Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Speedyfan RC-Fan


Anmeldedatum: 02.11.2003 Beiträge: 807
|
|
Nach oben |
|
 |
Darkman Moderator


Anmeldedatum: 15.08.2002 Beiträge: 8357
|
|
Nach oben |
|
 |
LEN RC-Fan

Anmeldedatum: 13.10.2003 Beiträge: 243
|
Verfasst am: 25.11.2003, 23:32 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
so
da sich die beiden motoren (der GPM und der 180er vom hpi)
preismässig nicht unterscheiden und ich einen richtigen männermotor brauche(eigentlich würde ich lieber den 180er haben weil ich doch mal zu hause fahren will), wollte ich
mal fragen, ob es "sinn" macht
den GPM über dinnball als versichertes paket mir
zukommen zu lassen - oder wie macht ihr das? |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 25.11.2003, 23:54 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
Einfach so bestellen - zack, billigste Versandart. _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde) |
|
Nach oben |
|
 |
Speed RC-Fan


Anmeldedatum: 22.03.2003 Beiträge: 1709 Wohnort: OB
|
Verfasst am: 03.12.2003, 06:36 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
Back to Topic:
Ich war gestern im Baumarkt meiner Wahl, konnte aber leider kein WD40 finden. Aufgrund des ähnlich klingenden Namens habe ich mich deshalb für LM40 entschieden. Scheint das selbe in einer anderen Verpackung zu sein. Einlaufen lief auf jeden Fall hervorragend.
Erster Kandidat war mein neuer X-Speed Motor, danach habe ich meinen orig. LXX Motor noch ein wenig nachlaufen lassen, und zu guter letzt habe ich meinen neuen alten orig. Mini-Z Motor aufgepäppelt.
Ist ja wirklich unkompliziert, und die Motoren scheinen es einem zu Danken
Die Brühe sah nach den drei Motoren allerdings ganz schön übel aus
Also ich kann das EInlaufen in WD/LM 40 nur empfehlen! Wer da in Wasser oder in Luft einlaufen läßt ist selber Schuld.
Nicht nur daß das Öl den Motor schützend schmiert und Dreck beseitigt, kühlt es Ihn auch merklich beim Einlaufen lassen. _________________ ..ich glaub hier war ich schon mal
Zuletzt bearbeitet von Speed am 03.12.2003, 06:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 03.12.2003, 09:33 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
Das nass einlaufen kommt ja aus dem Flugzeug-Modellsport. Da gibt es ganz genaue, die das fast wissenschaftlich gemessen und aufbereitet haben.
Alles einlaufen lassen bringt was - trocken und nass, Öl oder Wasser, mit und ohne Motorkohlen. Bei Hochleistungsmotoren jedenfalls bringt nach diesen Versuchen das Einlaufen in destilliertem Wasser messbar am meisten.
Und in WD40 gibt es bei Motoren ohne Kugellager ein Problem: meist haben die Sinterlager, die von Haus aus in schmierender Substanz getränkt sind. Diese verträgt sich nicht gut mit vielen handelsüblichen Schmierstoffen. So wird auf Dauer das Gleiten, wenn man nicht dauernd nachölt, erschwert. Messingbuchsen dagegen wären unproblematisch. _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde) |
|
Nach oben |
|
 |
Smacks Admin a.D.


