FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mini-z-floh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2005
Beiträge: 866

BeitragVerfasst am: 10.12.2005, 22:45    Titel: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Hi,
auch ich hab das Problem, daß mir bereits zum 2. Mal der Servosaver gebrochen ist!

Ersatzteile sind rar und daher mußte eine Bastellösung her

Gesucht wurde ein Teil: Außendurchmesser 8,5 mm, Innendurchmesser 5,2 mm, 2 mm Dicke und aus zähem Kunststoff.

Gefunden hab ich es dann schließlich im Spielzeug meiner Kinder: eine Lego-Türe

Dremel raus und ran ans Werk! Das ist dabei herausgekommen:


Paßt prima und ist stabil genug!

Viele Grüße,
Florian


Zuletzt bearbeitet von mini-z-floh am 10.12.2005, 22:47, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Konstantin
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 17.03.2005
Beiträge: 624

BeitragVerfasst am: 10.12.2005, 22:57    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

guter tipp...aber was sagen deine kiddies, wenn du ihnen die legosachen förmlich raubst?
_________________
Schluß mit Sofa!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mini-z-floh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2005
Beiträge: 866

BeitragVerfasst am: 10.12.2005, 23:05    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Quote:
guter tipp...aber was sagen deine kiddies, wenn du ihnen die legosachen förmlich raubst?



Nix - die haben soviel Spielzeug, daß ihnen das nie auffällt

Grüße, Florian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HaCo
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 17.10.2004
Beiträge: 394

BeitragVerfasst am: 11.12.2005, 08:49    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Super tip! Danke!
_________________
<a><img></a>

<a>Mini-Z
News!</a>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
mini-z-floh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2005
Beiträge: 866

BeitragVerfasst am: 11.12.2005, 20:11    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Nachtrag:
Jatzt hält LEGO doch wirklich eine Menge aus, aber die Schläge auf die Vorderräder sind beim Iwaver echt heftig, da die eingelenkten Räder bei meiner Ford Karo weit rausstehen.
Heute sind mir 2 LEGO-SevoSever auf der Urethanbahn gebrochen

Also muß eine andere Lösung her:

1. ein Bumper, der die Vorderräder schützt und verhindert, daß der Ford dauernd über die Banden schießt und
2. ein zusätzliches Entlastungselement, daß den Servosaver schützt

So sieht meine Lösung jetzt aus:

1) PVC-Bumper
2) Draht als Spurstange, da kann man die Härte frei wählen - Servosaver ist jetzt egal: LEGO, Verklebt, ... was ihr wollt

Viele Grüße, Florian


Zuletzt bearbeitet von mini-z-floh am 11.12.2005, 20:12, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gerkenz
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 06.09.2004
Beiträge: 1170

BeitragVerfasst am: 12.12.2005, 08:39    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

obwohl ich ja ein Lego-Fan bin gefällt mir die Draht-Variante prima. Bisher ist bei meinem neuen nur der Karohalter angebrochen ( naja und der filigrane Motorclip *grummel* ), sonst ist alles noch ok. Welches Draht und welche Drahtdicke hast Du genommen ?
_________________
---
(: gerkenz Smile


Zuletzt bearbeitet von gerkenz am 12.12.2005, 08:39, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
mini-z-floh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2005
Beiträge: 866

BeitragVerfasst am: 12.12.2005, 16:38    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Ich hab 1,5 mm genommen - aber das ist noch zu steif, nächster Versuch 1mm, dünenr wird die Lenkung schwammig!

-- Florian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 12.12.2005, 16:46    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

ich würds mit nem Federstahldraht in etwa so Probieren


_________________
<img>


Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 12.12.2005, 16:47, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mini-z-floh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2005
Beiträge: 866

BeitragVerfasst am: 12.12.2005, 17:37    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

... das sieht auch klasse aus, mal probieren!

Danke für den Tipp , Florian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Revisor



Anmeldedatum: 14.07.2005
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 17.12.2005, 18:04    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

da ich das gleiche Problem hab, aber keine Lego Tür bei der Hand hab, folgende Lösung



m4 Sprengscheiben (falls das Zeug so heisst)

oder auch folgende:




8 mm Alurohr - einfach ein Stück in der gewünschten Dicke abschneiden

Variante 2 hab ich schon probiert - funkt bisher einwandfrei


Zuletzt bearbeitet von Revisor am 17.12.2005, 18:11, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LazyZero
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 30.11.2004
Beiträge: 599

BeitragVerfasst am: 17.12.2005, 18:09    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Hallo,

ich bin mir da aber nicht so sicher ob Du das ganze dann noch Servosaver nennen darfst?
Oder ob das jetzt ein Servokiller ist.

Gruß LazyZero
_________________
GPSpeedEvaluator zum Auswerten von geloggten Fahrten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Revisor



Anmeldedatum: 14.07.2005
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 17.12.2005, 18:48    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

sollte es Sinn der Sache sein dass das Ding bei Überbeanspruchung bricht muss ich mir wirklich was anderes einfallen lassen - kenn mich da leider gar nicht aus - bei meinen Xmods hab ich solche Troubles nicht (dafür natürlich andere... )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 18.12.2005, 10:49    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Quote:
Hallo,

ich bin mir da aber nicht so sicher ob Du das ganze dann noch Servosaver nennen darfst?
Oder ob das jetzt ein Servokiller ist.

