Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Bindermichl .


Anmeldedatum: 21.01.2007 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 21.10.2007, 13:01 Titel: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Hallo!
Wir haben vor einem 3/4 Jahr eine Mini-Z anlage aufgebaut und sind jetzt 6 Leute und seit kurzem haben wir extreme Funkstörungen auf der Bahn.
Nun wird es ja leider mit den Frequenzen der 27Mhz Quarze ja auch schon eng und darum möchte ich jetzt gerne auf 40 Mhz umrüsten.
Nun meine Fragen:
1. Lieg ich da richtig das der Empfang mit 40 Mhz besser ist? (hat da jemand erfahung)
&
2. Hat jemand Tipps, Erfahrungen bzw. was zu verkaufen das ich meine Mini-z´s auf 40Mhz umrüsten kann (MR015/MR02/F1)
Ich weis es steht einiges im Forum aber irgenwie find ich nur so zusammengebastelte lösungen von "Profis" mit dem ich leider nicht so recht was anfangen kann.
Brauche/n echt Hilfe denn so macht das "Z-tten" echt keinen Fun mehr.
mfg. Michael
Ps.: Hier hätt ich Bilder von unserer Strecke:
Bahn
Bahn1
Zuletzt bearbeitet von Bindermichl am 21.10.2007, 13:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Der Pförtner RC-Fan


Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 1472
|
Verfasst am: 21.10.2007, 13:12 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Wenn ihr bis Jänner/Februar Geduld habt, dann kommt was noch viel besseres als die popeligen 27 oder 40MHZ - die 2,4GHZ Platinen für die kleinen, mit denen habt ihr dann Null Probleme. _________________ Alpha! Mike! Foxtrott!! |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
Verfasst am: 21.10.2007, 13:13 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Quote:
Nun wird es ja leider mit den Frequenzen der 27Mhz Quarze ja auch schon eng
Ihr fahrt mit 6 Leuten und das 27er Band ist euch zu eng? Ich weiss nicht genau, wieviele 27er Kanäle es gibt, aber es müssen deutlich mehr als 20 sein. Oder fahrt ihr alle den Iwaver / Modellcraft Störsender?
Quote:
1. Lieg ich da richtig das der Empfang mit 40 Mhz besser ist? (hat da jemand erfahung)
In der Regel schon, es sei denn, alle fahren mit 40 MHz.
Ein 40 MHz Umbau kostet:
GWS Empfänger - 20 Euro
Robitronic Fahrtregler - 30 Euro
Microservo zum Ausschlachten - 10 Euro
Sind also 60 Euro Materialkosten ohne FB und ohne Quarze.
Quote:
Brauche/n echt Hilfe denn so macht das "Z-tten" echt keinen Fun mehr.
Mein Tipp: Kauf dir mal ein Quarzpaar, z.B. von Conrad, das abseits von den Kanälen der anderen liegt. Ist billiger und kann durchaus einen Versuch wert sein.
_________________
Another visitor - Stay a while ... stay forever!" |
|
Nach oben |
|
 |
SVINGO Händler

Anmeldedatum: 26.01.2005 Beiträge: 3416
|
Verfasst am: 21.10.2007, 13:29 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
sehe ich auch so wie cartman , wir fahren teilweise mit bis zu 12 Autos gleichzeitig auf unserer Strecke ( Fusselflitzer ) wir haben natürlich alle feste kanäle , und ein paar exoten Quarze von Atomic für Gäste , somit haben wir keine probleme mit störungen .
zum thema 40 mhz kann ich sagen , er verhält sich leider völlig anders als ein Mini-Z mit der Kopropo Platiene ( serie )
was mich eine herbe entäuschung war , ich habe momentan wieder einen 40 mhz Mini-Z , aber der macht mir überhaupt keinen Spass !
mal sehen vieleicht kann man ja doch noch was am Regler verstellen , aber ich glaube nicht das er jemal so fährt wie ein 27 mhz Mini-Z .
ob sich für dich der umbau lohn muß du nun selber entscheiden  _________________ www.atomic-shop.de
ACHTUNG bei uns gibt es für alle user 10% Rabat ! |
|
Nach oben |
|
 |
Bindermichl .


