FAQ   Suche   Mitglieder   Links   Impressum & DSGVO 

MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod
Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 9, 10, 11  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 23.11.2003, 01:53    Titel: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Heute war ein promineter Patient im Casa cartman:


Richies X-Mod hatte sich zur Mosfet-Kur angemeldet.
Es werden die Fahrstufen Fets gegen IRF7389 getauscht, also wie beim Lxx Scalez oder Mini-Z. Die neuen Fets gibt es z.B. bei Reichelt für ca. 80 Cent das Stück.
Besser sind natürlich die SI4562DY-Fets, die etwas schwerer zu bekommen sind.

Erstmal zerlegen:


Stunden später sah man die Unterseite der Platine.

Hier sind die beiden Fahrstufen-Fets:


Das Weiße auf den Fets ist Wärmeleitpaste, weil die Fets auf einem Kühlblech sitzen.


Das Kühlblech ist im Unterboden des X-Mods eingelassen.

Dadurch ist es wenig sinnvoll mehr als 2x 1 Fet einzubauen. Baut man zwei Fet-Türme mit mehr als einem Chip, würde nur der oberste Fet gekühlt werde. Davon mal abgesehen, kann man den Wagen auch nicht mehr zusammenbauen, weil der Unterboden nicht mehr passt.
Auf die Kühlung zu verzichten, halte ich bei einem Allrad-Fahrzeug nicht für sinnvoll.

Kurz durchgemessen: Pin1 = - / Pin3 = +
D.h. man kann die Fets 1:1 tauschen:

Eine Auslöthilfe habe ich mir aus dem Netz geklaut:


Diese Rasierklinge kann man unter den Fet schieben. Dann einen Pin heiss machen und die Klinge drunterschieben. Usw.


Beim Einlöten auf die Position des runden Punkts achten und vor dem Zusammenbau die Wärmeleitpaste nicht vergessen.

So, ist alles wieder zusammengebaut. Montag muss Richie mal testen, wie der X-Mod jetzt geht.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"


Zuletzt bearbeitet von cartman am 14.07.2004, 13:35, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
powerbeetle
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003
Beiträge: 3993

BeitragVerfasst am: 23.11.2003, 02:07    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Schöne Anleitung und saubere Arbeit

Bin ja mal auf den Unterschied gespannt, welche Motoren lassen sich denn jetzt mit den Fets fahren, ist der S03 ein Thema ?
_________________
catch me if you can
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 23.11.2003, 02:30    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Tja, öh ... keine Ahnung. Ich fahre im Z-Cart den Topcad R01 mit 2x 2 Fets.
http://549.rapidforum.com/viewtopic.php?t=&startid=3 (unten)

Von der Platine her sollten leistungsstarke Motoren in den X-Mod passen.
Man muss aber ein passendes Ritzel raussuchen. Die originalen X-Mod-Ritzel bekommt man wohl nur schwer von der Welle runter.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"


Zuletzt bearbeitet von cartman am 23.11.2003, 02:31, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Bit Char-G City Racer
Händler


Anmeldedatum: 19.02.2003
Beiträge: 1888

BeitragVerfasst am: 23.11.2003, 03:12    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Coole sache cartman
Welche fets hast du denn genommen ( bezeichnung kann man schlecht auf dem Foto erkennen)
Gleich nachbauen will
Gruss
Sven
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 23.11.2003, 09:16    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Saubere Arbeit. Die Leistung kommt halt nicht von allein.

Der Sinn von Riesen-Fet-Türmen ist ja eh begrenzt. Denke mit 1x1 und serienmäßiger Wärmeableitung per Paste und Blech bin ich da thermodynamisch auf der richtigen Seite.

Es wird wohl ein kugelgelagerter Neodym-Motor, der S-03 von PN Racing seine Dienste im Allradbauch aufnehmen. Damit auch was geht werden 11 A Hochstromzellen von KAN die Energie liefern. Alles schon gekauft. Und dann wollen wir doch mal gucken...
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 23.11.2003, 12:46    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

@Bit Char-G City Racer
Typisch cartman. Ich schreibe über den Mosfet-Einbau und vergesse, die Bezeichung der neuen Fets zu erwähnen. Sorry.

