FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich vollende
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Z-Brusher
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 02.05.2006
Beiträge: 115

BeitragVerfasst am: 20.03.2007, 23:52    Titel: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich vollende Antworten mit Zitat

Ich hatte ja bereits angekündigt, dass ich eine Gestaltung einer Mini-Z Karo "step by step" ins Forum stellen werde. Da ich gerade eine VDS 1 Karo lackiere, habe ich die Gelegenheit genutzt, mal die ersten Ergebnisse zu veröffentlichen.

Vorab sind folgende Arbeiten erledigt worden:

1. Karosserie mittels Skalpel von unschönen Rückständen beim Spritzguss befreit und komplett mit Stahlwolle angerauht.
2. Karo mit handelsüblichen Spülmittel gründlich gereinigt und mit Wasser nachgespült, bis die Finger auf der Oberfläche quietschen - dann sind sämtliche Fettrückstände entfernt.
3. Karo auf geeignetem Halter (ich benutze hierfür verbrauchte Toilettenpapierrollen und fixiere die Karo mittels Malerkrepp) befestigt und vor der Grundierung nochmals mit Druckluft von Staub befreit.
4. Bereich in dem lackiert wird mit Luftbestäuber (Blumenspritze) befeuchtet - das bindet zusätzlich den feinen Staub in der Luft und garantiert ein besseres Lackierergebnis.
5. Grundierung in Lackweiß glänzend aufgesprüht und danach in den Backofen bei ca. 50°C für ca. 5 Minuten bei leicht geöffneter Backofentüre zum ersten Durchtrocknen gegeben.
Bei diesem Vorgang wird der Lack nochmals leicht verlaufen und bildet eine hochglänzende Oberfläche - ein Tip noch am Rande: Backofen nicht vorheizen! Die Spraydose zum Lackieren vorher in ein Gefäß mit warmen Wasser geben, aber vorsicht nicht zu heiß wegen Explosionsgefahr! Der vorgewärmte Lack lässt sich besser verarbeiten und bildet eine schönere Oberfläche - vorsicht nicht zuviel Lack in einem Arbeitsgang auftragen - dann gibt es zwangsläufig Laufnasen.
6. Karo mit Kreppband abgeklebt und rote Vorlackierung mit Airbrush aufgetragen - Maskierung vorsichtig entfernt - Klarlack zur Versiegelung aufgetragen - und trocknen lassen.

Hier das vorläufige Ergebnis:







Fortsetzung folgt.
Grüße Z-Brusher


Zuletzt bearbeitet von Z-Brusher am 29.10.2007, 21:27, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
diets
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 07.01.2003
Beiträge: 1611

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 00:51    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

Klasse, ein How-To

Schritt 5 wird mit der Dose gesprüht? Warum? Und warum keine spezieller Grundierungslack?

Wie lange wird bei Schritt 6 gewartet, bis das Tape entfernt wird. Gleich oder nach dem an-/durchtrocknen?

diets - sollte sich doch eigentlich erst mal um das fahrwerk kümmern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DOC
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 21.03.2003
Beiträge: 1567
Wohnort: @home

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 00:58    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

und zwischen 5 und 6....
Der Bock ist doch noch heiss und da dann die Abklebe drauf ?
Bleiben da keine Kleberückstände nach dem abziehen über ?

DOC...wird Lacken nie begreifen
_________________
____SIGNATUR ?______
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gerkenz
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 06.09.2004
Beiträge: 1170

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 07:52    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

...und für mich ganz wichtig:

Welchen Klarlack verwendest Du, wieviele Schichten - und geht der auch in den Backofen damit er schön verläuft - oder wird der noch poliert ?
_________________
---
(: gerkenz Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 08:15    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

Mit was für einem Lack ist das Lackiert? Da du vorher mit Wasser sprühst tippe ich mal auf einen wasserlöslichen. Was für einen nimmst du, und warum aus der Dose? Ok, für so ne simple Lackierung reicht das vermutlich.

