FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Prä
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Offroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bauli
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005
Beiträge: 512

BeitragVerfasst am: 10.02.2007, 20:09    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Quote:
ne ne Bauli immer schön die Masse drann lassen, dann stimmt auch die Signalübertragung von Empfänger zu Regler


Na gut, dann halt nicht
Wäre es dann aber nicht möglich, das Massekabel vom ersten Knotenpunkt zum Empfänger weg zu lassen. Braucht der Empänger wirklich noch eine extra Masse wegen des Festspannungsreglers?
_________________
<font> Berge, die man nicht versetzen kann, sollte man bezwingen. </font>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 10.02.2007, 20:40    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Du kennst das doch vom Autoradio. Wenn die Masse nicht stimmt dan hört man Pfeifgeräusche die von der Lichtmaschiene erzeugt werden. Genau so ist es auch bei ner Modellbau Verschaltung, da sinds dann die Pfeifgeräusche die der Motor erzeugt und die dann zu Störungen führen (z.B. Servozucken) . Allso im Zweifelsfall lieber nen Massekabel zu viel als zu wenig.
_________________
<img>


Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 10.02.2007, 20:41, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bauli
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 03.01.2005
Beiträge: 512

BeitragVerfasst am: 10.02.2007, 20:51    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Quote:
Du kennst das doch vom Autoradio.


Kenn ich..
Da bin ich ja schon des öfteren verzweifelt... Hatte mal einen Fall, da war die Endstufe an die Rückbank angeschraubt. Durch die Verschraubung hatte die Endstufe zwei Massepunkte. Als ich die Schrauben löste, war das Pfeifen weg. Manchmal half auch ein Massekabel direkt zur Batterie. Deshalb war ich der Meinung, dass zu viele Kabel gar nicht so gut sind. Das mit dem Servozucken ist mir nach deiner Aussage auch schon durch den Kopf geschossen. Allerdings versteh ichs nicht so ganz weil der Empfänger ja + und - gebrückt hat.
Dann könnte also ein zusätzliches Massekabel zum Akku bei Verwendung des BEC´s abhilfe schaffen?
Nicht dass der Motor dann zum Pfeifen anfängt
_________________
<font> Berge, die man nicht versetzen kann, sollte man bezwingen. </font>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 10.02.2007, 21:12    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Moin

Ihr seit hier ja fröhlich am basteln
Ich hätte das mit dem Festspannungsregler so gelöst:
Eine kleine Platine (Lochraster oder was selbts gefrästes).
an der Platine wird der Akkueingang vom Regler direkt angelötet, oder angesteckt, wenn man den Regler noch wo anders braucht.
Am die Platine dann noch 2 Servokabel und 2 "Servobuchsen" (also eignetlich nur Pins,wie am Empfänger. und natürlich noch ein Festspannungsregler (1A fürs Digiservo sollte ja reichen). Die Masse und die Signale und einmal Plus werden druchgeschleift. Der Festspannungsregler versorgt nur ein Servo, je nach dem wie man die Servos einsteckt. Der Regler (1,5A) Versorgt das andere Servo und dem Empfänger.
An der Platine wird natürlich auch ein Kabel zum Akku angelötet, wo man statt am Regler seinen Akku ansteckt.

MFG
Dany



_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 10.02.2007, 22:18    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Quote:
Dann könnte also ein zusätzliches Massekabel zum Akku bei Verwendung des BEC´s abhilfe schaffen?
Nicht dass der Motor dann zum Pfeifen anfängt



Damit würde ich vorsichtig sein. Das kann man nur machen wenn der BEC vom Regler ein positiv arbeitender Spannungsregler ist. Es gibt auch Regler die haben negativ arbeitende Spannungsregler.