Anmeldedatum: 21.01.2007 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 22.10.2007, 09:39 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
OK das heist ich werd das mit den 40Mhz mal vergessen in der nächsten Zeit.
Mal sehen muss mich dann heute aben mal über die 2,4Ghz schlau machen.
Nun zu den Quatzen:
Wir haben:
Fahrer 1: 26,995 Mhz
Fahrer 2: 27,045 Mhz
Fahrer 3: 27,095 Mhz
Fahrer 4: 27,135 Mhz
Fahrer 5: 27,145 Mhz
Fahrer 6: 27,195 Mhz
Fahrer 7: 27,255 Mhz
Ich hatte jetzt die 27,135 Mhz und das ging garnicht da ich zu weit mit dem Fahrer 5 zusammen war. Naja und darum brachte ich die 27,135 zurück (Conrad). Und da sind sie auch an ihre Grenzen gestoßen. Sie haben leider nichts anderes mehr ausser die 27,135 und was soll ich machen wenn wir schon bei 0,02 differenz stöhrungen haben und nicht fahren können
 |
|
Nach oben |
|
 |
SVINGO Händler

Anmeldedatum: 26.01.2005 Beiträge: 3416
|
Verfasst am: 22.10.2007, 10:08 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
es gibt von conrad ..... hmm ich meine 13 27 mhz kanäle !!!
sie hal im Conrad Katalog nach , da sind sie drin !!  _________________ www.atomic-shop.de
ACHTUNG bei uns gibt es für alle user 10% Rabat !
Zuletzt bearbeitet von SVINGO am 22.10.2007, 10:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Racer-HH Materialfahrer

Anmeldedatum: 17.09.2006 Beiträge: 953 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
|
Verfasst am: 22.10.2007, 10:11 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Für eine bessere Übersicht über die diversen möglichen Frequenzen gibt es im Technik Bereich einen schönen Thread vom Doktor Rossi... heißt "mehr als 12 Kanäle...".
Einfach mal reinlesen - ist auch kurz!
Racer _________________ [ my RCs: dNaNo | Mini-Z: MB-010 * MF-010 * MR-03 | SC10 FT 2WD ]
[ my TX: EX-10 Eurus ]
[ my Youtube-Kanal: RacersVideos ] |
|
Nach oben |
|
 |
ulie RC-Fan


Anmeldedatum: 03.06.2004 Beiträge: 1482
|
Verfasst am: 22.10.2007, 10:22 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Komisch ist das Ihr seit "kurzen" Störungen habt.
Hat sich irgend etwas in eurer Umgebung/Strecke verändert? Hat der Nachbar vielleicht seit neusten ein Babyphone?
Noch was...fahrt Ihr alle noch mit den Standardantennen?
_________________  |
|
Nach oben |
|
 |
SVINGO Händler

Anmeldedatum: 26.01.2005 Beiträge: 3416
|
Verfasst am: 22.10.2007, 10:29 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
hier der link zum thema mehr als 12 kanäle _________________ www.atomic-shop.de
ACHTUNG bei uns gibt es für alle user 10% Rabat !
Zuletzt bearbeitet von SVINGO am 22.10.2007, 10:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Gartenzwerg RC-Fan