Interessant finde ich das trocknen im Backofen. Da könnte ich die Pläne für ne Reifenheizbox auch noch umschmeissen zu einer Trockenkabine für Zettis

Was noch interssant wäre ist zu wissen was für Zeugs du zum Maskieren nimmst.
Ich habe schon durch Tesafilm, sog. Covertape, Papier mit angetrocknetem Sprükleber DC-fix. Alles vorher an den Pulli geklebt, oder auf sie Stirn (Fett) um die Klebekraft zu verringern.
Aber alles noch nicht optimal.

Wie ist das mit Klarlack? muss der schon beim Sprühen glatt sein, oder kann der noch rau sein, was sich durch mehrfachsprühen aber ändert.

MFG
Dany

_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Z-Brusher
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 02.05.2006
Beiträge: 115

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 20:05    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

... so ich sehe, dass How-to für Lackierungen ist von allgemeinem Interesse.
Dann werde ich Eure Fragen mal beantworten, bevor es weiter geht mit der Gestaltung der VDS I.

@ diets und DOC
Natürlich funktioniert auch jede Grundierung, diese verwende ich jedoch nur dann, wenn die Oberfläche überarbeitet werden muß (Spachteln, gröberes Anschleifen, etc.) um einen besseren Haftgrund und Farbaufbau zu erzielen.
In meinem Fall ist die Karo ja einwandfrei - und die hochglänzende Grundierung (Auto-Spray) gibt den nicht so stark deckenden Acryl-Airbrusfarben eine besondere Leuchtkraft.
Immer wenn ich Klarlack aufgetragen habe, wandert die Karo ins Backrohr - diese wird dabei gut handwarm (ca. 35°C) und ist nach ca. 5 Minuten "Backzeit" gut angetrocknet und gegen Staub etc. unempfindlich. Das Tape (Malerkrepp bzw. die Abdeckfolie REGU Pack) entferne ich in der Regel nach dem "Backen".
Das Tape nimmt hierbei keinen Schaden und es bleiben auch keine Kleberückstände haften.
Die Airbrushfarben werden so hauch dünn in vielen Schichten aufgetragen, dass diese durch den Luftstrom bereits trocknen. Hier kann man quasi sofort die Maskierung entfernen und wegen der dünnen Farbschicht blättert auch nichts ab.

@gerkenz
Mit dem Klarlack aus der Spraydose hatte ich auch schon viel Ärger - vergilbte Fläche, Risse, Blasen, Unverträglichkeit, ewige Trocknungszeiten, matte Fläche - also das ganze Programm. Habe ettliche Produkte ausprobiert und kann Euch folgenden Hersteller wärmstens empfehlen:

1) 2-Schicht-Klarlack von AutoK Racing Art.Nr. 288917

2) Weiß glänzend von AutoK Racing Art.Nr. 288904

Gibt es im Baumarkt und kostet in der 500ml Dose ca. 5 EUR.

@dany_the-kid
Die Lackierung ist ja noch längst nicht fertig - abwarten, da gehts noch weiter.

Der Klarlack ist sofort glatt und wenn es ganz besonders spiegeln soll, sprühe ich eine erste Schicht auf (immer in Maßen - nicht zuviel) - kurz in den Backofen - und dann gleich nochmal eine zweite Schicht Klarlack auftragen - wieder in den Backofen und dann an einem staubfreien Ort mind. 24 Stunden durchtrocknen lassen. Die Oberfläche ist dann spiegelglatt und jedes polieren verursacht kleine Kratzer - falls notwendig kann man jedoch entsprechend nachpolieren (Sprühnebel, Schlieren, etc.) wie bei einem echten Auto.

Die spezielle Abdeckfolie heißt REGUPAC S2 von REGULUS Claus Koenig KG und ist ein spezielles selbstklebendes Schablonenpapier für Schneidplotter. Professionelle Airbrusher schwören auf diese Abdeckfolie - sie hat aber auch ihren Preis - Qualität kostet nunmal.

