FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Minizilla FAQ ( noch unfertig )

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Offroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
kaibabros
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 31.10.2005
Beiträge: 148

BeitragVerfasst am: 18.01.2006, 19:33    Titel: Minizilla FAQ ( noch unfertig ) Antworten mit Zitat

Minizilla ? Was ist das?
Der Minizilla ist ein allradgetriebener Monstertruck im Maßstab 1:18 von Hotbodies.
Zitat:
Der MiniZilla ist ein richtiges "Jump and run" RC-Car. Gebaut für maximalen Fahrspaß in der Wohnung und in "freier Wildbahn". Durch die raffinierte Chassiskonstruktion ist der MiniZilla ein echter Spaßbringer. Angelehnt an die tausendfach bewährte Bauweise des HPI Savage mit zwei vertikal stehenden Chassisplatten und extralangen Stossdämpfern fährt sich der MiniZilla wie ein ausgewachsener Monstertruck im Maßstab 1/8.


>>>BILD !!!!

Ausführungen:
Erhältlich ist er als ARTR mit komplett aufgebautem Chassis und einer fertig lackierten Karosserie, aber ohne jegliche Elektronik,


>>>BILD !!!!

oder als RTR-Set mit allem was man braucht:

>>>BILD !!!!


Inhalt des RTR-Sets:

Minizilla 1/18 4WD Monstertruck
LRP A.I. Runner Micro Reverse digital Fahrtenregler – Wasserdicht!
Fertig justierte Markenfunkanlage mit Servo in Standard Größe
7.2V 700mAh NiCd Akkupack
220V Steckerladegerät

Preise:
ca 160,- bis 190,- € als RTR
ca 100,- bis 120,- € als Modell ohne Elektronik ( nur Motor)

Abmessungen:
Länge: 225mm
Breite: 195mm
Radstand: 148mm
Gewicht: 760g

Sonstige Ausstattung:
Kraftvoller 370er Elektromotor mit zugleich geringem Stromverbrauch für lange Fahrzeiten
Chassis Konstruktion im "Savage Style"
Komplett kugelgelagert - erhöht die Fahrzeit + Top Speed, mindert den Verschleiß
Extra lange Schwingen für jederzeit stabiles Fahrverhalten und lange Federwege

Als weitere Info dient ein Auszug aus der Zeitschrift „CARS & Details“


Minizilla-Bericht
_________________
Mit diesem Ding das uns nicht gehört können wir finden was wir nicht haben.


Zuletzt bearbeitet von kaibabros am 18.01.2006, 19:50, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kaibabros
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 31.10.2005
Beiträge: 148

BeitragVerfasst am: 18.01.2006, 19:35    Titel: Re: Minizilla FAQ ( noch unfertig ) Antworten mit Zitat

weiteres folgt so wie ich dazu komme und das forum durchforstet habe......

bzw könnte jmd der es besser kann die Bilder dazulinken ??
_________________
Mit diesem Ding das uns nicht gehört können wir finden was wir nicht haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 18.01.2006, 19:46    Titel: Re: Minizilla FAQ ( noch unfertig ) Antworten mit Zitat

Warum alles zwei bis vier mal
_________________
<img>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kaibabros
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 31.10.2005
Beiträge: 148

BeitragVerfasst am: 18.01.2006, 19:51    Titel: Re: Minizilla FAQ ( noch unfertig ) Antworten mit Zitat

weil meinPC spinnt und mir den rest gelöscht hat...sorry ( oder ich den falschen "knopf" gedrückt hab

vlt kann ja jmd anderes das ganze kopieren und weitermachen....bis ich das wieder geschrieben hab kanns dauern
_________________
Mit diesem Ding das uns nicht gehört können wir finden was wir nicht haben.


Zuletzt bearbeitet von kaibabros am 18.01.2006, 19:52, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Giftzw3rg
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 10.12.2005
Beiträge: 101

BeitragVerfasst am: 01.02.2006, 00:03    Titel: Re: Minizilla FAQ ( noch unfertig ) Antworten mit Zitat

Falls Du hier mal weitermachen willst, hier ein paar Tipps die, denke ich mal für den Ottonormalbenutzer hilfreich wären. Kannst das ja übernehmen und den Text hier löschen wir dann.

- Die Reibungsdämpfer sollte man ab und an kontrollieren ob die Zylinder zu sehr wackeln im ausgefahrenen Zustand, da die kleinen Federringe, mit denen der Zylinder im Gehäuse gesichert ist, bei härterer Fahrt gerne mal abspringen. Der Dämpfer bekommt somit einen längeren Weg und bei Entlastung kann der untere Federteller verloren gehen.

- Den Lenkeinschlag sollte man nicht auf maximum stellen. Zur Einstellung sollte man von unten das Lenkgestänge beobachten, da es in eine Richtung anschlägt und somit das Servo mechanisch gestoppt wird

- bei Aluteilen sollte man in dem Fall die Schrauben, die in Metallgewinden sitzen sichern, da diese sich in kürzester Zeit lösen.

