Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
noumenon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 02.11.2003 Beiträge: 2159
|
Verfasst am: 10.07.2004, 15:25 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
also das billigste Set was ich gesehen habe waren 4 Stueck Reifen für 4,99 Euro...ist das Set "4603"
da war dann aber nicht mehr viel mehr drinne ;O)
Frage: Wie habt Ihr die Nut in den Reifen rausgeschnitten bekommen?
edit: ich seh grad die beiliegenden Felgen lassensich auf Mini-Z umbaun *freu*...mussich doch gleichma innen Keller die Ständerbohrmaschine anwerfen...
edit:
Kleine Anleitung zum Felgen umbaun:
- Rückseite eben schleifen
- von vorne mit 4mm durchbohren (Körnung schon vorhanden
- von vorne mit 6mm genau 6,5mm tief bohren (langsam bitte!)
- von hinten mit 6mm genau 3,5mm tief bohren (auch langsam
=> Vorderräder fertig!
- 2 Felgen hinten vorsichtig mit Dremel die Nut reinfräsen
=> Hinterräder fertig
Dauert mit Ständerbohrmaschine 20 min *dfg* und schaut so aus:
Gruß
Mike _________________ *g*...I am evil Mikey... |
|
Nach oben |
|
 |
Foschi RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 17.12.2003 Beiträge: 2368
|
Verfasst am: 10.07.2004, 16:06 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
@noumenon: und? Lenkeinschlag noch voll nutzbar? Musstest Du die Karo ausdremeln? _________________ www.dreirad-werbung.de |
|
Nach oben |
|
 |
noumenon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 02.11.2003 Beiträge: 2159
|
Verfasst am: 10.07.2004, 16:41 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
ich hab grad nochmal nachgearbeitet...
also die Felgen innen nur plan reicht ned..bin noch 1mm tiefer gegangen, damit sind sie dann TüV konform *g* (schließen mit Außenkante Karosserie ab!)
ohne Karosse ist der volle Lenkeinschlag nutzbar...mit Karosse hackt es vorne zur Fahrertür hin...aber das sollte sich geben wenn die Kiste höher gelegt ist...
macht auf jeden Fall erstmal <Richie-Mode> nen schlanken Fuß </Richie-Mode>...und für das Geld ne echt saubere Sache!
Ich warte jetzt erstmal auf das Kugellager Set...
Gruß
Mike
Hier ein paar Bilder ;O)
kleiner Rädervergleich:
saugend:
was übrig bleibt *g*
 _________________ *g*...I am evil Mikey... |
|
Nach oben |
|
 |
diets RC-Fan

Anmeldedatum: 07.01.2003 Beiträge: 1611
|
Verfasst am: 02.08.2004, 01:35 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
Da sich cooldragon ja mittlerweile auch einen Overland zugelegt hat, lohnt es sich vielleicht diesen Thread hier fortzuführen
Hier mal eine kleine Ansicht meiner Kollektion
von links oben
Stock
GPM Wide
Lego 30.4 x 14 auf Legofelgen
Lego 30.4 x 14 auf Overlandfelgen (schneiden)
Tamiya Mini Buggy (identisch zu dem Hypersonic Tune-Up Set)
Tamiya Mini 4WD Mitsubishi Pajero V6 3500
Super Swampers (kleben)
Traktorreifen (kleben)
Tamiya Mini 4WD Land Cruiser '90 Paris-Dakar (Felgen)
Tamiya Mini 4WD Wild Willy Jr. (Felgen)
Lego 43.2 x 28.3 (Adapter)
Tamiya Wild Mini 4WD (Adapter)
Legende:
schneiden - Reifen müssen für die Stockfelgen geringfügig modifiziert/beschnitten werden
kleben - Reifen passen auf die Stock-Felge, müssen aber geklebt werden, sonst halten sie nicht.