Hoffe, ich habe Eure Fragen ausreichend beantwortet.

Oli widmet sich jetzt seinem Projekt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 20:41    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

Quote:
... so ich sehe, dass How-to für Lackierungen ist von allgemeinem Interesse.



Ja ist es hier habe ich das auch schon mal angeregt

Ein FAQ wäre auch nicht schlecht.
Gerade was das Lackieren von mehreren Farben angeht wäre es interssant zu wissen wie man vorgeht und wie rum man einfacher maskieren kann. Wird auch noch was von Hand gepinselt? Ich wüste z.B. nicht wie ich die kleinen Löcher in den Stossfängern für die Kühlluft ordnetlich abkleben sollte. Das geht wohl mit dem Pinsel einfacher, oder?


_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Z-Brusher
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 02.05.2006
Beiträge: 115

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 21:20    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

Quote:
Gerade was das Lackieren von mehreren Farben angeht wäre es interssant zu wissen wie man vorgeht und wie rum man einfacher maskieren kann. Wird auch noch was von Hand gepinselt? Ich wüste z.B. nicht wie ich die kleinen Löcher in den Stossfängern für die Kühlluft ordnetlich abkleben sollte. Das geht wohl mit dem Pinsel einfacher, oder?



Also hier noch ein paar Tips.
Ich gehe beim Lackieren wie folgt vor:
Am Anfang überlege ich mir genau, wie meine Karo zum Schluß aussehen soll. Dann lege ich die Farben fest, die auf die Karo sollen - hier werden nach meinen Beobachtungen teilweise Farben miteinander kombiniert, die schlechtweg nicht harmonieren - aber das ist Geschmacksache. Und dann arbeite ich vom Groben ins Detail, wobei ich versuche, dunkle Farben möglichst am Schluß zu spritzen - die decken dann eventuelle unsaubere Kanten ab und kaschieren Ungenauigkeiten. Man kann aber auch umgekehrt vorgehen - erst dunkle Farben und dann heller werden - spart Maskierarbeit - sieht man meiner Meinung nach aber beim genauen hinsehen.

Kleine Details wie Lufteinlässe, Scheibenrahmen, Schlüssellöcher, Verschraubungen, etc. bearbeite ich freihand mit dem Pinsel - siehe auch meinen Thread http://549.rapidforum.com/viewtopic.php?t=18002

Mit der Airbrush kann man nahezu alle Details ausarbeiten - die Frage ist nur, ob sich der Aufwand lohnt und das Ergebnis sichtbar besser ist als eine feine Pinselarbeit?



Zuletzt bearbeitet von Z-Brusher am 21.03.2007, 21:25, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 21:35    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

Ich schreibe mal schnell auf wie ich mein Erstlingswerk lackiert habe. (das blaue Ding Zählt nicht )
Erst schwarz am Spoiler Scheiben, für die Zahlen und um dem Auspuff (freihand)
Flammen und Scheiben abgeklebt.
Dann alles weiss grundiert (die Karo war schon bunt vom ersten Versuch und Spachtelmassnamen) Eine Woche gewartet und so schon etwas gefahren.
Lackverlust durch Bandenkontakt weiss nachlackiert.
Kreise abgeklebt.
Erst gelb (Seitenteile+ Spoiler) und Rot (Mitte) lackiert, freihand und nur da wo auch die Farbe nachher sein soll.
Gelb und Rot abgeklebt und dann das Blau lackiert.
Russ am Auspuff und Scheibenränder habe ich anschliessend mit dem Pinsel gemacht.

Lack ist der Aerocolor von Schmicke unverdünnt mit EffectcolorII 0,2 von Haider gebrusht. Druck 1.5 bis 2 Bar.
Klarlack von AutoK Racing (finde ich sowieso gut weil günstig und trocknet schnell nur gibts den hier selten zu kaufen).