- beim Motor und Akkutuning sollte beachtet werden, das der Regler aus der RTR Version nur für 7,2V ausgelegt ist.

Sinnvolle Austauschteile:
- Bulkheads vorne und hinten brechen gerne und schnell. Sollte man evtl. schon auf Alu umrüsten bevor die ersten defekte auftreten. So hat man im Notfall die Kunstoff noch als Ersatz. Ein harter Aufprall kann auch gleich beide brechen lassen und der gesamte Block klappt nach vorne, so dass die Antriebswelle herausfliegen kann.

- die Kardans. Haben bei mir durchgehalten ohne Bruch oder Verschleiss. Leider ging irgendwann die Kugel aus dem Gelenk verloren, da dort der Kunstoff recht weich ist. Zum Austausch die Titan von GPM sitzen recht stramm in den Lagern und sind dicker als die Original. Machen einen sehr guten Eindruck. Allerdings noch kein Dauertest um zu sagen, ob die Kunststoffringe zum Schutz der Splinte auch dauerhaft halten. Hier sollte aber bei einem Verlust jeder Baumarkt helfen können.
[Edit] Als Info, die Original haben in diesem Fall aber gut über 100 Akkuladungen eines 1200mAh Akkupacks überstanden.

-Stahlritzel: sind wenn man die Ritzel tauscht Pflicht. Beim eingebauten 8er Kunstoffritzel läuft noch alles, da der Motor nicht besonders heiss wird. Spätestens beim Wechsel auf das 13er wird der Motor allerdings so warm, das das Kunstoffritzel auf der Welle rutscht. Empfohlen beim Standartmotor 8-10 Ritzel. Mehr Ritzel bringen keinen grossen Geschwindigkeitsgewinn mit dem Motor, aber der Kraftverlust ist klar bemerkbar.

- die beiden Schrauben, mit denen die Motorplatte befestigt sind, sollte man ab und an kontrollieren. Im festen Zustand schauen diese soeben aus der Platte hervor.


Zusätzliche sinnvolle Erweiterungen:
- Dämpferbrücken aus Alu und Öldämpfer andere Reifen.
Das Fahrverhalten verändert sich doch positiv mit den Dämpfern. Zwar nicht so dramatisch wie ich es erhofft hatte aus dem 1:10er Bereich, da etwa an einem einzigen Vorderrad der Minizilla nicht genug Gewicht auf das Rad bringt. Die Dämpferbrücken stabilisieren das ganze noch mal zusätzlich.


Stefan

_________________
Twin Force; Twin Detonator; Rockbuster; Minizilla; Mini Mauler; Trail Master


Zuletzt bearbeitet von Giftzw3rg am 01.02.2006, 09:29, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fiddy!
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 08.11.2002
Beiträge: 6526
Wohnort: Selm

BeitragVerfasst am: 01.02.2006, 00:12    Titel: Re: Minizilla FAQ ( noch unfertig ) Antworten mit Zitat

Wenn ihr fertig seid sagt bescheid dann pin ich das Ding und setzt den Thread zusammen

Wenn ich morgen mal einwenig Zeit hab, such ich mal ein paar Bilder und füge sie ein;)

@alle anderen -- Tips sind gut - Komentare fehl am Platz - dafür gibs den langen Zilla Thread
_________________


Zuletzt bearbeitet von Fiddy! am 01.02.2006, 00:16, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
kaibabros
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 31.10.2005
Beiträge: 148

BeitragVerfasst am: 01.02.2006, 08:57    Titel: Re: Minizilla FAQ ( noch unfertig ) Antworten mit Zitat

klarr..bin noch dabei .......die bisherige version ist net so das wahre.....aber bis ende der woche hab ichs fertig...
_________________
Mit diesem Ding das uns nicht gehört können wir finden was wir nicht haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MiniZilla



Anmeldedatum: 23.03.2006
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 31.03.2006, 22:46    Titel: Re: Minizilla FAQ ( noch unfertig ) Antworten mit Zitat

Quote:
- Die Reibungsdämpfer sollte man ab und an kontrollieren ob die Zylinder zu sehr wackeln im ausgefahrenen Zustand, da die kleinen Federringe, mit denen der Zylinder im Gehäuse gesichert ist, bei härterer Fahrt gerne mal abspringen. Der Dämpfer bekommt somit einen längeren Weg und bei Entlastung kann der untere Federteller verloren gehen.



den unteren federteller der reibungsdämpfer kann man auch mit etwas sekundenkleber sichern. habe einen verloren obwohl die federringe da waren wo sie hin gehören.

die standard-steckverbinder von akku und motor habe ich wegen den verlusten gegen richtige stecker getauscht.
jetzt sind auch weeles aus dem stand mit stock-zilla, 1100er akku und 11er ritzel drin.

EDIT: eine liste der teile welche schnell verloren gehen und eine der am schnellsten verschleißenden teile wäre nicht schlecht.


Zuletzt bearbeitet von MiniZilla am 01.04.2006, 11:25, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Offroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de