Adapter - Reifen sind auf Originalfelgen mittels Adapter an Overlandachsen angebracht
Welcher Reifen ist nun der Beste
diets - weis es noch nicht
Zuletzt bearbeitet von diets am 02.08.2004, 02:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 02.08.2004, 06:54 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
gut, dann schiebe ich das gestrige Posting mit den Fragen hierher:
Quote: @cooldragon
Falls du Orginalreifen zum Abformen brauchst, ich hab mir mittlerweile eine nette Sammlung verschiedenster Reifen (Profil, Größe) zugelegt.
Naja, noch ein Projekt zu starten kostet ja nichts...
Mich interessiert eher welcher Mass soll/darf der Reifen haben. Wie meine ich das?
Overlandfahrer stelle sich vor, dass ein neuer, blauer (zumindest im Kern, falls umgefärbt) Reifen auf der Originalfelge aufgezugen wird...
-> Wie hoch darf der Reifen sein, auf der Felge montiert (Aussendurchmesser, total)? 30m? 35mm?
Bedenken, dass durch den höheren Reifen tatsächlich an Bodenfreiheit gewonnen wird. Auch bedenken, dass um so grösser der Durchmesser, um so höher die Seitenwand wird (optik?)
-> Wie breit darf der Reifen werden? Wie viel Platz bleibt im Radkasten(?) übrig, bei maximaler Verrenkung? 8mm breit dürften die originalen haben (noch nie eins gesehen, sry )
Wenn zb, 4mm breiter, würden 2mm nach Innen und 2mm nach Aussen verbreitert. Steht der Reifen dann irgendwo an?
-> Welches Profil wird bevorzugt? Foto? Muster?
-> würdet ihr bereit sein, notfalls den Reifen auf der Felge zu verkleben? Kann sein, dass sich nicht ganz ohne Hilfe auf der Felge befestigen lässt. Weiss ich noch nicht. --> Diets ja, sehe ich grad
-> und zu guter letzt: ich habe noch kein Overland (bin aber dran) und die andere Reifen haben die Priorität (Tourer, Epoch, die anderen laufen parelell). Ich kann also nicht sofort zu 100% daran arbeiten, aber doch immer wieder.- Jetzt habe ich auch eins...
@OL´er: Bitte nachmessen.
cooldragon
_________________ Business Casperle in Ausbildung... |
|
Nach oben |
|
 |
diets RC-Fan

Anmeldedatum: 07.01.2003 Beiträge: 1611
|
Verfasst am: 03.08.2004, 00:29 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
@cooldragon
Zuviele Fragen - keine Antworten - oder zuviele Antworten
Bei den Glattbahnern will wahrscheinlich jeder das Gleiche, möglichst schnell um die Kurven kommen. Beim Overland wird es schon etwas schwieriger. Will man im flachen Gelände driften, über Stock und Stein brettern und springen oder möglichst elegant einen Trialparcour bewältigen
Je nach Vorliebe muss man ein geeignetes Setup für sein Fahrwerk finden. Das resultiert in unterschiedlichen Radständen, Federwegen, Spurbreiten, etc. Dazu kommt, dass die unterschiedlichen Karosserien unterschiedlich viel Platz für den Reifen lassen
ergo - die Anzahl der Overlandfahrer, ergibt die kleinstmögliche Anzahl an erforderlichen, verschiedenen Reifen diets - nicht übertreiben
Mein Ziel ist , ein Trial Overland, d.h. möglichst viel Bodenfreiheit, Profil je nach Geländebeschaffenheit aber die Gesamtoptik soll stimmig sein. Worüber man im Einzelfall mal wieder streiten kann, wie beim Geschmack
Je höher man die Karosserie legt, umso größer darf auch der Durchmesser des Reifens werden. Die Breite des Reifens ist dann wohl eher nach ästhetischen Massstäben zu wählen, je schmaler desto besser passt er, ohne allzuviel dremelei, unter die Karo.