Gruß LazyZero



Jo bingo, damit ist ein Element mit null Federwirkung (Dämpfung) eingebaut worden, somit gehen alle Stösse direkt ins Servogetriebe. Da muss man sich sofort was neues einfallen lassen, sonst ist das Servo bald komplett hinüber !

Aluminiumrohr hat auch keinerlei Federwirkung. Es würde sich bei einem Stoss einfach nur aufweiten und somit ein grösseres Lenkungsspiel verursachen. Man kann sich nur solch ein Element aus dünnem Federstahlblech nachbigen, allerdings stellt solche ein Belch, selbst im raum Köln, ein Beschaffungsproblem dar.
_________________
<img>


Zuletzt bearbeitet von techno_magier am 18.12.2005, 10:49, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LazyZero
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 30.11.2004
Beiträge: 599

BeitragVerfasst am: 18.12.2005, 14:27    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Quote:
Man kann sich nur solch ein Element aus dünnem Federstahlblech nachbigen, allerdings stellt solche ein Belch, selbst im raum Köln, ein Beschaffungsproblem dar. x()


Das seh ich nicht so, Wilms Metallmarkt sagt Dir doch bestimmt was? Ich hab mir neulich dort Bronzeblech in 0,2mm federhart geholt. Das könnte schon gehn.

Gruß LazyZero
_________________
GPSpeedEvaluator zum Auswerten von geloggten Fahrten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Revisor



Anmeldedatum: 14.07.2005
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 18.12.2005, 14:52    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

hmm - so wie es aussieht brauch ich was neues - was haltet ihr von harten Gummidichtungen aus dem Sanitärbereich - die sollten doch eigentlich optimal sein oder? - ist halt nur ne Fitzlerei die Dinger so klein zu bekommen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mini-z-floh
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2005
Beiträge: 866

BeitragVerfasst am: 18.12.2005, 16:08    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Hi,
also bei wird das auch nix mit den Plastikteilchen - ich denke, da hilft alles rumbasteln nix - wenn der Schlag auf die Lenkung fest genug ist, dann sprengt es entweder den Ring oder das Servogetriebe. Ein Material, das preiswert ist, flexibel und formstabil - wird doch zeimlich weit aufgebogen und soll ja nach dem Schlag noch funktionieren! - hab ich bis jetzt nicht gefunden

Ein vernünftiger Servosaver wäre wohl das Beste! Aber wie realisieren? Kann man evtl was mit einem MR02 Servosaver anfangen - oder sowas ähnliches realisieren? Das wäre vielversprechend - hoffen ich zuminderst!

Immer noch auf der Suche, nach dem "Servosaver der Weisen",
Florian


Zuletzt bearbeitet von mini-z-floh am 18.12.2005, 16:09, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Darkman
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002
Beiträge: 8357

BeitragVerfasst am: 18.12.2005, 16:14    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Hab zwar keinen neuen IW, aber warum nicht wie bei Spit´s XMOD ?

klick

Wenn ich mich nicht täusche hat der relativ gut funktioniert...
_________________


Zuletzt bearbeitet von Darkman am 18.12.2005, 16:14, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
techno_magier
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 20.01.2005
Beiträge: 2235

BeitragVerfasst am: 18.12.2005, 17:49    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Quote:

Quote:
Man kann sich nur solch ein Element aus dünnem Federstahlblech nachbigen, allerdings stellt solche ein Belch, selbst im raum Köln, ein Beschaffungsproblem dar. x()


Das seh ich nicht so, Wilms Metallmarkt sagt Dir doch bestimmt was? Ich hab mir neulich dort Bronzeblech in 0,2mm federhart geholt. Das könnte schon gehn.

Gruß LazyZero



(andenkopfklatsch) danke für den Tipp; na klaar kenne ich die; aber ist dieses Bronzeblech wirklich mit Federstahl zu vergleichen ?
_________________
<img>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LazyZero
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 30.11.2004
Beiträge: 599

BeitragVerfasst am: 18.12.2005, 18:17    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Die Bronze ist nicht so formstabil, wie Federstahl. Will heißen das Material hat eine gute Federwirkung, aber leiert bei starken Schlägen wohl zu schnell aus.
Macht aber nichts, kost ja fast nichts.
Meine Empfehlung, falls es die Konstruktion des Servosavers zulässt, einen O-Ring um die Federbronze besser in Form zu halten und auch den Sitz zu gewährleisten.

Gruß LazyZero
_________________
GPSpeedEvaluator zum Auswerten von geloggten Fahrten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Nitromicha
.
.


Anmeldedatum: 19.12.2005
Beiträge: 57

BeitragVerfasst am: 02.01.2006, 15:03    Titel: Re: Reparaturtipp für den Servosaver des New Iwaver2.0 Antworten mit Zitat

Also die Variante mit der spurstange aus Draht gefällt mir prima!Habe sie mir aus einer Büroklammer ca.1mm gefertigt,bisher funzt es
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de