Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 30.08.2004, 15:51 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Ich benutze ein Schaltnetzteil von Reichelt, schön klein zum Mitnehmen:
http://www.reichelt.de/bilder/web/D400/SPS12802.jpg
Bestnr. ist SPS 12103 für 10 A
Gibt`s auch noch mit 6 und 8 Ampere. _________________ catch me if you can
Zuletzt bearbeitet von powerbeetle am 30.08.2004, 15:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Crazydoc RC-Fan


Anmeldedatum: 03.11.2002 Beiträge: 640
|
Verfasst am: 30.08.2004, 15:58 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Hi,
hier nochmal mein Tip zu einem günstigen 12V Netzteil:
Ich benutze einfach ein 350W PC-Netzteil (ebay 15 Euro inkl. Versand) mit genügend Ampere-Power auf der 12 V Leitung.
Man muss nur die 5V Leitung mit einem Widerstand belasten und die Schaltleitung auf Masse legen, damit das ATX-NT anspringt und richtig arbeitet.
Umbauanleitungen gibts im Netz.
_________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 30.08.2004, 16:08 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Quote: Ich benutze ein Schaltnetzteil von Reichelt, schön klein zum Mitnehmen:
http://www.reichelt.de/bilder/web/D400/SPS12802.jpg
Bestnr. ist SPS 12103 für 10 A
Gibt`s auch noch mit 6 und 8 Ampere.
Uii - gibts die auch in günstig? 56 Okken für ein Netzteil find ich heftig.
Oder ist das der Mindestpreis, den man für sowas zahlt..wenn man nicht so clever ist wie CrazyDoc
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt......
Zuletzt bearbeitet von steelcut am 30.08.2004, 16:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
|
Nach oben |
|
 |
Crazydoc RC-Fan


Anmeldedatum: 03.11.2002 Beiträge: 640
|
Verfasst am: 30.08.2004, 16:17 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Also das Reichelt Netzteil ist wahrscheinlich technisch etwas hochwertiger, als so ein einfaches PC-Netzteil.
Aber warum teuer, wenn es auch günstiger geht.
Hier Infos über PC Netzteile
Ein 350W PC-Netzteil liefert auch seine 13A.
Soviel Ampere kann man eh nicht gebrauchen. Über 5A lädt wohl eh keiner seine Akkus... _________________

Zuletzt bearbeitet von Crazydoc am 30.08.2004, 16:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 30.08.2004, 16:24 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Klar, das Reichelt Netzteil ist nicht gerade ein Schnäppchen aber sehr handlich zum Mitschleppen.
Das mit dem ATX-Netzteil funzt natürlich auch. _________________ catch me if you can |
|
Nach oben |
|
 |
smartmix RC-Fan

Anmeldedatum: 23.10.2003 Beiträge: 788
|
Verfasst am: 30.08.2004, 16:50 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Würde rein technisch gesehen nicht auch die kleinste Variante des Reichelt Netzteils mit 4 A reichen?
SPS 12402 Schaltnetzteil 4A Dauerlast, 12 - 14V
Die kostet nämlich "nur" 34,45 Euro
Zuletzt bearbeitet von smartmix am 30.08.2004, 16:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Radek RC-Fan


Anmeldedatum: 01.03.2003 Beiträge: 949
|
|
Nach oben |
|
 |
Method_Man RC-Fan


Anmeldedatum: 09.01.2004 Beiträge: 718
|
|
Nach oben |
|
 |
avant RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 17.12.2003 Beiträge: 3750
|
Verfasst am: 30.08.2004, 19:16 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Sacht mal, wie sieht's denn mit alten Laptop-Netzteilen aus. Die haben ja meist ~ 19 Volt und 2-3A.
Für kleine Akkus wäre das ja ausreichend und die sind ja superkompakt - Geht das in Verbindung mit dem x-peak ohne weitere Bauteile? Was muss ich hier beachten?
Grüssle,
Jo _________________ First they ignore you ... Then they laugh at you ... Then they fight you ... Then you win ...
(Mahatma Gandhi)
Zuletzt bearbeitet von avant am 30.08.2004, 19:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Crazydoc RC-Fan