Es sind IRF7389, die auch beim Mini-Z und beim Lxx Scalez verwendet werden.

_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Bit Char-G City Racer
Händler


Anmeldedatum: 19.02.2003
Beiträge: 1888

BeitragVerfasst am: 23.11.2003, 21:45    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Hey Danke dir mal schauen ob ich dir hier bekomme
Gruss
Sven
_________________


Zuletzt bearbeitet von Bit Char-G City Racer am 23.11.2003, 21:49, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 25.11.2003, 01:14    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

So, habe eine Dauererprobung in Sprocki durchgeführt. Lockere 3 Sätze Akkus durchgefahren. Wir waren ja nur zu viert, da konnte man schön fahren. Ein Satz Akkus hält, wenn er richtig voll ist, etwa 40 Minuten. Die Fets laufen sehr gut. Leistungsmäßig hat sich allerdings nicht so viel getan, weil der originale Homo-Motor noch drin ist.

Aber mit vollen Akkus ist der Wagen eine Klasse für sich. Im Kurventeil kommt kein anderes Fahrzeug mit. Auch die S-Kurve vor Start/Ziel mit Vollgas kann man deutlich schneller, als mit jedem anderen Wagen nehmen. Fahren können muss man leider nach wie vor.
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
Kadettcab
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 27.10.2002
Beiträge: 3992

BeitragVerfasst am: 25.11.2003, 01:20    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Quote:

Aber mit vollen Akkus ist der Wagen eine Klasse für sich. Im Kurventeil kommt kein anderes Fahrzeug mit. Auch die S-Kurve vor Start/Ziel mit Vollgas kann man deutlich schneller, als mit jedem anderen Wagen nehmen. Fahren können muss man leider nach wie vor.



...Hört Hört...
Und wieso mußte ich dann immer auf Dich warten?
Ich denke mit der Plagiatgrippe mach ich Dich rund!...Wenn ich erstmal rausbekommen hab,wann ich zu lenken hab.

Gegen jedes Normalbereifte Fahrzeug kann allerdings der Allrad voll trumpfen.
_________________
Bück Dich Fee...
Wunsch ist Wunsch!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name MSN Messenger
Bit Char-G City Racer
Händler


Anmeldedatum: 19.02.2003
Beiträge: 1888

BeitragVerfasst am: 25.11.2003, 04:34    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

@ Richie
Du hast nur den Stage 1 Motor oder?
Wuerde mich mal Interessieren ob sich mehr mit den Stage 2 Motor tut?



_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 26.11.2003, 00:22    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Stage 2 würde mich auch interessieren. Aber dann habe ich einen Motor eingeschraubt:




Ich sage Euch: das war Wahnsinn. Über eine Stunde habe ich versucht das Scheiß-Ritzel abzubekommen: mit Streichholz erwärmt - ein Witz, mit Heißluftpistole 300 Grad - null, Stufe II 500 Grad zwei Minuten lang - nix!

Dann Motor, der indessen durch Wärmeeinwirkung eh hin war geschlachtet, Kappe extrahiert, Gehäuse mit Welle auf die Ritze zwischen zwei Steinplatten gelegt und mit Hammer und Mini-Sechskant als Meißel das Ritzel kalt von der Achse getrieben. Ritzel ist fast unbeschädigt geblieben. Wer da mal zukünftig Hilfe braucht, jetzt kann ich es.

Dann Motor ausgetauscht, Stecker passen nicht, also rot an rot und schwarz an schwarz angelötet. Test - suuuper, fährt rückwärts. Die Kabel müssen anders herum gelötet werden.

Endlich kurze Probefahrt: beschleunigt langsamer als zuvor, Endgeschwindigkeit ist leicht höher. Mal nur so in der Luft laufen lassen - da geht er richtig und der Motor kreischt auf. Der Speedchecker bestätigt alles: Endgeschwindigkeit erst 14 km/h unverändert, dann nach Einlauf 17 km/h. Den Wagen auf dem Checker mal leicht entlastet, gleich geht er 20 km/h.