diets - hätte gern das super swamper profil extragrob in 35 x 12
btw - ich habe die Maße der Reifen im Bild ergänzt
Zuletzt bearbeitet von diets am 03.08.2004, 00:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 03.08.2004, 00:40 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
Ich gehe als Negativbeispiel voran, habe heute meinen OL zersemmelt
Mit R2-Motor, großem Ritzel und Wild Mini Bereifung bei uns in der Hofeinfahrt mit Topspeed am Rasenstein hängengeblieben und mehrmals überschlagen
Fazit: komplette Motorhalterung mitsamt Dämpferbrücke weggebrochen
powerbeetle - sollte doch bei den Glattbahner bleiben _________________ catch me if you can |
|
Nach oben |
|
 |
Fiddy! Moderator


Anmeldedatum: 08.11.2002 Beiträge: 6526 Wohnort: Selm
|
Verfasst am: 03.08.2004, 00:49 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
tstststs Overland fahren kannst du also auch nicht  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
Verfasst am: 03.08.2004, 01:03 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
@Fiddy!
Ursache für den Unfall waren "Frequenzindifferenzen"  _________________ catch me if you can |
|
Nach oben |
|
 |
noumenon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 02.11.2003 Beiträge: 2159
|
Verfasst am: 03.08.2004, 02:01 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
mein Beileid! Aber ein Overland muß langsam und wendig sein..ich hab grad nen Akkusatz auf meiner indoor-Wohnzimmer-Was-so-rumliegt-und-schnell-mit-paketband-zusammengeklebt-Strecke durchgezogen...ein paar Impressionen:
Gruß
Mike, der als nächstes die hinteren unteren Dämpferaufnahmen aus dem Weg räumt => die stören! _________________ *g*...I am evil Mikey... |
|
Nach oben |
|
 |
powerbeetle RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003 Beiträge: 3993
|
|
Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 05.08.2004, 08:37 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
Nur auf Gussformen warten kann ich nicht...
Tourer, F1 und Epoch sind geordert, also bleibt mir nur noch die Handarbeit
Ich bin gerade dabei, ein Reifenrohling aus Wachs anzufertigen. Innendurchmesser habe ich bereits, Seitenwulst auch... ich sollte nur noch eins wissen:
Wie hoch darf der Reifen werden? Je nach Karo und nach Höherlegungs-Zustand sicherlich ganz anders... deswegen meine Bitte an euch:
-> Nachmessen, am Besten OL's ohne Höherlegung. Ich möchte wissen, wo die Grenze liegt.
Und wenn ihr eh mit dem Lineal ( ) gerade dabei seid: gehen sich 11mm breite Reifen aus? Soll ich die Verbreiterung eher nach Innen oder nach Aussen verlegen?
Ich möchte nämmlich meinem OL mit neuen Schuhen Willkommen heissen
Am Abend poste ich dann erste Bilder vom Wachsrohling und ein paar mögliche Profile.
Danke in Voraus
 _________________ Business Casperle in Ausbildung... |
|
Nach oben |
|
 |
diets RC-Fan

Anmeldedatum: 07.01.2003 Beiträge: 1611
|
Verfasst am: 06.08.2004, 22:47 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
Da sich anscheinend niemand sonst für Overland-Reifen interessiert, poste ich mal meine Wunschgröße:
Breite 11 mm - den zusätzlichen 1 mm definitiv nach aussen
Durchmesser 32 mm - kann auch 31 sein
Profil - ?
diets - hat nur hohe ol's
Zuletzt bearbeitet von diets am 06.08.2004, 22:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 07.08.2004, 13:24 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
dann will ich dir eine halb-gute Nachricht geben:
Langsam aber sicher sieht es gut aus. Ich habe zwar etliche Missgeburten in der Silikonmüll-Sammelkiste eingeworfen (zeige ich lieber keine Fotos), aber jetzt kann ich sagen, dass ich Innen- und Aussendurchmesser im Griff habe. Und wie der Zufall so ist, genau 32,5mm Aussen.
To Do´s:
-> Lauffläche Verbreitern (derzeit 8,5mm Lauffläche. 9,5mm mit der Wölbung vom Reifen). Ziel: 11mm Lauffläche, 11,5-12mm mit Wölbung
-> Seitenwand des Reifens runterziehen. Auf dem Foto zu sehen, dass mir noch 1,5-2mm Fehlen. Soll möglichst sauber mit der Felge abschliessen, nicht nur wegen der Optik: hält auch besser auf der Felge.
