FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Robitronic Scalpel Infos zum brushless Einbau

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
csmaster
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 12.09.2006
Beiträge: 104

BeitragVerfasst am: 21.04.2008, 23:39    Titel: Robitronic Scalpel Infos zum brushless Einbau Antworten mit Zitat

Hi hab mir den Scalpell geholt und wollte mir ein brushlesset verbauen,welches passt? wer hat da schon erfahrungen mit gemacht? was muss ich beachten, vieleicht hat ja wer noch was liegen welche reifen für filtzeppich ?

gruss Christian



Zuletzt bearbeitet von csmaster am 21.04.2008, 23:40, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Gartenzwerg
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 04.06.2004
Beiträge: 264

BeitragVerfasst am: 22.04.2008, 08:54    Titel: Re: Robitronic Scalpel Infos zum brushless Einbau Antworten mit Zitat

..meines Wissens gibt es einen eigenen Motorhalter für BL-Motoren.
Ob man den nur braucht, damit der Motor wieder schön tief sitzt, oder damit er überhaupt passt, kann ich aber nicht sagen.

Die Robitronic Leute fahren den meines Wissens mit dem Mamba 8000er Set - mehr weiß ich leider auch nicht
_________________
ca. 25 Autos, 4 Boote und 2 Motorräder... kennt jemand ein Mittel gegen den "Haben will"-Impuls?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mini-z-floh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2005
Beiträge: 866

BeitragVerfasst am: 22.04.2008, 10:47    Titel: Re: Robitronic Scalpel Infos zum brushless Einbau Antworten mit Zitat

Hi,
zum Scalpel gibt es hier einen eigenen Thread, da steht eine Menge drin: http://549.rapidforum.com/viewtopic.php?t=16941

Bei Robitronic gibt es ein PDF mit recht guten Setup-Tips:
scalpeltips.pdf

Ich fahre in einem Scalpel eine Tekin 6800er Combo
und im anderen einen Mamba 6800er.
Die Power der beiden Fahrzeuge läßt sich so schon kaum auf unsere Strecke bringen. Auf der 1:10er Strecke in Aichach kann ich auf der Geraden einen kurzen Moment Volgasgeben - sonst ist es viel zuviel

Der orginale Motorhalter kann durch Abfeilen von ca 2/10mm Material für die Verschraubung der BL-Motoren angepasst werden - damals war der BL-Halter nicht lieferbar und dannach war er mir zu teuer.

Da sich jeder Teppich anders verhält, kann ich dir zu den Reifen keinen Tipp geben - probier die Baukastenreifen aus, die haben bei mir ganz gut funktioniert. Dannach ist es dann das selbe Spiel wie beim 1:12er - Reifen ausprobieren, Schmieren (voll - halb - innen - außen - ...) ausprobieren, halt je nach Strecke ...

Viele Grüße,
Florian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
csmaster
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 12.09.2006
Beiträge: 104

BeitragVerfasst am: 29.04.2008, 20:02    Titel: Re: Robitronic Scalpel Infos zum brushless Einbau Antworten mit Zitat

hallo

ich hab mich nun für volgenden Regler entschieden, nur hab ich dazu nochmal eine frage, da der Wagen ja mit 4 Zellen betrieben wird gibt es da eventuell probleme mit der 6 Volt oder ist das nicht problematisch, wär schön wenn jemand was dazu sagen könnte oder schon erfahrungen mit den regler gemacht hat

GM-GENIUS Sport 30R für 1:18 und 1:14 Auto- und Schiffsmodelle.
Besonders preisgünstige Brushless-Regler.
Einfache Programmierung der Senderwege.
Beiliegende Programmierkarte für eine einfache Programmierung der Zusatzfunktionen:

