FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
rat



Anmeldedatum: 03.02.2004
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 13:33    Titel: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

Hallo,

welche Stecker/Buchsen und Kabel benutzt Ihr zum Anschluss der LiPoly-Akkus an die Bit-Platine (für Autos und Micro-Flyer)? Zum Aufladen muss man die Akkus doch wieder von der Platine trennen, oder? Ist ein (Micro-)Schalter für die Akkus sinnvoll?

Ist der Kabelquerschnitt hier, angesichts der eigentlich noch geringen Werte (?), wirklich ein Thema?

Da mir E-Technik leider nur wenig sagt, wäre ich beispielsweise für C-Artikelnummern sehr dankbar.

Gruss

Olaf


Zuletzt bearbeitet von rat am 21.02.2004, 13:33, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 14:37    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

Micro-Buchsen. Such mal im Forum, schau dir Sashs LiPo-Mods mit Ladebuchse an. Kabelquerschnitt ist kein Thema, außer bei meinem Binford-Boot.
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)


Zuletzt bearbeitet von Richie am 21.02.2004, 14:46, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
rat



Anmeldedatum: 03.02.2004
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 15:58    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

Hi,

habe bei C gesucht, was haltet Ihr davon?

605834-U0 EINZELADER LIFY 0,05MM ROT
605820-U0 EINZELADER LIFY 0,05MM GELB

Die Farben sind wie bei meinem Pearl MicroRacer.

739243-U0 BUCHSENLEISTE RM 2,00
739200-U0 STIFTLEISTE RM 2,00, GERADE

Würde die Buchsen am LiPoly-Akku anbringen, um die Gefahr von Kurzschlüssen zu veringern.

Die Stift-/Buchsenleisten könnte man mit 'nem Messer trennen, um daraus 2-Polige Stecker/Buchsen zu machen. Leider finde ich keine passenden Schrumpfschläuche mit 'nem ausreichend kleinen Durchmesser; müsste aber auch ohne gehen, oder?

Gruß

Olaf



Zuletzt bearbeitet von rat am 21.02.2004, 15:58, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Terra-RC
.
.


Anmeldedatum: 01.11.2003
Beiträge: 64

BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 16:03    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

Ich würde Kupferlackdraht nehmen.

mfg Sebastian
_________________
www.vette-fan.de.vu
corvette4ever
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JackDaniels
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.10.2003
Beiträge: 936

BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 16:05    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

Quote:

Leider finde ich keine passenden Schrumpfschläuche mit 'nem ausreichend kleinen Durchmesser; müsste aber auch ohne gehen, oder?



dann nimmste größere und hälst sie länger vor den HeiLuFö.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
rat



Anmeldedatum: 03.02.2004
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 16:19    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

@ Terra-RC

Welchen Vorteil hat denn Cu-Lackdraht? Immerhin wächst dann doch die Gefahr der Verpolung, da nicht eindeutig zu unterscheiden, oder?

@ JackDaniels

Hast Du Erfahrung, wie weit man Schrumpfschläuche, über das angegebene Verhältnis hinaus, "überstrapazieren" kann?

Hier ist der mit dem geringsten Querschnitt, den ich bei C finden kann:

525767-U0 SCHRUMPFSCHLAUCHSET SCHWARZ 1,6 - 0,8

Gruß

Olaf


Zuletzt bearbeitet von rat am 21.02.2004, 16:20, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Terra-RC
.
.


Anmeldedatum: 01.11.2003
Beiträge: 64

BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 18:41    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

Dann machst du es ganz in Ruhe und guckst noch mal alles nach bevor du alles zusammen legst und kupferlackdraht ist einfach viel dünner als normale Kabel und lässt sich viel besser verstecken.

mfg Sebastian
_________________
www.vette-fan.de.vu
corvette4ever
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JackDaniels
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.10.2003
Beiträge: 936

BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 18:51    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

Erfahrung kann ich nicht wirklich sagen, ich geh normalerweise in das Lager guck welcher am bessten drauf passt und halt ihn vor den HeiLuFön, dass passt schon ...

Grüße, Eddy

PS: ich bin nich so n großer Fan von Kupferlackdraht, weil ich nie wirklich die Isolation runter krieg...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
rat



Anmeldedatum: 03.02.2004
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 20:18    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

Eddy,

das mit der Isolation des Kupferlackdrahtes geht mir genauso - hat noch nie wirklich funktioniert. Einzig mit dem Lötkolben "Wegschmelzen" war ansatzweise erfolgreich ... aber dann den Draht verzinnen ... naja

Olaf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JackDaniels
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 19.10.2003
Beiträge: 936

BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 20:27    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

das geht aber auch nur bis zu bestimmten dicken, irgendwann musst du dann abkratzen, deshalb nehm ich lieber teflon draht oder litze oder Vglb.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Terra-RC
.
.


Anmeldedatum: 01.11.2003
Beiträge: 64

BeitragVerfasst am: 22.02.2004, 08:11    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

Ich habs mal mir nem Lötbrenner gemach, ging supi.
Aber man darf den Draht nicht zu lang dran halten sonst hast man nur noch asche vom Draht in der hand(der wird ja auch 1425C° warm)

mfg Sebastian
_________________
www.vette-fan.de.vu
corvette4ever
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
janniz
RC-Fan
RC-Fan


Anmeldedatum: 09.06.2003
Beiträge: 1547

BeitragVerfasst am: 22.02.2004, 13:42    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

@ rat:
Hast Du noch eine alte Mouse? Das sind prima Kabel drin - schön lang, flexibel, und in allen möglichen Farben Nehm ich meistens zum verkabeln meiner Micro-Modelle, Querschnit ist bei den recht geringen Strömen kein Problem. Die Buchsen am Akku anbringen halte ich für keine gute Idee. Lipos haben Alu-Laschen, die Kabel da dran zu löten, das sie auch halten, ist nicht ganz einfach. Am besten anlöten, kurzer Zug-Test und dann mit Heißkleber fixieren, das hällt. Wenn da jetzt die Buchsen (an denen man ja zwangsläufig öfter mal "ruckeln" muss) an den Lötfahnen sind, hällt das sicher nicht lange.

Grüße!
_________________
PROTECT ME FROM WHAT I WANT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rat



Anmeldedatum: 03.02.2004
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 22.02.2004, 14:27    Titel: Re: LiPoly - Welche Stecker / Kabel(-querschnitte)? Antworten mit Zitat

@janniz

Das mit den Buchsen am LiPo war anders gemeint:

LiPo (Laschen) - Kabel - Buchse -- Stecker - Kabel - Bit-Platine

Ein Stecker könnte ungewollt an irgendetwas leitfähiges geraten und so 'nen Kurzschluss beider Stifte verursachen. Das würde die Bit-Platine, da halt ohne Akku spannungslos, nicht stören, den Akku aber wahrscheinlich töten. Deshalb: Buchse LiPo-seitig und Stecker platinenseitig.

Mauskabel ist 'ne gure Idee. Aber mit C BestNr wird das Ganze einfacher reproduzierbar, da die imho gute Datenblätter haben. Auch wenn man dann anhand der C-Datenblätter bei Reichelt etc. bestellt oder Altgeräte ausschlachtet.

Heißkleber für die Laschen hört sich gut an, werde ich wohl machen.

@Terra-RC
Ruhe hilft natürlich. Da man aber zum Laden die Steckverbindung immer wieder lösen muss, wird man bestimmt irgendwann mal verpolen, wenn man nicht eindeutig kennzeichnet. Shit happens ...

Gruß

Olaf


Zuletzt bearbeitet von rat am 22.02.2004, 14:29, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de