Anmeldedatum: 04.06.2004 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 22.10.2007, 10:32 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Quote: Fahrer 4: 27,135 Mhz
Fahrer 5: 27,145 Mhz
10kHz Abstand ist bei 27AM leider zu wenig..
(Hat zumindest bei mir noch nie geklappt)
Es gibt aber z.B. noch 27.025, 27.075, 27.125, 27.175 oder 27.225, um nur ein paar der erhältlichen "Zwischenfrequenzen" zu nennen.
(Zwischenfrequenzen deshalb, weil meines Wissens auch in D nur die 6 Standard-Frequenzen erlaubt sind.)
Mit min. 20kHz Abstand sollte es keine Probleme mehr geben.
Vorsicht auch bei sehr großen Differenzen - 27.600 stört z.B. die 27.145er Frequenz, weil 455kHz genau die Zwischenfrequenz des Empfängers ist. _________________ ca. 25 Autos, 4 Boote und 2 Motorräder... kennt jemand ein Mittel gegen den "Haben will"-Impuls? |
|
Nach oben |
|
 |
SVINGO Händler

Anmeldedatum: 26.01.2005 Beiträge: 3416
|
Verfasst am: 22.10.2007, 10:33 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
ja , das mit den 20 khz stimmt , und ist sehr wichtig , das machen wir Fusselflitzer auch so , und es klappt prima ! _________________ www.atomic-shop.de
ACHTUNG bei uns gibt es für alle user 10% Rabat ! |
|
Nach oben |
|
 |
08-15 Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003 Beiträge: 4145
|
Verfasst am: 22.10.2007, 10:36 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Quote: Zwischenfrequenzen deshalb, weil meines Wissens auch in D nur die 6 Standard-Frequenzen erlaubt sind.
Sehe ich wie in nachfolgender Liste...
(alle mit X markierte Frequenzen in Deutschland erlaubt)
08/15 _________________ Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!
Teppich FTW!
Nadelfilz #1623 Driver |
|
Nach oben |
|
 |
Gartenzwerg RC-Fan


Anmeldedatum: 04.06.2004 Beiträge: 264
|
|
Nach oben |
|
 |
Bindermichl .


Anmeldedatum: 21.01.2007 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 22.10.2007, 11:08 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Hab gerade mal bei Conrad auf der HP nachgesehen die haben ja über 20 Kanäle! Enteder war der Verkäufer unmotiviert oder unkompetent
Werd das Prob. versuchen so zu lösen das ich die 27,095 nehme die wir jetzt beim Clubauto haben dann hab ich nach beiden Seiten 50khz abstand und für das Clubauto kauf ich dann 27,225 dann bin ich mit 30khz zwischen 27,195 & 27,225.
Hoffe das klappt dann besser.
Und nun zu den Empfangstöhrungen:
Wir sind gestern draufgekommen das die Söhrungen die leider sehr massiv ausfallen total plötzlich auftreten und auch genau so schnell wieder verschwinden. Dachten zuerst es leigt evt. an den Handys wenn 5 oder 6 Stk davon rumliegen oder an den Neonröhren die und das nötige Licht spenden aber dann müssten die Stöhrungen immer zu spühren sein.
Wir haben vor der Tür eine Sat-schüssel hängen also auf der ausenseite des Hausen der wir bis jetzt keine Beachtung schenkten weil wir bei dem Raum ja ca 60cm dicke Wände haben aber da die Störungen so plötzlich auftreten kanns nur noch die schüssel sein.
Zu den Antennen:
Selbstgemacht mit 17,2 oder 4? Weis ich jetzt nicht genau Genau so schlecht
Selbst gemacht mit 34,4 oder 8 Ist der empfang besser aber die Stöhrungen trotzdem da
Jetzt bei meinem F1 mit original antenne keine Probleme nur die akkuten Stöhrungen sind einfacht imma da!
Jetzt möchte ich noch diese Antenne versuche die so aussieht wie ne Platiene evt. ist die besser
Ps.: Beim Draht für die Antennen haben wie 0,6er genommen.
Mfg. |
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
|
Nach oben |
|
 |
Bindermichl .