Ich glaub diesmal muss Dany_t_k sich selbst übersetzen
_________________
<img>


Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 10.02.2007, 22:19, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerCamperHB
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 31.03.2006
Beiträge: 118

BeitragVerfasst am: 10.02.2007, 22:32    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Das währen aber die Regler für Negative Spanungen, das müsten dann die 79er Baureihe sein, die Positiven sollten die 7805 sein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 10.02.2007, 22:40    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Quote:
Das währen aber die Regler für Negative Spanungen, das müsten dann die 79er Baureihe sein, die Positiven sollten die 7805 sein




Es ging hier ums Regler BEC, der ja auch ein Spannungsregler ist und nicht um einen externen Spannungsregler.
_________________
<img>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dany_the_kid
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 05.11.2006
Beiträge: 1988

BeitragVerfasst am: 10.02.2007, 23:14    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Habe ich mich so verwirrend ausgedrückt sorry.

Die Spannungsversorgung sollte über eine kleine extra Platine gehen. Versorgt wird diese durch den Akku Der Akku wird nur noch hier angesteckt, der Motorsteller ist fest mit der Platine verbunden.
Auf der Platine sitzte dann der Festspannungsegler. Das Servo, das jetzt mit dem Festspannungsregler versorgt werden soll wir statt am Empfänger auf der Platine angesteckt. Von der Platine geht ein Sevokabel zum Empfänger (für die Signale des Servos).
Auf der Platine müsste wie folgt verdrahtet werden.
Akku + -> Festspannungsregler Versorgung
Akku - -> Masse bzw. Festspannungsregler Masse
Ausgang Feststpannungsregler -> + Servo
Masse Platine -> Minus Servo
Servokabel vom Empfänger Minus -> Masse Platine
Servokabel vom Empfänger Plus -> wird nicht verwendet Servokabel vom Empfänger Signal -> Signale Servo

Um sicher zu gehen ob das mit dem Motorsteller funzt sollte man mal Minus am Regler zu Minus Servostecker des Stellers druchpiepesn. Da muss ein "Verbindung" sein.

Man kann auch noch das zweite Servo über den externen Festspannungsregler versorgen, wenn der genug Leistung hat.
Allerdings finde ich 1,5 A die das BEC des Stellers liefert für ein Servo schon aussreichend.
Btw. Ist sichergestellt, das die Servos bei vollem Lenkeinschlag nicht voll auf "Bock" fahren.

Hoffe da war jetzt verständlicher.
_________________
Daniel wird beschleunigt von seiner ZZR1100
Hier zu finden bei Flickr
http://www.flickr.com/photos/28673287@N06
Und hier bei Youtube
http://www.youtube.com/user/DaggdaDee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 11.02.2007, 12:54    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Um es kurz zu machen. Die Schaltung bleibt wie bisher nur das Plus Kabel des externen Spannungsreglers kommt nicht an den Empfänger sondern an eines der Lenkservos. Liesst sich gut, habe ich aber noch nie ausprobiert.
_________________
<img>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rummi Junior
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006
Beiträge: 235

BeitragVerfasst am: 11.02.2007, 14:53    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Quote:
OK, ohne Schalter vergesst meinen Vorschlag,

Regler ohne SChalter, diesen Murks kenne ich wirklich nur von LRP

Rummi Junior
Du ahnst nicht, wie oft es solche Umbauten gibt, aber die meisten schneiden unbedacht den Draht durch, da die meisten keine Möglichkeit haben, den Kontakt zu Isolieren.

Was hast du für ein Kühlkörper besorgt, im Juggernaut, bzw dem TXT vom Kumpel habe ich ein Kühlkörper mit Grundfläche von ca 5X8 cm verwendet, der hat Platzmässig mehr Platz eingenommen als ein Empfängerakku, nur wollten wir kein EA einbauen, deswegen der Regler.



Also ich finde die LRP-Regler sehr gut, auch den Kundenservice und die Garantie. Deshalb würde ich auch immer zu denen greifen, ob mit oder ohne Schalter.

Keine Sorge, isolieren kann ich... und ich muss ehrlich sein: Mein erster Gedanke war wirklich, das Ding durchzuschneiden... moment Mal, DURCHSCHNEIDEN?! Und dann fiel mir das mit dem Stecker ein.