Anmeldedatum: 27.08.2002 Beiträge: 4556
|
Verfasst am: 03.12.2003, 11:29 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
Ich will auch mal ein bisschen beitragen.
Warum soll man Elektromotoren (Bürstenmotoren) einlaufen lassen?
Im Neuzustand liegen die Kohlen noch nicht flächig auf dem Kollektor. Würde man einen neuen Motor sofort mit höchsten Strömen belasten, kann es durch die kleine Auflagefläche der Kohle auf dem Kollektor zu Funken und Verbrennungen kommen. Besser ist es, die Bürste liegt tragend (mit der kompletten Fläche) auf dem Kollektor.
Welche Vor & Nachteile hat es, die Motoren Trocken oder Nass (Wasser oder Öl) einlaufen zu lassen?
Trocken:
Der grosse Vorteil beim Trocken einlaufen lassen liegt m.E. nur darin, das man am Motor nichts zerstört. Durch das Medium Wasser oder Öl können eventuell Passscheiben aufquellen und den Motor schwergängig machen.
Der Nachteil der trockenen Methode ist , das der Kohlenstaub nicht aus dem Motorgehäuse abtransportiert wird.
Nass:
In Wasser: Durch das Einlaufen im Wasser wird vorhandener Kohlenstaub aus dem Motorgehäuse rausgeschwemmt.
Gleichzeitig beschleunigt es das Einschleifen der Kohlen.
Wichtig: Nach dem Einlaufen den Motor nicht sofort betreiben, sondern erst an einem warmen Platz trocknen lassen. Würde man ihn sofort wieder Betreiben, kann sich ein Kohlenschlamm auf dem Kollektor ansetzen und eine leitende Schicht zwischen den Kontakten bilden.
Nach dem Trocknen sollten die Lager mit etwas Öl neu geschmiert werden. Auch wenn Bronzelager selbstschmierend sind, freuen sie sich über ein bisschen Öl.
Es ist übrigens ganz egal, ob man destilliertes Wasser oder kohlensäurefreies Trinkwasser benutzt. Wichtig ist nur, das es verhälnismäßig Kalkarm ist , damit sich im Motor keine Kalkkristalle bilden. Das Argument, das destilliertes Wasser, durch das nichtvorhandensein von Salzen, nicht leitend ist, ist Quark, da nach wenigen Sekunden das Wasser mit soviel Kohlenstaub angereichert ist, das es sehr wohl leitend ist. Vor einem Kurzschluß braucht man trotzdem keine Angst zu haben.
In WD40: Im Grunde hat es die gleichen Vorteile wie das Einlaufen in Wasser nur schmiert es zusätzlich aden Motor von innen. Der Motor ist nach dem Einlaufen ausreichend gegen Korrosion geschützt und ein Schmieren der Lager kann man sich sparen.
Da WD40 aber eine schmierende Wirkung hat, geht das Einlaufen der Kohlen nicht ganz so schnell wie in Wasser.
Das Problem mit dem Kohlenschlamm auf dem Kollektor gibt es aber und da Öl sich nicht von selbst verflüchtigt, hilft dagegen nur ein Zerlegen des Motors und das Reinigen des Kollektors.
Ob oder wie jemand seinen Motor einlaufen lässt muss jeder für sich selbst entscheiden |
|
Nach oben |
|
 |
LEN RC-Fan

Anmeldedatum: 13.10.2003 Beiträge: 243
|
Verfasst am: 09.12.2003, 13:40 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
also
ich habe gestern den gpm MH038 motor bekommen.
habe ihn ungefähr 10 min gefahren und wie erwartet
war er dann hin also machte keinen mux mehr!
dann hab ich die motorkappe mit dem vom original speedy motor getauscht, aber er mach immer noch keinen
mux!
ich hab die kabel mehrmals raus- und wieder angelötet !
so jetzt meine frage: was könnte ich falsch oder bei dem
austausch kapput gemacht haben?
und könnte vielleicht jamand ein foto machen, wie der
motor nach dem austausch der motorkappe aussehen
muß?
ich bin echt schon am verzweifeln und ärgere mich
die ganze zeit warum ich nicht mehr technisches verständnis
hab!
ich habe schon hier im forum viel gesucht, konnte
aber bezüglich meinens problems nichts finden!
also bitte ich brauche hilfe!! |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002 Beiträge: 12434
|
Verfasst am: 09.12.2003, 13:52 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
10 Minuten ist ein bisschen wenig. Waren denn die Bürsten schon verbogen und vor allem zerfleddert? Ansonsten ist der Hauptfehler, die Kohlen nicht rechts und links am Kollektor anliegen zu lassen, sondern sie bei der Montage zu verbiegen oder weg zu biegen. Check nochmal diesen Thread. Löten musst du normalerweise beim Kappentausch gar nicht.
http://549.rapidforum.com/viewtopic.php?t= _________________ Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde) |
|
Nach oben |
|
 |
Kadettcab Moderator


Anmeldedatum: 27.10.2002 Beiträge: 3992
|
Verfasst am: 09.12.2003, 15:53 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
10min ?
Ui, wies aussieht hab ich mit meinem GPM echt nen Glücksgriff getan.Der hielt etliche Stunden Fahrzeit sogar unter höchsten Belastungen(14er Antriebsritzel,Stop&Go).
Also der Motor sollte nach dem Umbau genauso aussehen wie vorher,halt nur keine lackierte Endkappe,sonder die vom Speedymotor.
Ach ja,die Entstörkondensatoren sollten am Gehäuse angelötet werden.Kabelz und Stecker sind ja an der O-Endkappe schon dran.
Oder Deine Elektronik hat einen weg.Schonmal nen anderen Motor getestet?Akku vielleicht leer?Laufzeit mit GPM verkürzt sich schon merklich.Quarz nicht richtig eingesetzt? _________________ Bück Dich Fee...
Wunsch ist Wunsch!!! |
|
Nach oben |
|
 |
LEN RC-Fan