Ich wüsste gerne mal wie es aussieht, wenn man zb. die Seite eines Autos vorne schwarz und hinten weiss lackiert mit z.b. Flamen im Übergang und dann z.b. Gelb drüber. Das Gelb wird wohl auf dem schwarz einen anderen Ton haben wie auf dem weissen, und dann hat man ein dezentes Muster auf der Seite. oder ist das Qautsch und man lackt das Muster nacher auf.

MFG
Dany - Ideeen muss man haben
_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee


Zuletzt bearbeitet von Dany_the_kid am 21.03.2007, 21:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Z-Brusher
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 02.05.2006
Beiträge: 115

BeitragVerfasst am: 22.03.2007, 23:35    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

Diesmal habe ich ein paar Bilder von der abgeklebten Karo gemacht - das ist eine der unangenehmsten Arbeiten beim Lacken - aber je genauer man hier vorgeht, um so besser wird das Ergebnis.

Wie man sieht läuft auch bei Malerkrepp keine Farbe unter die Folie - wenn man in Maßen Farbe aufsprüht und die Kanten vor dem Lackieren nochmals andrückt.











Nach dem Lackieren schaut das ganze recht wild aus - und ein ungeübtes Auge meint eher, dass nun die Entsorgung ansteht und die ganze Arbeit umsonst war - aber seht gleich wie das Ergebnis geworden ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Z-Brusher
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 02.05.2006
Beiträge: 115

BeitragVerfasst am: 22.03.2007, 23:55    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

So, nun habe ich die Maskierfolien entfernt - und das Lackierergebnis kommt zum Vorschein - das ist jedesmal die Entschädigung für die aufwendige Abkleberei.









Die Rally-Flaggen sind so geworden, wie ich sie mir vorgestellt habe.
Jetzt geht es weiter mit der Gestaltung der Frontpartie und der oberen Flanken sowie dem Heckspoiler. Weitere Bilder folgen demnächst.

Oli - hat für heute fertig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
anubis
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 24.02.2005
Beiträge: 675

BeitragVerfasst am: 23.03.2007, 00:04    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

hi oli!

toller bericht, eine frage hab ich aber auch, beim abkleben von den karos, da hast du doch das klebeband erst hingeklebt und dann mit nem cutter die karos rausgeschnitten, oder wie machst du das?

weil wenn man mit nem cutter die kästchen rausschneidet verletzt man damit direkt das material.
wenn man vorher ausschneidet passt es niemals nicht so wie man es haben will, es sei denn man setzt sich 10 stunden für 4 kästchen hin...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Z-Brusher
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 02.05.2006
Beiträge: 115

BeitragVerfasst am: 23.03.2007, 00:14    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

@ Anubis Die Kästchen habe ich vorher ausgeschnitten und dann mit einer Übertragungsfolie (wie sie auch beim Bekleben von Autos, Schaufenstern etc, verwendet wird) auf die Karo geklebt. Kreppband funktioniert auch einwandfrei - ist halt ein bisschen mehr Fieselei - wegen der Wölbungen, aber auf geraden Flächen eine echte Alternative.

Grüße Oli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frau rossi
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 27.11.2005
Beiträge: 288

BeitragVerfasst am: 23.03.2007, 09:28    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

...fetten respekt !

...äähhh - so nebenbei mal die frage: wo gibts günstig zeit zu kaufen um sowas zu bewerkstelligen?

oder haben bei euch die tage mehr als 24 stunden?


gruß
rossi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rummi Junior
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006
Beiträge: 235

BeitragVerfasst am: 23.03.2007, 09:33    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

Tauren-Zeit.

Wirklich großartig wie Du das beschreibst. Da könnte ja jemand daherkommen und das mit einer neu erworbenen Airbrush nachmachen wollen...
Elende Anfixxerei.