Und ich bin etwas baff, dass der Festspannungsregler so viel Hitze produzieren soll... Ich dachte ja eigentlich daran, den am Aluchassis des TLT festzumachen. Meint ihr, dass das von der Kühlfläche reicht?

Und nochmal ein ganz großes Dankeschön an techno!

Morgen oder übermorgen läuft mein TLT bestimmt.

Liebe Grüße
RJ
_________________



Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spitfire
RC-Veteran
RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003
Beiträge: 5612

BeitragVerfasst am: 11.02.2007, 15:04    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Quote:
LRP-Regler sehr gut, auch den Kundenservice und die Garantie.



Spit - Rolling on the Floor laughing
_________________
You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.

http://www.crc-oberkirch.de/blog



Nadelfilz #1623

No RCP, No Friends!


Zuletzt bearbeitet von spitfire am 11.02.2007, 15:04, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger
08-15
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003
Beiträge: 4145

BeitragVerfasst am: 11.02.2007, 15:04    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Quote:
Also ich finde die LRP-Regler sehr gut, auch den Kundenservice und die Garantie.


...

08/15 - liegt am Boden vor lachen
_________________
Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!

Teppich FTW!

Nadelfilz #1623 Driver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
Rummi Junior
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006
Beiträge: 235

BeitragVerfasst am: 11.02.2007, 15:13    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Das könnt ihr mir wirklich nicht vorhalten.
Ich kenne LRP nur von vor ca. 8 Jahren. Und da war das ganze mit Vollgarantie usw..
Und wenn ich von meinem Regler heute im Internet noch die Bedienungsanleitung von LRP finde (die so alt ist, dass sie eingescannt werden musste, um sie im Internet zu zeigen), bin ich eben positiv überrascht.

Naja, aber wenn ihr den Thread schon mitlest, könntet ihr ja wenigstens bezüglich der Kühlfläche aussagen treffen, mit "rofl" oder "lol" ist mir leider nicht geholfen.
_________________



Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
08-15
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003
Beiträge: 4145

BeitragVerfasst am: 11.02.2007, 15:18    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Das Problem bei dieser "Lifetime Guarantee" ist meist, dass sie nicht anerkannt wird, weil du als Endverbraucher den Regler 100pro falsch behandelt hast (kenne mittlerweile genug Fälle )...
Zum Thema Kühlung:
Da würde ich auch das Plattenchassis als Kühlfläche mitnutzen...

(aber vor allem vorher schauen, dass die Servos nicht auf Blockade gehen, vermute eher deswegen mittels Dual-Rate die Lenkung zurückzunehmen )

08/15 - LRP? Lassen wir das
_________________
Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!

Teppich FTW!

Nadelfilz #1623 Driver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
Rummi Junior
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006
Beiträge: 235

BeitragVerfasst am: 11.02.2007, 15:28    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Quote:
Das Problem bei dieser "Lifetime Guarantee" ist meist, dass sie nicht anerkannt wird, weil du als Endverbraucher den Regler 100pro falsch behandelt hast



Die hatte LRP da noch garnicht. Die Garantie, die es da gab, war eine 1-Jahr Vollgarantie. Weiß aber nicht, ob die nicht auch shcon nicht anerkannt wurde. Mein Regler hat eben bis heute gehalten.

Quote:
Da würde ich auch das Plattenchassis als Kühlfläche mitnutzen...



Danke, werde ich machen.

Quote:
(aber vor allem vorher schauen, dass die Servos nicht auf Blockade gehen, vermute eher deswegen mittels Dual-Rate die Lenkung zurückzunehmen )



Wenn ich jetzt noch Dual-Rate hätte...
Dauert nicht mehr lange, dann habe ich auch eine neue Fernbedienung.

Liebe Grüße
RJ
_________________



Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerCamperHB
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 31.03.2006
Beiträge: 118

BeitragVerfasst am: 11.02.2007, 15:31    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Du kannst es ausprobieren, ob das Chassis ausreicht, aber solltest schon die Seite mit der grösseren Fläche nehmen.