Er hat nicht genug Kraft. Dauererprobung mit neuem Akkusatz: Immer Vollgas 10 m lang, wenden, wieder Vollgas, wenden...Als der Akkusatz alle ist, glüht der Wagen: Motor ca. 80 Grad, Wärmeblech am Wagenboden dito, Akkus 50-60 Grad.

Was heisst das? Auf die KAN-Zellen warten, vielleicht bringen die Akkus nicht genug Power? Mag sein. Motortausch? Habe ja noch einen Plasma-Dash und einen Yeah-Racing X-Speed. Geht momentan nicht einfach so, denn ich kriege das Ritzel nicht ohne weiteres ab.

Tja, tunen kann schwer sein...

Edit: Neuen, gerade eben mit Charge Manager aufgeladenen Satz Akkus versucht. Jetzt geht er doch noch richtig: 20 km/h auf dem Checker, wie die Sau in der Wohnung. Werde alle Akkusätze cyclen, damit sie volle Leistung bereit stellen. Der X-Mod braucht volle Akku-Leistung. In der Form von heute wird er in Sprocki alle schlagen.

Aber um ein Dragsterrennen zu gewinnen, wird das niemals langen. Es sind 20 km/h - mein LXX-Monster fährt 36 km/h mit gleichem Motor. Weiß nicht, wie die aus den USA mit ihren ungefeteten Baukasten X-Mods mit Kasperle-Motoren die Geschwindigkeiten erreicht haben wollen. Kann ja nur Fake sein...
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)


Zuletzt bearbeitet von Richie am 26.11.2003, 01:16, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
Kadettcab
Moderator
Moderator


Anmeldedatum: 27.10.2002
Beiträge: 3992

BeitragVerfasst am: 26.11.2003, 00:58    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Tja Richie,was Du brauchst ist ein Abzieher...
Oder Du treibst ein konisches Teil (Schraubendreher,Meissel...) zwischen Ritzel und Motor.
Das mit dem erwärmen war anscheinend keine gute Idee.
Anscheinend dehnt sich das Ritzel nicht viel stärker als die Achse.Schade,Motor hinüber.
Am besten Du versuchst erstmal rauszubekommen,was das für n Modul ist.Dann einfach neues Ritzel kaufen.Bestimmt einfacher und günstiger als Motor immer schlachten.
_________________
Bück Dich Fee...
Wunsch ist Wunsch!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name MSN Messenger
cartman
Admin
Admin


Anmeldedatum: 19.04.2003
Beiträge: 8467

BeitragVerfasst am: 26.11.2003, 01:15    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Wenn mich nicht alles täuscht, kann der Modul eines Geradstirnrades folgendermaßen errechnet werden:

m : Modul
da: Kopfkreisdurchmesser (= Außendurchmesser)
z : Anzahl der Zähne

da = m(z+2)
Umgestellt: m = da / (z+2)

Beispiel Speedy:
Antriebsritzel mit 10 Zähnen und einem Außendurchmesser von 6 mm:
m = 6 / (10+2) = 0.5

Folgendes sind genormte Moduln (DIN 780 - Reihe 1):
0,2 0,25 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,25 1,5 2 2,5 3 4 5 6 8 10

Wenn man beim Ausmessen des Kopfkreises also um ein paar Hunderstel daneben liegt und dann einen Modul von 0,495 errechnet, liegt der echte Wert beim nächstliegenden Wert der DIN 780 (hier also bei 0,5)
Vielleicht findet man dann bei Conrad ein passendes Zahnrad.

cartman
_________________

Another visitor - Stay a while ... stay forever!"


Zuletzt bearbeitet von cartman am 26.11.2003, 01:16, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 26.11.2003, 01:37    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Ungefähr gemessen ist es Modul 0,6. Ritzel hat 8 Zähne und etwa 5,5 mm Durchmesser. Hilft aber auch nicht, weil es solche Ritzel auf 2 mm Achse nicht gibt und auch nicht mit normaler Zahnanzahl. Was soll ich mit nem 12er Ritzel?