-> Profil einschneiden. Wird schwieriger, deswegen mache ich es als Letztes. Mögliche Profile wären:
/ \ / .. \ / \ .. [] [] [] .. / _ \
/ \ / .. / \ / .. [] [] [] .. / _ \
/ \ / .. \ / \ .. [] [] [] .. / _ \
/ \ / .. / \ / .. [] [] [] .. / _ \
Vielleicht auch anders, je nach Geschichtlichkeits-Zustand.
neu auch für mich: ich arbeite jetzt zusätzlich mit Hartwachs. Lässt sich gut auf dem Dremel spannen und "drehen". Mal schauen.
cd  _________________ Business Casperle in Ausbildung...
Zuletzt bearbeitet von cooldragon am 07.08.2004, 13:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Pudelmörder RC-Fan

Anmeldedatum: 30.10.2002 Beiträge: 148
|
Verfasst am: 07.08.2004, 13:37 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
Uiiii....
schön daß der OL in sachen Reifen nicht vergessen wird.
Die größe des Reifens ist optimal, Profil ist schwer zu sagen, so grob wie möglich .
Verbreiterung nach aussen !
Momentan fahre ich die Pollinreifen für 1€ und das geht schon prima, ist nur hässlich wie Sau.
Viele Grüße
Pudelmörder |
|
Nach oben |
|
 |
diets RC-Fan

Anmeldedatum: 07.01.2003 Beiträge: 1611
|
Verfasst am: 07.08.2004, 21:41 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
Die Wölbung sollte meiner Meinung nach so gering wie möglich gehalten werden, vieleicht für die Optik 0,5mm. Sonst schleift der Reifen nur irgendwo
diets - und rund sollten sie sein  |
|
Nach oben |
|
 |
steelcut RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 03.01.2004 Beiträge: 2976
|
Verfasst am: 26.06.2005, 23:05 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
Quote: Lego 30.4 x 14 auf Overlandfelgen (schneiden)
Legende:
schneiden - Reifen müssen für die Stockfelgen geringfügig modifiziert/beschnitten werden
Hi,
von Alus ausgehend:
was musss da geschnitten werden? die Nut in der Mitte?
gtx
steely _________________ Niemand weiss, was die Zukunft bringt......
Zuletzt bearbeitet von steelcut am 26.06.2005, 23:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Foschi RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 17.12.2003 Beiträge: 2368
|
Verfasst am: 26.06.2005, 23:13 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
Hi Steely, ich habe die Dinger so wie sie sind auf Sash-Felgen gezogen. Da brauchte ich nix schneiden. _________________ www.dreirad-werbung.de |
|
Nach oben |
|
 |
microsash Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002 Beiträge: 18893
|
Verfasst am: 26.06.2005, 23:15 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
Nur blöd, das es keine Sash Felgen mehr gibt  _________________ **** www.crc-oberkirch.de *****
 |
|
Nach oben |
|
 |
cooldragon RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 22.01.2004 Beiträge: 4892
|
Verfasst am: 26.06.2005, 23:19 Titel: Re: Lego Outdoorreifen für den Overland?! |
|
|
wenn du sie passend willst, müsstest etwa 1,5mm wegscheiden, am beszen von der Innenseite.
Oder du lässt sie diese 1.5mm in der Innenseite überstehen, wofür Felgen mit Offset nötig sind (sonst streift der Reifen auf der Diffseite)
Ich habe die Nut drin gelassen und einfach aufgezogen: zum in den Dreck wühlen sind sie besser als meine Protos. Allerdings würde ich dich zu Alus raten, denn Plastefelgen, in Verbindung mit einem starken Motor bewirken sowas binnen einer einzigen Akkuladung OL Nr. 3 ist ja kein Crawler...
zum Glück habe ich noch ein paar Alus übrig
cd, hat spass gemacht _________________ Business Casperle in Ausbildung... |
|
Nach oben |
|
 |
|