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|