Aber egal: Als Indoor-Racer geht er ja jetzt schon durch. Der S-03 ist halt n Motor. Vielleicht pushen die KAN-Zellen nochmal? So 25 km/h sollte er für schnellere Kurse machen...Wird schon!
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
powerbeetle
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003
Beiträge: 3993

BeitragVerfasst am: 26.11.2003, 01:42    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Richie, kann mir nicht vorstellen das Du das Ritzel nicht abbekommst ?

Wie Kadettcab schon schreibt ist die ultimative Lösung ein Abzieher der auf die Motorwelle drückt und wie der Name schon sagt das Ritzel von der Welle zieht; bei sachgemäßer Behandlung wird auch nichts beschädigt.

Hab in Sprocki schon gesehen das der X-Mod zwar gut auf der Bahn liegt aber mit dem Speed keinen Hering vom Teller zieht.


_________________
catch me if you can
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 26.11.2003, 02:03    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Aber Jungs - es ist doch ab und am S-03. Habe nur keinen Bock, es nochmal abzuziehen. Denn mit normaler Kraft ist da nichts zu löten. Ziehst du zu stark, z.b. mit Abzieher - dann bricht der Anker von der Welle.

Aber jetzt ist auch alles gut. 20 km/h sinds - da optimiere ich noch ein bisschen: Vielleicht dickere Motorkabel nehmen und die direkt am Fet anschließen? Schwule Federn aus den Batteriekästen schmeißen. Mal den Antrieb auf Spiel kontrollieren und alle Zahnräder nacharbeiten, dann fetten. Die Räder eiern ein bisschen - da geht auch noch was. So komme ich sicher schon auf 23-25 km/h. Dann noch die KAN-Zellen und ich bin am Ziel.
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
powerbeetle
RC-Enthusiast
RC-Enthusiast


Anmeldedatum: 28.01.2003
Beiträge: 3993

BeitragVerfasst am: 26.11.2003, 02:10    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Quote:
Dann noch die KAN-Zellen und ich bin am Ziel


Die passen auch nicht ohne Probs in die Halterung
_________________
catch me if you can
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 26.11.2003, 06:53    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

`Hallo !

Hab es ja noch gar nicht erwähnt, mein 2 ter X-Mod ist seit Do bei mir inkl. Stage 2 Motorset.

Konnte nur noch nicht testen.

Hab auch probiert, an meinem alten Stage 1 das Ritzel runter zu bekommen und hab dabei auch den Rest vom Motor getötet, die halten wirklich gut auf der Welle.

Naja, vieleicht am Sa mal fahren.

MfG

Sash
_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Richie
Admin
Admin


Anmeldedatum: 26.11.2002
Beiträge: 12434

BeitragVerfasst am: 26.11.2003, 08:17    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Quote:
Dann noch die KAN-Zellen und ich bin am Ziel ---
Die passen auch nicht ohne Probs in die Halterung

Die Federn im Batteriekasten müssen eh weg. Also werde ich eine Männer-Halterung bauen. Mit schwebt was mit Rändelschraube vor. Das Umritzeln war Wahnsinn, die Ladehalterung umzubauen ist Kinder-Tennis.
_________________
Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse (O. Wilde)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
microsash
Admin
Admin


Anmeldedatum: 28.12.2002
Beiträge: 18893

BeitragVerfasst am: 26.11.2003, 08:32    Titel: Re: MOSFET und Männer-Motoren im X-Mod Antworten mit Zitat

Wäre es nicht besser Vorkonfektionierte (löten) Packs zu machen und die mit 2mm Goldsteckern anzuschließen ?

_________________
**** www.crc-oberkirch.de *****

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.rc-micro.de Foren-Übersicht -> Micro RC 1/28 - 1/16 Onroad Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 9, 10, 11  Weiter
Seite 1 von 11

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de