Max. Bremsstärke: 0%, 20%, 40%, 60%, 70%, 80%, 90%,100%.
Automatikbremse: 0%, 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%.
Softanlauf: sehr soft, soft , Standard, schnell, sehr schnell.
Startleistung: sehr soft, soft, Standard, stark, sehr stark.
Max. Rückwärtsfahrt: 0%, 20%, 40%, 60%, 70%, 80%, 90%, 100%.
Fahrtmodus: nur vorwärts/Bremse, vorwärts/Bremse/rückwärts, vorwärts/Sicherheitsbremse/rückwärts (Werkseinstellung), vorwärts/Bremse/nach 1s rückwärts, vorwärts/Bremse/nach 1s rückwärts mit Sicherheitsbremse (Die Sicherheitsbremse bremst den Motor, bis dieser still steht).
Motor Timing: Automatisches Motortiming, soft Timing, Standard Timing, hohes Timing.
Batteriemanagementsystem: NiCd/NiMH 4,5 V Abregelspannung,NiCd/NiMH 4,2 V Abregelspannung, NiCd/NiMH 3,9 V Abregelspannung, LiPo/LiIo mit hoher Abschaltspannung 2,9-3,2 V, LiPo/LiIo mit hoher Abschaltspannung 2,6-2,9 V, LiPo/LiIo mit hoher Abschaltspannung 2,3-2,6 V

Zusatzfunktionen:
max. Bremsstärke: 0%, 20%, 40%, 60%, 70%, 80%, 90%, 100%.
Automatikbremse: 0%, 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%.
Softanlauf: sehr soft, soft , Standard, schnell, sehr schnell.
Startleistung: sehr soft, soft, Standard, stark, sehr stark.
Max. Rückwärtsfahrt: 0%, 20%, 40%, 60%, 70%, 80%, 90%, 100%.
Fahrtmodus: nur vorwärts/Bremse, vorwärts/Bremse/rückwärts,vorwärts/Sicherheitsbremse/rückwärts (Werkseinstellung), vorwärts/Bremse/nach 1s rückwärts, vorwärts/Bremse/nach 1s rückwärts mit Sicherheitsbremse (Die Sicherheitsbremse bremst den Motor, bis dieser still steht)
Motor Timing: Automatisches Motortiming, soft Timing, Standard Timing, hohes Timing.
Batteriemanagementsystem: NiCd/NiMH 4,5V Abregelspannung, NiCd/NiMH 4,2V Abregelspannung, NiCd/NiMH 3,9V Abregelspannung, LiPo/LiIo mit hoher Abschaltspannung 2,9-3,2V, LiPo/LiIo mit hoher Abschaltspannung 2,6-2,9V, LiPo/LiIo mit hoher Abschaltspannung 2,3-2,6V.

Technische Daten
Betriebsspannung: 6...12V
max. Dauerstrom: 30A
Abmessungen ca.: 43mm x 25,5mm x 16mm
Gewicht ca.: 35g
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
mini-z-floh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2005
Beiträge: 866

BeitragVerfasst am: 29.04.2008, 23:27    Titel: Re: Robitronic Scalpel Infos zum brushless Einbau Antworten mit Zitat

Hi,
ich fahre den Genius 30 in einem Shark nur mit 6 Zellen, da kann ich zur 4-Zellen-Tauglichkeit nur spekulieren

Mit dem Mamba Regler hatte ich bei 4 Zellen ziemliche Probleme - wenn die Spannung zu gering wird, dann läuft es nicht mehr sauber. Mit 6 Zellen läuft er im Scalpel prima

Beim Tekin Regler (den auch die Robitronic Leute in ihren Setup-Tips eingebaut haben) klappt es mit 4 Zellen super

Am Anfang hatte ich eine Robitronic Micro A.I. (die auto-Setup-Version der Micro) zusammen mit dem Stockmotor und 4 GP-Zellen - da hatte ich dann richtig Probleme, beim Gasgeben nach ein paar Runden ist wohl die Spannung soweit abgesunken, daß sich der Regler resettet hat und einen neuen Nullpunkt gesucht hat, sobald die Spannung nach dem Kickdown wieder stieg. Das führte zu seltsamen Einschlägen (Gashebel im Leerlauf -> Auto im Vollgas irgendwo hin)

Seitdem beachte ich die Zellen-/V-Angaben bei den Reglern etwas genauer

Viele Grüße,
Florian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de