Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Clystron RC-Fan


Anmeldedatum: 14.11.2002 Beiträge: 1006
|
Verfasst am: 21.01.2004, 08:12 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Diese TipTip-Logik wäre auch mit einem RX2 zu machen, man könnte dann halt den Motor nur an und ausschalten wenn man grade kein Ruder betätigt was in Stresssituationen ev etwas ungünstig sein könnte
Dafür brauchts nur ein Toggle-FlipFlop.
mfg
Clystron _________________ There are 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ditschi
Anmeldedatum: 22.11.2004 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 16.12.2004, 18:45 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Meint ihr nicht, das man mit 1 Kanal Motor + Höhe steuern kann?
Oben steuert Fet, an dem der Motor dran ist.
der geht doch dann nicht an, wenn man es verpolt???
Rest ist ja denkbar!
MFG,
Ditschi _________________ Wer das liest hat mindestens einen Bit.
Schöne Grüße vom nOObY!!! |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
|
Nach oben |
|
 |
misi .

Anmeldedatum: 24.10.2003 Beiträge: 70
|
Verfasst am: 20.12.2004, 12:35 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Morgän
Zum Thema Booster. Mein Kumpel fliegt seinen Slowflyer ganz normal mit links/rechts und der Boosterfunktion auf Gas. Der Flieger ist so gut, dass er auch ohne Booster die Höhe hält(mit Fet natürlich).
Ich habe meine LXX Booster auch umgebaut....auf glaube ich 6 Funktionen jetzt. Ein Höhenruder ist nun auch eingebaut!
Natürlich habe ich auch alle unnötigen Bauteile ausgebaut (DC DC Diode etc). Dummerweise erwärmte sich der Chip dann nach dem Anschliessen des Akkus auch sehr stark! War dann auch logisch!
Jeder Mikrochip benötigt einen Vorwiderstand, sonst zieht er quasi Kurzschlussstrom!
Hier ist die Rückseite zu sehen! Oben sind ein paar Bauteile entfallen. Das dicke Bauteil ganz links oben bitte drinne lassen Die Kabel für die zwei Extrafunktionen werden auf die andere Seite geführt.
Auf der Vorderseite ist links oben der Vorwiderstand zu sehen(331 ein 330OHM Widerstand...passt auch bei Dioden usw.). Ausserdem die ganzen fehlenden Bauteile. Über R12 muss natürlich noch ne Brücke gelötet werden.
Unten sind die zwei zusätzlichen Fets zu sehen. Die wurden so angeordnet, dass die Minus-Füsschen direkt auf dem grossen Minuspol der Platine gelötet werden konnten. Dann noch zwei Vorwiderstände eingelötet und fertig war es.
Hier das Höhenruder(mal provisiorisch)
Nun das Problem:
Mein Kokam 145er ist kaputt. Kann mir nicht jemand einen schachtelneuen Akku gegen Überweisung zuschicken? Dann könnte ich auch mal das Höhenruder testen und vielleicht lohnt es dann ja auch nen heisseren Motor einzubauen für Kunstflug
Zuletzt bearbeitet von misi am 20.12.2004, 12:36, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
misi .

Anmeldedatum: 24.10.2003 Beiträge: 70
|
Verfasst am: 24.12.2004, 10:56 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Sagt mal baut Ihr jetzt alle nach oder warum ist hier nix los???  |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 24.12.2004, 11:09 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Wir sind halt alle im Weihnachtsstress
Sieht doch schonmal ganz gut aus, aber meiner meinung nach ist die Fläche des Seitenruders viiiel zu gros.
MFG
Sash _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
noumenon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 02.11.2003 Beiträge: 2159
|
Verfasst am: 24.12.2004, 11:10 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Moin Misi,
ma ned drängeln...heute is doch Weihnachten! Abgesehen davon sind die Leutz im Hubi-Fieber *g*
Was machst Du eigentlich Heilig Abend noch da unten? Magste ned heim zu Frau und KInd *dfg*
Gruß
Mike _________________ *g*...I am evil Mikey... |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 24.12.2004, 11:18 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
@misi
...wie Sash schon sagte.... Wiehnachtsstress....
Ich habe vor ein paar Monaten auch eine RX6 Platine auf 2 Brücken und 2 Stufen ESC umgebaut. Zum Glück sind bei den 14 Poligen RX6 ja nur die nicht benutzen Pins eingespart worden, und die Signale für F1 und F2 weiterhin vorhanden. Das einzige Prob, was ich bei der Platine jetzt habe, ist ein etwas kurze Reichweite (<1m )....wenn ich mal etwas Zeit übrig habe, werde ich mich aber noch mal dransetzen und dem Fehler auf den Grund gehen. Zur Zeit Teste ich mit IR-Lösungen, die sind Propo, leichter und kosten unter 10€ an Teilen.... Wenn ich verwertbare Ergebnisse habe, kann ich sie ja hier im Forum Posten....
Gruß
--- Tanis ---
PS: Du hast ja zu meiner Moth auch noch nichts geschrieben ...  _________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 24.12.2004, 11:32 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Hatte auch schon Probleme mit der Reichweite....
Der RX6 ist sehr zickig wenn man ihm den Spannungswandler beraubt. Soll heisen:den Elko gegen einen SMD Typ tauschen und den Rest drinlassen.
_________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 24.12.2004, 11:40 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
Ich habe bei der RX6 Platine nur einen Brücke hinzugefügt und einen Lenktransistor gegen einen Fet getauschte. Der Rest der Platine ist so geblieben wie er war...
Es kann aber auch gut sein, das ich beim Umbau des Senders auf die neuen Funktionen was gehimmelt habe.... ich habe ganz schon im Sender 'gewütet' (Leiterbahnen 'umgeleitet' etc.) ....
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
misi .

Anmeldedatum: 24.10.2003 Beiträge: 70
|
Verfasst am: 27.12.2004, 23:24 Titel: Re: Platinenumbau für Flieger |
|
|
@mike
Bin in Frankfurt bei den Eltern gewesen, da hat man Zeit hehe!
@micro
Nee das Seitenruder passt schon....der Flieger ansich ist ja schon mehrfach erprobt und prämiert
@Tanis µ
Also Reichweitenprobleme habe ich keine (5V am Sender und grosse Antenne sowie kurzer langer Draht am Flieger...fliegt normal weiter als nötig). Elko usw ist auch alles draussen. Bringt eben auch gut Erspaniss.
IR ...nuja Gewicht und Propo ist ein Argument...aber bei IR muss man immer so auf den Flieger zielen oder man nimmt so viele Dioden dass Fliegen nur noch mit Sonnenbrille möglich ist.
Und schlechter Empfang ist halt ein Spasskiller
Aber bei dem Flugspeed brauchts normal kein Propo ggg.
Ein Kumpel von mir arbeitet gerade an einer ganz normalen Empfängerlösung mit direktem Aktuatoranschluss. Hoffe da kommt bald was raus bei.
Nu brauch ich aber immer noch nen Akku argghhh.
|
|
Nach oben |
|
 |
|