Anmeldedatum: 03.11.2002 Beiträge: 640
|
Verfasst am: 30.08.2004, 19:20 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Eingangsspannung beim XPeak 3 ist mit 11-15 Volt angegeben.
19 Volt würde ich nicht versuchen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
avant RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 17.12.2003 Beiträge: 3750
|
Verfasst am: 30.08.2004, 19:23 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
OK, aber die Spannung könnte man ja noch mit einer kleinen Schaltung reduzieren.
Frage als Elektronik-Dau - reicht da ein einfacher Spannungsteiler?
Jo _________________ First they ignore you ... Then they laugh at you ... Then they fight you ... Then you win ...
(Mahatma Gandhi)
Zuletzt bearbeitet von avant am 30.08.2004, 20:42, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
DOC RC-Fan


Anmeldedatum: 21.03.2003 Beiträge: 1567 Wohnort: @home
|
Verfasst am: 30.08.2004, 20:59 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
1. 19V mag er nicht.
2. Bei "Lapftopf" NT´s solltest vorher die Restwelligkeit und das HF-Übersprechen prüfen.....ist sehr wahrscheinlich net so fein.
Besser ein NT für CB-Funk
greez DOC
p.s. 4A langt.....wenn man natürlich 3.3er 10er Stangen laden will ist wohl ein "grosser" Ladecontroller die bessere Wahl  _________________ ____SIGNATUR ?______ |
|
Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
Verfasst am: 31.08.2004, 18:49 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Quote: "Rumpelt" die dabei auch so??????
Upps, DOC, gerade erst gelesen... Zwischen 13,36 V und 13,43 V zeigt mein Multi an, wenn ich keinen Verbraucher am Netzgerät habe.
Wenn ich das X-Peak an eine Autobatterie anschließe, steht die Anzeige des X-Peaks fest auf 12,78 V.
Wie sieht es mit den anderen X-Peak Besitzern aus? Welche Werte zeigt das X-Peak beim Anschluß eines Netzteils/Batterie?
Zuletzt bearbeitet von Garincha1 am 31.08.2004, 18:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 31.08.2004, 19:22 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
@Radek
.... 5,5 A mit dem X-Peak ???
Gruß
--- Tanis ---
_________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
DOC RC-Fan


Anmeldedatum: 21.03.2003 Beiträge: 1567 Wohnort: @home
|
Verfasst am: 31.08.2004, 20:32 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
@Garincha...
Sieht aus, als wäre dein NT nur eine einweggleichrichtung.
-> Brückengleichrichter holen (6-8A /60V)
-> (Sieb)Elkos kolen...2 x 4700uF /35 oder 60V
-> Evtl noch 100nF /Keramik
Das einbauen und "RUHE" ist
Wenn Du nicht weist wie, dann PN oder ICQ
@Tanis...
Radek grillt immer wenn er auf RC-Tour ist...focl
greez DOC _________________ ____SIGNATUR ?______ |
|
Nach oben |
|
 |
Garincha1 RC-Enthusiast

Anmeldedatum: 24.02.2003 Beiträge: 2852
|
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 02.09.2004, 08:48 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Nee, da haste nicht richtig gelesen (erste Erwähnung Mai 2003. Rudi: lüfter charge manager) Das mit dem Lüfter war hier schon öfters genannt worden. Damit du nicht nochmal reklamierst: der andere Fehler ist das schwul, umständliche Programmieren und das auch noch in einem bestimmten Timeslot - und für alle vier Schächte separat, obwohl es sicher sehr selten ist, dass man in einem Schacht misst, gleichzeitig im anderen cycelt, im dritten lädt und im vierten eine Zelle wiederbelebt.
Tipp: nicht am Ende des Ladevorgangs die Zellenwerte checken. Denn dann zeigt das Gerät nur an, wie es geladen hat. Zum messen der Kapazität usw. nochmal separat das "Check"-Programm anschmeissen. Dann stimmts. _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Zuletzt bearbeitet von Richie am 02.09.2004, 08:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
ixarus RC-Veteran


Anmeldedatum: 05.09.2002 Beiträge: 6005
|
Verfasst am: 04.09.2004, 21:36 Titel: Re: X-Peak 3 |
|
|
Hab ein anderes Problem mit dem X-Peak:
Welche Abschaltspannung (pro Zelle) muss ich zum Entladen von NiMHs (KANs) einstellen??
Warum schaltet beim Zykeln das Gerät nicht bei der eingestellten Abschaltspannung ab sondern entläd wesendlich weiter (< 1V/Zelle)? Ist beim Zykeln eine feste Spanung programmiert und erkennt das Gerät selbstsständig wieviele Zellen dranhängen?
Beim reinen Entladen schaltets zuverlässig bei der eingestellten Spannung ab.
Hmmm???  _________________ <font><font> Modellbau - Fertig kaufen kann jeder!</font> |
|
Nach oben |
|
 |
|