Der TXT ist ja locker 2 mal schwerer, und die Servos müssen dementsprechend mehr leisten, kann sich bei dir ale in Grenzen halten, der Kumpel ist auch 7 Zellen gefahren, da kam einiges mehr zusammen, wie bei mir mit 6 Zellen.

Es gibt halt auch kleine Kühlflächen für Platienenmontage, die haben ca 10cm² wenn überhaubt, das würde auf jeden FAll nicht reichen.

Desweiteren musste dann aufpasen, deine Chasisplatten sind dann m mit der Masse verbunden, nicht das du da ausversehen beim Akku abziehenein Kurzen verursacht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rummi Junior
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006
Beiträge: 235

BeitragVerfasst am: 11.02.2007, 16:00    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Keine Sorge, ich hab Tamiya-Stecker, da kann nix mit kurzen passieren.

Und Kühlfläche müsste das Chassis ca. 20 cm² haben... ich schau mal, sonst muss halt nen neuer Regler her und dann kommt direkt BL rein.

Liebe Grüße
RJ
_________________



Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
08-15
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 02.07.2003
Beiträge: 4145

BeitragVerfasst am: 11.02.2007, 16:01    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Quote:

Wenn ich jetzt noch Dual-Rate hätte...
Dauert nicht mehr lange, dann habe ich auch eine neue Fernbedienung.


Mit der Spannungsversorgung ist das Problem ja nicht aus der Welt...
Mir ist ja auch schon eine Servoelektronik abgeraucht, weil die das Blockieren nicht gemocht hat.
Die verzeihen einem so etwas nicht gerne

08/15 - Dann vielleicht über den Servoarm begrenzen?
_________________
Meine Autos fahren ohne CE, GS, TÜV & Rohs!

Teppich FTW!

Nadelfilz #1623 Driver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger
Rummi Junior
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.09.2006
Beiträge: 235

BeitragVerfasst am: 13.02.2007, 10:52    Titel: Re: Bei vollem Lenkeinschlag gehts wieder voran beim TLT-1 + Antworten mit Zitat

Es klappt wieder!
Vielen Dank nochmal an Techno für seine Hilfe. Hat einwandfrei geklappt, trotz meiner sehr kurzen Löterfahrung.

Und weil der Thread ja auch was fürs Auge bringen soll, hier mal mein TLT (Leicht modifizert):

Im Blickpunkt stand der Wiederverwendbarkeitswert der Teile für einen 1:10er. Also musste ein neuer Akkuhalter her, dafür wurde die Antenne nach Aussen verlegt und durch Federstahldraht ersetzt. Der Akku sitzt sehr gut, ich kann den Wagen auch am Akku hochheben.
Auch zu sehen sind die Achsverstärkungen an den einzigen für den TLT gefährlichen Bruchstellen.


Der Festspannungsregler ist an der Kupferseite des Akkuhalters angebracht und hat dort (über das Messingrohr des Akkuhalters und über die Aluplatte des Chassis) eine sehr gute Wärmabfuhr. Er wird praktisch nicht heiß.


Die ständig im Weg stehenden Servo-Kabel (Stichwort: Y-Kabel) konnten unter den Akku verlegt werden, wo sie nicht mehr Stören. Die Antenne ist auf der einen Seite, die Powerkabel auf der anderen. Funkstörungen hatte ich noch nicht.


Das Getriebe wurde geschützt...


Das einzige, das noch fehlt, ist eine passende Karosserie...



Bei der Karosse werde ich vorne eine Lufthutze einschneiden müssen, da sich der Regler stark erhitzt. (wenig Luftabfuhr)

Und eines noch: Wer kennt gescheite Dämpfer für den TLT-1? Meine sacken schon beim Stehen um 35% ein...

Ich hoffe, es gefällt.

Liebe Grüße
RJ
_________________



Auf wirklich wichtige Fragen gibt es nur eigene Antworten.


Zuletzt bearbeitet von Rummi Junior am 13.02.2007, 10:56, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Offroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de