Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
cobra427 RC-Fan


Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 770
|
Verfasst am: 06.01.2004, 22:40 Titel: Funkstörungen |
|
|
Hi,nun bin ich der Newbie hier.
Ich habe 2 Microsizer.Zumindest hoffe ich,daß der eine einer ist.Denn den gabs zu Weihnachten als Werbegeschenk und da steht kein Hersteller drauf.
Der andere ist mit Sicherheit ein Microsizer,da ich ihn selber gekauft habe.
Nun mein Problem.Der eine arbeitet mit 40.000Mhz und der andere mit 40.680Mhz.Nur kann man beide nicht gleichzeitig für Rennen benutzen,da sie sich gegenseitig stören und dann stehen bleiben.
Die Suche(Rudi) habe ich schon durch,aber mir wurde trotz verschiedener Stichwörter nichts passendes ausgespuckt.
Solche Funkprobleme kenne ich von meinen anderen RC-Modellen(keine Bits) eigentlich nicht.Da betreibe ich mit Freunden auch gleichzeitig mehrere Modelle im 40 Mhz Frequenzband ohne Probleme.
Liegts evtl an der labbrigen Autoantenne?Oder was kanns sonst sein
Wollte eigentlich nicht auf 27Mhz gehen,da ich damit schlechte Erfahrungen gemacht habe(entwickeln schon ein Eigenleben beim Einschalten von Staubsaugern,Mixern oder Bohrmaschinen)
Danke ,das ihr mir zugehört(zugelesen) habt und hoffe auf hilfreiche Ratschläge.
_________________ Kotflügel sind Verschleißteile! |
|
Nach oben |
|
 |
Tanis RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 10.03.2003 Beiträge: 2094 Wohnort: Essen. NRW
|
Verfasst am: 06.01.2004, 22:54 Titel: Re: Funkstörungen |
|
|
Hallo und Wilkommen !
Die 'Bandbreite' der Sender ist hoch, und die Trennschärfe der Bits ist gering. Bei der einfachen Technik die in Bits verwendet wird, musst Du schon einige MHZ auseinander liegen um störungsfrei zusammen fahren zu können.
--- Tanis --- _________________ ---
Resistance is futile! |
|
Nach oben |
|
 |
cobra427 RC-Fan


Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 770
|
Verfasst am: 07.01.2004, 08:49 Titel: Re: Funkstörungen |
|
|
Danke,etwas ähnliches habe ich mir auch schon gedacht,wollte es aber nicht wahrhaben. _________________ Kotflügel sind Verschleißteile! |
|
Nach oben |
|
 |
Jey_Bee RC-Fan


Anmeldedatum: 10.08.2003 Beiträge: 781
|
Verfasst am: 07.01.2004, 09:04 Titel: Re: Funkstörungen |
|
|
Und der Grund für die geringe Trennschärfe der Frequenzen ist auch einfach erklärt.
@Cobra427
Denn die Tatsache, das Du die Frequenz Deiner beiden Bits bis auf 3 stellen hinter dem Komma angeben kannst, lässt vermuten, das Du die Fernbedienungen schon geöfnet hast, und auf die Quarze geschaut hast?
Und mit hoher Warscheinlichkeit auch mal einen Blick in den Bit geworfen hast. Und da ist des Rätsels Lösung!
Genau, die Bits haben gar keinen Quarz!
Diese sind lediglich mit einem Feritkern ausgestattet, der die Funksignale ähnlich wie bei einem Radio empfängt. Und da ist die Empfangsqualität eben recht ungenau.
Weshalb es sogar vorkommen kann, das sich 27 + 40 MHz stören können. _________________ Gruss...
Jey Bee... wer später bremst, ist länger schnell ! |
|
Nach oben |
|
 |
cobra427 RC-Fan


Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 770
|
Verfasst am: 07.01.2004, 10:53 Titel: Re: Funkstörungen |
|
|
Genau,ich hatte beide Bits schon auseinander.Hatte nur die Hoffnung auf der Autoplatine sei ein SMD-Quarz.Dann hätte ich mir das im Firmenlabor umlöten lassen mit Quarzen eines höheren Frequenzabstandes im 40Mhz-Band.
_________________ Kotflügel sind Verschleißteile!
Zuletzt bearbeitet von cobra427 am 07.01.2004, 10:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
papperlapapp RC-Fan

Anmeldedatum: 21.08.2003 Beiträge: 148
|
Verfasst am: 07.01.2004, 11:15 Titel: Re: Funkstörungen |
|
|
Du kannst versuchenn durch genaue justage der Spule im Bit (mit nem plastikschraubenzieher) eine bessere Trennung zu erreichen... ansonsten bleibt nur das umlöten einer anderen Platine (z.B. vom Bullet mit 27 MHZ), der Aufwand lohnt aber wohl nur wenn das vorhandene Chassis wirklich besser ist als das Bulletchassis... Um das fahren mit ner Bulletfernbedienung kommst du dann aber nicht herum, mit einem umlöten der Quarze in der FB ist der Frequenzwechsel nämlich nicht so ohne weiteres möglich da die ganze FB auf das entsprechende Band abgestimmt ist...
Zuletzt bearbeitet von papperlapapp am 07.01.2004, 11:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
cobra427 RC-Fan


Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 770
|
Verfasst am: 07.01.2004, 17:00 Titel: Re: Funkstörungen |
|
|
Hatte gerade so eine Bit einem Firmenelektroniker gezeigt.Er hat auch gleich diese Einstellung an der Spule bemerkt und drauf getippt es damit zu versuchen.Er will mal schauen ob man einen Oszillographen(schreibt man das so) für den Frequenzabgleich als Hilfsmittel benutzen kann. Werde mal schauen was bei rauskommt.
_________________ Kotflügel sind Verschleißteile!
Zuletzt bearbeitet von cobra427 am 07.01.2004, 19:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|