Anmeldedatum: 13.10.2003 Beiträge: 243
|
Verfasst am: 09.12.2003, 16:01 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
ich glaube ich hab bei der transplantation der motorkappen
so ziemlich viel falsch gemacht.
jetzt funktioniert sowohl der gpm- als auch der original motor
nicht mehr.
beim rausnehmen der motorkappe vom gpm motor
hab ich beide transistoren völlig kaputt gemacht.
somit ist die motorkappe vom gmp mit dem ganzen
was draußen und drinnen war im Ar****.
dazu kommt noch, daß bei der montage der motorkappe
vom origal speedy motor die bürsten mit den kohlen dran
verbogen bzw. einer der bürsten abgebrochen ist(denn nur
eine bürste hat noch die kohlen dran.
(aber die transistoren der motorkappe vom original motor
sind noch dran)
ich hoffe ihr konntet verstehen was ich bei der ganzen sache
verbockt hab.
ich bin echt verärgert über mich.
kann mir bitte vielleicht jemand sagen was ich jetzt noch
machen kann, vielleicht einen neuen speedy original motor
oder einen neuen gpm, oder sogar vielleicht beides?
(während ich das schreibe könnte ich mir echt in die
eier beißen!)
gruß
LEN |
|
Nach oben |
|
 |
coolasice RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 08.02.2003 Beiträge: 3658
|
Verfasst am: 09.12.2003, 16:10 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
schick mir die überreste und kauf dir nen neuen motor!
wenn du das machen willst schick mir ne pn! _________________
">
~~~~~~~~~~~~That´s what my wildest dreams are about!!!!~~~~~~~~~~~~~ |
|
Nach oben |
|
 |
Kadettcab Moderator


Anmeldedatum: 27.10.2002 Beiträge: 3992
|
Verfasst am: 09.12.2003, 17:00 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
CAI:Ruhe,
@LEN:Starte im Trade Bereich eine Suche nach nem günstigen 180er oder Speedymotor.
Zuerst testen,ober der bei Dir läuft.
Den dann vorsichtig(!!!) zerlegen(die 4Kanten aufbiegen,Kondensatoren am Gehäuse ablöten,vorsichtig rausziehen,bzw mit der Motorwelle rausdrücken)
GPM wieder zerlegen.
Kohlen vorsichtig auseinanderbiegen und auf die GPM-Welle setzen.
Endkappe vorsichtig einschieben.
Motor testen.Bei Funktion Endkappe durch Umbiegen der Kanten fixieren. _________________ Bück Dich Fee...
Wunsch ist Wunsch!!! |
|
Nach oben |
|
 |
LEN RC-Fan

Anmeldedatum: 13.10.2003 Beiträge: 243
|
Verfasst am: 09.12.2003, 17:35 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
dank dir für deinen rat!
ich werd gleichmal einen thread aufmachen!
vielleicht schaffe ich es ja noch(trotz meiner ungeschicktheit)
gruß
LEN
|
|
Nach oben |
|
 |
cartman Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003 Beiträge: 8467
|
|
Nach oben |
|
 |
Bit Char-G City Racer Händler
Anmeldedatum: 19.02.2003 Beiträge: 1888
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex.Lockfield RC-Fan

Anmeldedatum: 27.12.2002 Beiträge: 965
|
|
Nach oben |
|
 |
mini x-men
Anmeldedatum: 19.12.2003 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 20.12.2003, 11:04 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
Habt ihr auch die Erfahrung gemacht das bei vielen 130 und 180 Motoren die Kohlen nicht genau mittig stehen????
--O-- so sollten sie sein, sind aber in 90% der Fälle so __O__.
Ist zwar stark übertrieben aber doch. Ich glaube das man vor den Einlaufen auch darauf achten sollte das die Kohlen genau mittig am Kollektor liegen. Viele Motorschäden und schlechte Performance resultieren aus den miesen Fertigungstoleranzen!!!!
Zerlegt mal einen alten unbrauchbaren Motor und schaut euch die Kohlen an!!!!
_________________ I have a dream .......!!!!!! |
|
Nach oben |
|
 |
spitfire RC-Veteran


Anmeldedatum: 02.02.2003 Beiträge: 5612
|
Verfasst am: 20.12.2003, 11:13 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
Das kann aber je nach dem auc hbeabsichtigs sein, stichwort "Timing" _________________ You can´t stand my real Avatar! - And my opinion even fewer.
http://www.crc-oberkirch.de/blog
Nadelfilz #1623
No RCP, No Friends! |
|
Nach oben |
|
 |
mini x-men
Anmeldedatum: 19.12.2003 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 20.12.2003, 11:18 Titel: Re: Speedymotor richtig Einlaufen???? Und andere Motoren |
|
|
Nein, tut mir leid aber die Kohlen müssen mittig sein!!!
Bei einem getimten Motor sid die Kohlen in einer richtung verdreht, aber immer noch mittig!! Funktioniert nach dem Prinzip der Frühzündung. Wie beim Automotor, der eine Zündverstellung hat.
/
O
/
Stark übertrieben!!!! Aber halt um ein paar Grad geneigt und nicht aus der Mitte!!!!!!!! _________________ I have a dream .......!!!!!! |
|
Nach oben |
|
 |
|