Mehr und mehr bekomme ich das Gefühl, dieses Forum avanciert zum Profi-Lehrstuhl, dank Leuten wie Oli und vielen anderen. Wollen wir ne Modellbau-Uni gründen? Ich mache dann die Härtetests für neu gebaute Sachen... (@Fiddy!: Erster! Razz)

Liebe Grüße
RJ
_________________



Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 23.03.2007, 09:51    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

Quote:
....äähhh - so nebenbei mal die frage: wo gibts günstig zeit zu kaufen um sowas zu bewerkstelligen?

oder haben bei euch die tage mehr als 24 stunden?



Wer weniger schläft ist länger wach...... RZZzZZZzzZzzz.... ups bin kurz eingenickt. Muss mir mal'n Kaffee machen.

MFG
Dany

_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Z-Brusher
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 02.05.2006
Beiträge: 115

BeitragVerfasst am: 23.03.2007, 15:13    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

Danke für Eure Reaktionen und Fragen.

War ja dafür gedacht, dass jemand aus dem Forum vielleicht den nötigen Anstoß erhält auch mal wieder was selbst zu lackieren oder nun neuen Mut faßt, weil die zurückliegenden Aktionen nicht so recht geworden sind. Ich denke mit den bisherigen Tips für Material und Vorgehensweise ist man gut gerüstet. Rest kommt mit der Routine.

@ Rummi jr Na klar habe ich auch an Dich gedacht, bin ja mal gespannt wie Dir das Arbeiten mit Deinem Airbrush-Equipment gefällt. Du weißt ja, bei irgendwelchen Fragen PN oder Skype.

@ frau rossi ...ja, ja, die liebe Zeit. Das ist echt ein Problem - aber bekanntlicherweise gehen die Uhren bei uns in Bayern ja von je her etwas anders.

Grüße Oli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Angl
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 17.05.2005
Beiträge: 719

BeitragVerfasst am: 23.03.2007, 17:35    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

@Z-Brusher
folgende Frage zur Backofentrocknung:
Kommt die Karo direkt nach dem Farbauftrag in den Backofen, also mit noch feuchter Farbe oder wartest Du ein paar Minuten und wenn ja wie lange ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
knacki
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 18.05.2005
Beiträge: 2104

BeitragVerfasst am: 23.03.2007, 18:00    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

Da muss ich auch gleich mal einhaken.
Du hast einen extra Backofen oder trocken die neben der Pizza?
50 C° ist schon Obergrenze, richtig? Mehr Heißluft oder nur einfach warm?
(Habe da mal kurz an die alte Mikrowelle mit Grill gedacht....ist, befürchte ich, Unsinn)

Danke für diese sehr schöne Performanze
Das mit der Transferfolie hatte ich noch nie gehört und vieles hatte ich schon wieder vergessen.

Bitte weiter so!

Knacki


Zuletzt bearbeitet von knacki am 23.03.2007, 18:01, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Z-Brusher
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 02.05.2006
Beiträge: 115

BeitragVerfasst am: 24.03.2007, 00:08    Titel: Re: Airbrushprojekt VDS 1 Karo "step by step" - endlich voll Antworten mit Zitat

@ angl und knacki

Die Karo kommt gleich nach dem Lackieren (also feuchter Lack in den Backofen)!!!
Bei mir wird im Keller lackiert und im Erdgeschoß befindet sich die Küche mit normalem Backofen. Ich transportiere die Karo auf meinem Halter mit einem Staubschutz (hierfür benutze ich einen ausgeschnittenen Schuhkarton) zu dem bereits geöffneten aber noch nicht vorgeheizten Backofen - Karo stelle ich auf das Gitter welches sich in der untersten Schiene befindet - Temperatur auf ca. 50°C gestellt - Backofentüre einen Spalt (ca. 10 cm) offen stehen lassen - und Vorgang in der beleuchteten Backröhre beobachten - nach ca. 5 Minuten herausnehmen.

ACHTUNG!!! Auf keinen Fall Umluft einschalten!!! Das Teil soll ja möglichst staubfrei bleiben - da ist Umluft gar nicht geeignet!

Grüße Oli


Zuletzt bearbeitet von Z-Brusher am 24.03.2007, 00:09, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 1 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de