Anmeldedatum: 21.01.2007 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 22.10.2007, 11:33 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Ich hab bis jetzt fest gestellt das es sehr schlecht ist wenn die Antenne in die nähe des Motors kommt. Ich bin jetzt bei meinem MR015 durcht die Windschutsscheibe gefahren also gleich nach vorne und dann raus ist ganz OK so. |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 22.10.2007, 17:41 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Quote: Wir haben vor der Tür eine Sat-schüssel hängen also auf der ausenseite des Hausen der wir bis jetzt keine Beachtung schenkten weil wir bei dem Raum ja ca 60cm dicke Wände haben aber da die Störungen so plötzlich auftreten kanns nur noch die schüssel sein.
Kann nicht sein, da eine normale Satschüssel nur empfängt, es sei den besagte Schüssel sendet auch aber das dürfte anhand der Bauform und Grösse leicht zu erkennen sein. Haupverdächtige sind bei mir Leuchtstoffröhren. Dieses sporadische Auftreten erkläre ich mir damit, dass die Energieerzeuger das Stromnetz auch nutzen um Steuerungsimpulse z.B. für Nachtspeicherheizungen etc. übers Stromnetz zu schicken, was bei Leuchstoffröhren zu Hochfrequenzemissionen führen kann. Erkennen kann man dies daran, dass solche Störungen minutös immer zur selben Zeit auftreten. Also mal auf die Uhr gucken und dann ggf. die Beluchtung wechseln. Meine Empfehlung währen da z.B. hochvolt Halogenleuchtmittel, da man bei denen auch auf Trafos etc. verzichtet, welche in Verbinmdung mit den Steuerimpulsen ja auch wieder zu Störsendern mutieren können. _________________ <img> |
|
Nach oben |
|
 |
08-15 Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003 Beiträge: 4145
|
Verfasst am: 22.10.2007, 17:45 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Problem wird bei der Sat-Schüssel eher das Kabel sein, da das LNB durch das (normalerweise Ausreichend geschirmte) Kabel mit bis zu 20V versorgt wird...  _________________ Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!
Teppich FTW!
Nadelfilz #1623 Driver |
|
Nach oben |
|
 |
techno_magier RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 2235
|
Verfasst am: 22.10.2007, 18:03 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Glaube ich auch nicht. 1: gutes Schirmmass, es sei denn man hat irgendwo beim Leitungsverbinden gepfuscht, was sich aber sofort in der Empfangsqualität widerspiegeln würde. 2. Es wird so gut wie nix an Sendeleistung bzw. Hochfrequenzimpulsen erzeugt; gut Ausnahme vollwertige DISEQC Mehrfachteilnehmer-Anlagen, allerdings arbeiten die mit 22khz Bereich (also noch hörbarer Bereich), da halte ich es auch für sehr unwahrscheinlich, dass dies Auswirkungen auf das 27 Mhz Band haben sollte. Das passt alles nicht zusammen, bei einer Satanlage operiert man mit 22 khz oder halt im Nutzsignalbereich zwischen 950 bis 2.150 MHz. Da liegt 27 Mhz zu weit weg, als das es da Störwirkungen geben könnte. Also Baybyphone, naheligender Amateurfunker, Leuchstoffröhre oder auch HQI bzw. HQL Leuchtmittel (Pflanzenlichter) sind da wesentlich naheliegender als Störsender. _________________ <img> |
|
Nach oben |
|
 |
Bindermichl .


Anmeldedatum: 21.01.2007 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 22.10.2007, 22:56 Titel: Re: Mini-z auf 40 Mhz Umrüsten |
|
|
Also fällt die Satschüssel auch aus. Naja es ist schon immer um ca. 19 Uhr das die Störungen beginnen aber so genau wurde noch nicht geschaut weil wir eben immer die Sat anlage in Verdacht hatten.
Aber vielen Dank für die Tipps! Werd jetzt mal kundgeben das die Störungen genau dokumentiert werden und evt. gleich mal ein oder zwei Halogenscheinwerfer einsetzten. Dann sieht man gleich ob das mit den Störungen aufhöhrt!
Also vielen dank schon mal für die Tipps werd mich dann melden wenn ich was neues weis!
lg. Michael |
|
Nach oben |
|
 |
|